Digitalisierung

ITZBund

Informationsplattform zur IT-Barrierefreiheit gestartet

Das ITZBund hat im Social Intranet des Bundes einen Informationsbereich zur IT-Barrierefreiheit veröffentlicht, der für alle Mitarbeitenden des Bundes zugänglich ist. Das verantwortliche Team will damit für alle, die an der Realisierung von IT-Lösungen beteiligt sind, das notwendige Wissen bereitstellen und teilen.

07.03.2022

Blog

Der Digitalrat: Daten und ihre Nutzung - Folge 18

In der zweiten Folge über den Digitalrat spricht Viktor Mayer-Schönberger, Mitglied des Digitalrates und Professor of Internet Governance and Regulation am Oxford Internet Institute, über die Bedeutung und Potenziale der Nutzung von Sachdaten und die notwendigen Schritte, die eine Nutzung dieser in Europa verstärken können.

02.03.2022

Podcast

Scott Graham / unsplash

Umfrage zur Veränderungsbereitschaft: die interne digitale Transformation der deutschen Bundesverwaltung

Wie kann die digitale Transformation der deutschen Bundesverwaltung gelingen? Das ist wohl die Jackpot-Frage. Neben den technischen Möglichkeiten braucht es vor allem die Akzeptanz der Mitarbeiter:innen. Idealerweise werden diese zu Change Agents, die sich aktiv beteiligen, initiieren, überzeugen und die digitale Transformation vorantreiben. Doch eine solche Begeisterung kommt nicht von ungefähr.

25.02.2022

Blog

Saint-D / Pixabay

Andere Länder machen es längst vor

Es rumpelt und ruckelt im einstigen Weltmeisterland »Deutschland«, was die staatliche Digitalisierung anbetrifft. Spätestens die Pandemie zeigt die Notwendigkeit eines Rucks auf, gerade in den Bereichen »Bildung« und »Gesundheit«. Wenn Deutschland nicht von anderen Ländern lernt, droht der Verlust an Wettbewerbsfähigkeit.

09.02.2022

Blog

ÖFIT-Illustration

Der Digitalrat: Konzeption, Aufgabe und Bilanz - Folge 17

Der Digitalrat der Bundesregierung wurde 2018 durch die große Koalition aus CDU/CSU und SPD ins Leben gerufen. Er sollte als ehrenamtliches Gremium von Expert:innen aus Wissenschaft und Wirtschaft die 23. Bundesregierung und ihre Ministerien in Fragen der Digitalisierung beraten. In der ersten Folge spricht die Vorsitzende dieses Digitalrates, Katrin Suder, über die Entstehung und Aufgaben des Gremiums und zeigt Erfolge sowie Hürden anhand einiger Beispiele auf.

20.01.2022

Podcast

cottonbro / Pexels

Self-Sovereign Identity – Herzlich willkommen im Zeitalter der Datensouveränität

Um digitale Verwaltungsleistungen in Anspruch zu nehmen, bedarf es einer technischen Infrastruktur für den Austausch von behördlichen Dokumenten. Wie kann dies sicher und effizient gelingen? “Self-Sovereigen Identity”, ein neues Konzept des digitalen Identitätsmanagements, könnte eine solche Möglichkeit sein. Das Fraunhofer FIT diskutiert Chancen und Herausforderungen.

04.02.2022

Blog

Jake Hills / Unsplash

»Mit großen Schritten vorwärts« – Ines Hölscher und Dr. Mike Weber zu Gast beim Podcast des Behörden Spiegel

In der neuen Folge 110 des Public Sector Insider, einem Podcast des Behörden Spiegel, gehen Ines Hölscher und Dr. Mike Weber auf die Ergebnisse des Deutschland-Index der Digitalisierung 2021 ein und betrachten dabei vor allem die Entwicklung des digitalen Angebots auf kommunaler Ebene.

11.01.2022

Blog

kate.sade / Unsplash

Von der Krise in die Normalität: die öffentliche Verwaltung auf dem Weg in eine digitale Zukunft?

Mit der am 17.12. von Next:Public veröffentlichten zweiten Auflage der Studie »Verwaltung in Krisenzeiten« werden erste Potenziale für eine digitalisierte Verwaltung sichtbar. Für eine nachhaltige, digitale Transformation braucht es jedoch mehr als Videokonferenzen und die Anschaffung von aktueller Hardware. Mit klaren Handlungsoptionen weißt die Studie den Weg in eine digitale Zukunft.

23.12.2021

Blog

Hal Gatewood / Unsplash

User Experience in der öffentlichen Verwaltung – Brauchen wir ein »Design-System Deutschland«?

Momentan wird digitalisiert, was nicht bei drei auf den Bäumen ist. Der Bund, die Länder und die Kommunen ringen um den richtigen Weg, wie endlich alle Verwaltungsleistungen auch online abzubilden sind - eine Mammutaufgabe. Der »IT-Verbund Schleswig-Holstein« hat sich dieser angenommen und berichtet von seinen Erfahrungen.

21.12.2021

Blog

Sora Shimazaki / Pexels

Digitaltaugliches Recht – Aus Sicht der legistischen Praxis

Rechtliche Regeln sind oft ambivalent, defizitär und unvollständig. Auch in der öffentlichen Verwaltung klafft eine Lücke zwischen den normativen Vorgaben und der praktischen Umsetzung von digitalen Gesetzgebungen. Was könnte die Situation verbessern? Matthias Schmid vom BMJV beleuchtet, wie diese komplexen Herausforderungen bewältigt werden könnten.

20.09.2021

Blog