Generationengerechtigkeit

Josh Power / Unsplash

Wie EU-Datenregulierung Nachhaltigkeit fördert

Blogreihe: Ein breiter Zugang zu Daten kann Nachhaltigkeitsbestrebungen nützen - das hat auch die EU-Kommission erkannt und Datenzugang zu einem Bestandteil verschiedener Regulierungen gemacht. Der zweite Beitrag der Blogreihe Nachhaltigkeit beschreibt, wie wichtig digitale Produktpässe in der Ökodesign-Verordnung für nachhaltige Produkte (ESPR) für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft sind und was der öffentliche Sektor mit diesen Daten tun kann.

10.07.2024

Blog

Guillaume de Germain / Unsplash

Digitalisierung des öffentlichen Sektors: Nachhaltig in die Zukunft – eine Integration zweier Perspektiven

Blogreihe: In unserer neuen Blogreihe beschäftigen wir uns mit der Wechselwirkung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit und lassen dabei unterschiedliche Akteur:innen zu Wort kommen, die an dieser spannenden Schnittstelle arbeiten. Im ersten Beitrag beschäftigt sich ÖFIT-Wissenschaftler Dorian Wachsmann mit den zwei Perspektiven der »doppelten Gestaltungsaufgabe« von Digitalisierung und Nachhaltigkeit.

03.07.2024

Blog

Anemone123 / Pixabay

Generationen gestalten Zukunft gemeinsam

Algorithmen der KI sind die eigentlichen Treiber der Digitalisierung und werden schon heute täglich von Millionen von Menschen ganz selbstverständlich genutzt. Das intergenerationelle Forschungsprojekt DigiGen bietet einen Lösungsansatz, um Menschen unterschiedlicher Generationen und Altersgruppen gemeinsam an dieser Debatte partizipieren zu lassen.

26.08.2022

Blog

sabinevanerp / Pixabay

Ü65 und digital außen vor – lässt sich das noch gezielter ändern?

Das Internet ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, zumindest für junge Menschen. Je älter die Menschen sind, desto eher gehören sie zu den »Nonliner:innen«. Welche Faktoren spielen eine Rolle für die Nicht-Nutzung technischer Neuerungen? Wie setzt sich diese Gruppe zusammen und wie können wir dem begegnen?

10.06.2022

Blog