Oeffentliche-Verwaltung

ÖFIT-Illustration

Ein Open-Source-Ökosystem für die öffentliche Verwaltung

Wie kann ein nachhaltiges Ökosystem zwischen Open-Source-Software, staatlicher Finanzierung und Einflussnahme sowie Akteur:innen aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft aussehen? Um diese Frage zu beantworten, haben wir bestehende Literatur ausgewertet und Expert:innen befragt. In der Publikation wird ein praktischer Vorschlag skizziert, wie etablierte Open-Source-Strukturen mit der öffentlichen Verwaltung verknüpft werden können.

29.08.2022

Publikationen

ThemenRadar 2022: Trends verstetigen sich

Auch in 2022 hat das Kompetenzzentrum Öffentliche IT am Fraunhofer FOKUS wieder zusammen mit dem Behördenspiegel die wichtigsten Digitalthemen für die öffentliche Verwaltung untersucht. Alle Ergebnisse lassen sich erstmals interaktiv erschließen.

01.05.2022

Umfragen

ThemenRadar 2021: Digitaltrends aus der Homeoffice-Perspektive

Wenn es um die Digitalisierung von Staat und Verwaltung geht, werden zahlreiche Themen gesetzt. Zusammen mit dem Behördenspiegel und Fraunhofer FOKUS hat ÖFIT auch im Jahr 2021 die Teilnehmenden des »Digitalen Staat« um ihre Einschätzung gebeten, wie sie 19 Themen in ihrer aktuellen und zukünftigen Bedeutung sowie hinsichtlich ihrer Chancen und Risiken bewerten.

31.12.2021

Umfragen

geralt / Pixabay

Blockchain in der Verwaltung: Vom Hype zum echten Nutzen

Wie etabliert ist die Blockchain in deutschen Behörden? Welche Anwendungsszenarien gibt es hier? Welche Herausforderungen sind zu bewältigen? Eine Studie des Beratungsunternehmens BearingPoint gibt Überblick zur Nutzung von Distributed-Ledger-Technologien in der deutschen öffentlichen Verwaltung.

23.03.2021

Blog

ÖFIT-Illustration

Cloud-Betrieb im öffentlichen Sektor - Selbstbedienung, Automatisiert

Bürger:innen erwarten von einer modernen öffentlichen Verwaltung ein zeitgemäßes Online-Angebot, das den klassischen Behördengang weitgehend ersetzt. Voraussetzung dafür sind Entwicklung und Betrieb moderner IT-Anwendungen, die neue oder geänderte Software schnell und zuverlässig bereitstellen können – für Nutzer:innen innerhalb und außerhalb der Verwaltung. Das vorliegende White Paper stellt den Betrieb von IT-Anwendungen in der Cloud in den Mittelpunkt und zeigt Vorteile von Cloud-Technologie bei der Umsetzung der vielfältigen Anforderungen an aktuelle Software über deren unmittelbare Funktionalität hinaus. Cloud-Lösungen können die Verwaltung aktiv dabei unterstützen, agiler zu werden – und damit zu einem Kulturwandel nicht nur innerhalb, sondern auch zwischen Organisationen führen.

04.02.2021

Publikationen

mohamed_hassan / Pixabay

Entlasten, nicht entmachten: Was der Gesetzgeber heute tun kann, um die Automatisierung der Öffentlichen Verwaltung zu unterstützen

Wie der Gesetzgeber an der Automationsfreundlichkeit von Gesetzen etwas ändern kann, ohne die vorgenannten Grenzen des verfassungsrechtlich Zulässigen zu überschreiten.

02.10.2020

Blog

Solarimo / Pixabay

Digitalisierung in Kommunen im Zwiespalt zwischen Top-down und Bottom-up

Das Schlagwort »Digitalisierung« hat für die öffentliche Verwaltung nicht erst seit der Corona-Krise eine hohe Relevanz erhalten. Bei der Umsetzung sind vor allem die Kommunen gefragt. Dabei gibt es aber zwischen den Kommunen große Unterschiede hinsichtlich der Ziele, Bedürfnisse, Handlungsspielräume und Hemmnisse, wie eine aktuelle Studie von KfW Research auf Grundlage einer Befragung der Kommunen zeigt.

24.09.2020

Blog

ÖFIT-Illustration

Künstliche Intelligenz in der Verwaltung - Folge 2

Die zweite Folge beschäftigt sich mit dem Einsatz Künstlicher Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung. Basanta Thapa spricht über die Szenario-Studie »Exekutive KI 2030«, die vier Zukunftsbilder zur künstlich intelligenten Verwaltung im Jahr 2030 entwirft. Entscheiden in der Verwaltung der Zukunft nur noch Maschinen? Wie steht es um Datenverfügbarkeit, Qualitätssicherung und Akzeptanz in der Bevölkerung?

16.04.2020

Podcast

ThemenRadar zu Digitaltrends

Bei der Digitalisierung verkürzt sich die Dauer von der Entstehung einer neuen Technologie bis zu ihrer Adaption in weiten Teilen der Bevölkerung. Hier nicht den Anschluss zu verlieren und relevante Digitaltrends zu erkennen und sich frühzeitig mit ihnen auseinanderzusetzen, wird daher auch für die öffentliche Verwaltung immer wichtiger. Welche Digitaltrends beeinflussen bereits heute die Arbeit der Verwaltung, welche Veränderungen zeichnen sich für die Zukunft ab? Das ThemenRadar gibt Aufschluss.

08.04.2020

Umfragen

Künstliche Intelligenz politisch gestalten

15.10.2018 Berlin. Diskussionsveranstaltung mit Bundestagsabgeordneten. Ausgangspunkt der Diskussionsveranstaltung mit den Bundestagsabgeordneten war eine vom Kompetenzzentrum Öffentliche IT durchgeführte Foresight-Studie, in der vier Zukunftsszenarien zu den Auswirkungen von KI in der öffentlichen Verwaltung formuliert werden.

05.09.2018

Veranstaltungen