Open-Data

Open Data - Folge 6
Open Data beschreibt als Begriff die Veröffentlichung von Daten zwecks Weiterverarbeitung durch Dritte. Dabei geht es in der Regel um Daten ohne Personenbezug oder Geheimhaltungsbedürftigkeit, die in offenen Formaten, maschinenlesbar frei zugänglich gemacht werden. Einen Überblick zum Stand der Entwicklung, die Vorteile und Voraussetzungen sowie einige Anwendungsbeispiele bespricht Dr. Jens Klessmann.

Public Money Public Code - Modernisierung der öffentlichen Infrastruktur mit Freier Software
Freie Sofware bietet vielfältige Potenziale für die öffentliche Verwaltung, ist dort aber oft noch unverstanden. In dieser Broschüre klären Expert:innen die häufigsten Irrtümer über Freie Software auf, stellen zahlreiche Beispiele in der öffentlichen Verwaltung vor und beantworten Fragen zu Aspekten wie IT-Sicherheit, Wettbewerbspolitik oder Beschaffung. Die deutsche Übersetzung dieser Publikation der Free Software Foundation Europe wird vom Kompetenzzentrum Öffentliche IT mitherausgegeben.

Open Data - zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Open Data soll die Zusammenarbeit zwischen Behörden verbessern, die Transparenz von Politik erhöhen und neue Geschäftsmodelle ermöglichen. Die Ansprüche an die Verwaltung sind hoch, doch bei der Umsetzung zeigen sich Hürden. Kritiker führen an, dass offene Daten nur selten genutzt werden. Grund genug, eine Zwischenbilanz zu ziehen. Anhand von vier europäischen Metropolen arbeiten wir in dieser Studie nicht nur Unterschiede in der Umsetzung von Open Data heraus, sondern gehen auch auf die jeweilige Nutzung ein. Was passiert, wenn politische Versprechen auf Verwaltungswirklichkeit treffen? Wir laden Sie zur Beantwortung dieser Frage auf eine Reise nach London, Hamburg, Berlin und Wien ein. Unterwegs erfahren Sie, wie Open-Data-Ökosysteme entstehen und was für eine erfolgreiche Umsetzung von Open Data ausschlaggebend ist.

OpenData Staging-Plattform
Viele Verwaltungen stellen Daten über OpenData-Portale der Allgemeinheit zur Verfügung. Der größte Aufwand in der Bereitstellung von offenen Verwaltungsdaten entsteht vor der Veröffentlichung durch Erfassung, Bewertung, Aufwertung und ggf. Anonymisierung der Daten. Mit diesem Demonstrator zeigen wir einen Ansatz, mit dem der Prozess unterstützt und vereinfacht werden kann.

Strategische Bereitstellung offener Verwaltungsdaten
Unser White Paper soll dazu beitragen, öffentliche Einrichtungen, die vor oder inmitten der Aufgabe stehen, Open Government Data in ihr Handeln zu integrieren, bei der Erarbeitung einer Strategie zur Einführung und Etablierung offener Daten zu unterstützen.

Machmitbörse
Die Bereitschaft zum bürgerschaftlichen Engagement in Deutschland ist unverändert hoch. Die Anforderungen potenziell Engagierter haben sich jedoch über die Zeit hinweg verändert: Flexibilität gewinnt bei der Ausübung der Tätigkeit an Bedeutung. Bürgerinnen und Bürger wollen kurzfristig und spontan unterstützen, sich weniger stark binden und eventuell sogar verstärkt orts- und zeitunabhängig helfen. Durch IT lässt sich kleinteilige Mitarbeit dynamischer organisieren und ad hoc-Engagement ermöglichen.