Digitalisierung

Vom Schreibtisch in die Praxis und zurück – Was ist eigentlich resiliente Digitalität?
Was macht Resilienz in Zeiten der digitalen Transformation aus? Wie kann die Widerstandsfähigkeit des Gemeinwesens gestärkt werden? Darüber diskutierten bei einem vom Kompetenzzentrum Öffentliche IT veranstalteten Workshop verschiedene Akteur:innen aus Politik und Zivilgesellschaft.

Stellungnahme - Digitale Identitäten
In Deutschland gibt es seit über zwölf Jahren den Personalausweis mit eID-Funktion. Der Ausschuss für Digitales des Deutschen Bundestags hat ÖFIT-Leiter Prof. Dr. Peter Parycek um eine Stellungnahme im Rahmen der Anhörung »Digitale Identitäten« gebeten. Grund dafür sind aktuelle Bestrebungen des Europäischen Parlaments und des Rates, eine europäische digitale Identität zu schaffen. In seiner Stellungnahme stellt er heraus, dass die deutsche eIDAS-notifizierte Lösung hohe Sicherheitsstandards erfüllt, jedoch durch mangelnde Benutzerfreundlichkeit nur einen geringen Nutzungsgrad vorweisen kann. Parycek regt deshalb eine Neukonzeption der eID-Architektur und eID-Prozesse unter der Nutzung aktueller Industrie- und Technologiestandards an.

Wie wird aus einer deutschen Stadt eine Smart City?
Smart Cities nutzen Technologien, um Dienstleistungen anzubieten und städtische Probleme zu lösen. Nach dem Smartphone kam das Smarthome. Inzwischen werden ganze Städte »smart«. Die Smart City soll den Verkehr und die sozialen Dienste verbessern und – beispielsweise durch die Reduzierung von Abfällen – zu mehr Nachhaltigkeit beitragen.

Leitfaden zur Digitalisierung zivilgesellschaftlicher Organisationen
Wie lassen sich zivilgesellschaftliche Organisationen digitalisieren, damit diese handlungsfähig bleiben? Dies ist eine für viele gemeinnützige Organisationen sehr dringliche Frage. Der hier vorgestellte Leitfaden beinhaltet wesentliche Erkenntnisse und Empfehlungen für unterschiedliche Organisationen.

Schüler:innen fordern unsere Zukunftsbilder der digitalen Verwaltung heraus
Auch in diesem Jahr beleuchtet der Digitaltag 2022 die unterschiedlichen Aspekte der Digitalisierung. Unter dem Titel »Digitale Verwaltung für den Menschen von morgen« veranstalten das Kompetenzzentrum Öffentliche IT und das Bundesministerium des Innern und für Heimat am 24. Juni eine Diskussionsveranstaltung, um zu informieren und mit Interessierten ins Gespräch zu kommen.

Ü65 und digital außen vor – lässt sich das noch gezielter ändern?
Das Internet ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, zumindest für junge Menschen. Je älter die Menschen sind, desto eher gehören sie zu den »Nonliner:innen«. Welche Faktoren spielen eine Rolle für die Nicht-Nutzung technischer Neuerungen? Wie setzt sich diese Gruppe zusammen und wie können wir dem begegnen?

ZUKO365-Digital: Zurück aus der Zukunft 2030 – der cloudifizierte Staat
Im Januar lud der Zukunftskongress 365-digital zur Podiumsdiskussion »Zurück aus der Zukunft 2030 – der cloudifizierte Staat. Eine Regnose aus der Zukunft – oder wie sieht ein erfolgreicher Weg dahin aus?« ÖFIT-Leiter Peter Parycek leitete die Veranstaltung mit einem Impulsvortrag ein.

Digitale Transformation in 164 Landesministerien – Wie die Bundesländer ihre Schaltzentralen gestalten
Die digitale Transformation schreitet laufend voran, in den Bundesministerien wie auch in den Landesministerien. Doch wie genau gestaltet sich dieser Wandel? Wo sind die Kompetenzen verortet? Mit Hilfe der Organigramme der Landesministerien und einer ersten quantitativen Erhebung nähert sich Henning Wilmes der Beantwortung dieser Fragen.

Informationsplattform zur IT-Barrierefreiheit gestartet
Das ITZBund hat im Social Intranet des Bundes einen Informationsbereich zur IT-Barrierefreiheit veröffentlicht, der für alle Mitarbeitenden des Bundes zugänglich ist. Das verantwortliche Team will damit für alle, die an der Realisierung von IT-Lösungen beteiligt sind, das notwendige Wissen bereitstellen und teilen.