Digitale-Verwaltung

Der Digitalrat: Der digitale Staat - Folge 19
Die dritte Digitalrat-Folge behandelt den Themenkomplex digitaler Staat. Dieser fasst diverse Aspekte zusammen, die einen zukunftsfähigen Staat auszeichnen und dessen Innovations- und Handlungsfähigkeit im Kontext der digitalen Transformation sicherstellen sollen. Zu Gast ist Prof. Dr. Peter Parycek, Mitglied des Digitalrates und Leiter des Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT).

Für mehr Barrierefreiheit in der digitalen Verwaltung - Organisationale Hürden und mögliche Maßnahmen
Die Kurzstudie trägt aus Literatur und Expert:inneninterviews organisationale Hürden und mögliche Maßnahmen für die Barrierefreiheit digitaler Verwaltungsangebote zusammen. Denn auch nach zwanzig Jahren gesetzlicher Vorschriften zur Barrierefreiheit in der Informationstechnik ist die Umsetzung trotz großer Fortschritte weiterhin lückenhaft. Hürden sind fehlendes Wissen zur Umsetzung, niedrige Priorisierung im Verwaltungsalltag sowie unklare und kaum konsequent durchgesetzte Regeln. Zur besseren Umsetzung sollten Kompetenzen aufgebaut, Bewusstsein geschaffen, Regeln durchgesetzt und Ressourcen bereitgestellt werden.Eine für Screenreader optimierte HTML-Version dieser Kurzstudieist verfügbar unter:Für mehr Barrierefreiheit in der digitalen Verwaltung

Deutschland-Index 2021 regional - Ländersteckbriefe
Der Deutschland-Index der Digitalisierung 2021 untersucht Stand und Entwicklung der Digitalisierung auf Länderebene: Spielen mehr Berliner:innen oder mehr Hamburger:innen Online-Spiele? Wie gut ist die Infrastruktur, die sie dabei nutzen können? Ist die Verwaltung in Rheinland-Pfalz oder in Mecklenburg-Vorpommern digitaler aufgestellt?In den Ländersteckbriefen haben wir die spannendsten Ergebnisse aus den Themenfeldern Infrastruktur, Digitales Leben, Wirtschaft & Forschung, Bürgerservices und Digitale Kommune für jedes Land einzeln zusammengefasst und übergreifende Handlungsempfehlungen abgeleitet. So ergibt sich für jedes Land ein aussagekräftiges Bild: In welchen Bereichen ist Ihr Land bereits gut aufgestellt, wo gibt es Möglichkeiten zur Verbesserung? Finden Sie es heraus!

Deutschland-Index der Digitalisierung 2021
Spielen mehr Berliner:innen oder mehr Hamburger:innen Online-Spiele? Wie gut ist die Infrastruktur, die sie dabei nutzen können? Ist die Verwaltung in Rheinland-Pfalz oder in Mecklenburg-Vorpommern digitaler aufgestellt? Zum dritten Mal beleuchtet der Deutschland-Index den Stand und die Entwicklung der Digitalisierung. Der diesjährige Schwerpunkt liegt auf der Digitalisierung von Staat und Verwaltung insbesondere auf der OZG-Umsetzung auf kommunaler Ebene. Dazu wurden Sekundärstatistiken ausgewertet, eine regional repräsentative Bevölkerungsbefragung durchgeführt und gut 300 ausgewählte kommunale Webportale untersucht. Dabei zeigt sich, dass eine deutlich gestiegene Nachfrage nach digitalen Verwaltungsleistungen auf ein nur langsam zunehmendes Angebot auf den kommunalen Webportalen trifft. Wie lässt sich dem ambitionierten OZG-Ziel nahekommen und welche anderen Handlungsnotwendigkeiten ergeben sich für die digitale Zukunft Deutschlands nicht zuletzt aus der Corona-Erfahrung?

Selbsttest zur digitalen Souveränität von Organisationen
Der Selbsttest digitale Souveränität bietet die Möglichkeit, die Souveränität der eigenen Organisation zu reflektieren und sinnvolle Maßnahmen für einen souveränen Umgang mit den digitalen Möglichkeiten zu ergreifen. Er richtet sich vorrangig an mittlere bis große Organisationen, liefert jedoch auch für kleinere Betriebe und Vereine wertvolle Erkenntnisse und Ansatzpunkte.

Digitale Souveränität - Folge 9
Obwohl digitale Souveränität mittlerweile breit und kontrovers diskutiert wird, bleibt der Begriff ohne klar abgrenzbare Bedeutung. Das White Paper »Digitale Souveränität als strategische Autonomie« möchte einen Beitrag zu mehr Differenzierung und Konkretisierung in der Auseinandersetzung um die staatliche digitale Souveränität leisten. Im Kern gehe es darum zu verhindern, dass Abhängigkeiten in der Digitalisierung die Umsetzung eigener Ziele beschränken, so ÖFIT-Mitarbeiter Resa Mohabbat Kar. Er erläutert die Perspektive der Autoren.

Digitale Souveränität als strategische Autonomie - Umgang mit Abhängigkeiten im digitalen Staat
Digitale Souveränität soll dazu beitragen, dass der Staat seine Aufgaben auch bei zunehmender Digitalisierung erfüllen und öffentliche Leistungen verlässlich erbringen kann. Im Erhalt, Wiedererlangen und Vergrößern digitaler Souveränität lässt sich bereits eine neue Staatsaufgabe erkennen. Diese Aufgabe erfordert einen bewussten, strategischen Umgang mit digitalen Abhängigkeitsgraden. Mit dem vorliegenden White Papier stellen wir eine Systematik zur Identifikation und Bewertung digitaler Abhängigkeiten im Staatshandeln vor und zeigen verschiedene Handlungsoptionen für Staat und Verwaltung auf.

Open Data - Folge 6
Open Data beschreibt als Begriff die Veröffentlichung von Daten zwecks Weiterverarbeitung durch Dritte. Dabei geht es in der Regel um Daten ohne Personenbezug oder Geheimhaltungsbedürftigkeit, die in offenen Formaten, maschinenlesbar frei zugänglich gemacht werden. Einen Überblick zum Stand der Entwicklung, die Vorteile und Voraussetzungen sowie einige Anwendungsbeispiele bespricht Dr. Jens Klessmann.

Public Money Public Code - Modernisierung der öffentlichen Infrastruktur mit Freier Software
Freie Sofware bietet vielfältige Potenziale für die öffentliche Verwaltung, ist dort aber oft noch unverstanden. In dieser Broschüre klären Expert:innen die häufigsten Irrtümer über Freie Software auf, stellen zahlreiche Beispiele in der öffentlichen Verwaltung vor und beantworten Fragen zu Aspekten wie IT-Sicherheit, Wettbewerbspolitik oder Beschaffung. Die deutsche Übersetzung dieser Publikation der Free Software Foundation Europe wird vom Kompetenzzentrum Öffentliche IT mitherausgegeben.

Deutschland-Index regional - Ländersteckbriefe
Der Deutschland-Index der Digitalisierung 2019 untersucht Stand und Entwicklung der Digitalisierung auf Länderebene: Wo gibt es die meisten Glasfaseranschlüsse? Wie hat sich das digitale Verwaltungsangebot entwickelt? In welchem Land entscheiden sich Studienanfänger:innen am häufigsten für Informatik und wo kaufen die meisten Menschen online ein? Aus den Ergebnissen haben wir die Highlights aus den Bereichen Infrastruktur, digitales Leben, Bürgerservices, digitale Kommune und Digitalwirtschaft und -forschung für jedes Land einzeln aufbereitet und geben praktische Handlungsempfehlungen. In welchen Bereichen punktet Ihr Land, in welchen gibt es noch Steigerungspotenziale? Finden Sie es heraus!