Politik

Der Deutsche Digitalrat - Eine Inside-Out-Fallstudie
Der Digitalrat beriet die 23. Bundesregierung zu Themen der Digitalisierung und machte konkrete Vorschläge zur digitalen Transformation von Staat und Verwaltung. Teil des Gremiums war auch ÖFIT-Leiter Prof. Dr. Peter Parycek. Ein Forschungszentrum der Harvard University untersuchte die Arbeitsweise des Gremiums und stellte dessen Arbeit vor. Wir haben die Studie übersetzt.

Der Deutsche Digitalrat: Eine »Inside-Out«-Fallstudie
Der Digitalrat beriet die 23. Bundesregierung zu Themen der Digitalisierung und machte konkrete Vorschläge zur digitalen Transformation von Staat und Verwaltung. Teil des Gremiums war auch ÖFIT-Leiter Prof. Dr. Peter Parycek. Ein Forschungszentrum der Harvard University untersuchte die Arbeitsweise des Gremiums und stellte dessen Arbeit vor. Wir haben die Studie übersetzt.

Vom Schreibtisch in die Praxis und zurück – Was ist eigentlich resiliente Digitalität?
Was macht Resilienz in Zeiten der digitalen Transformation aus? Wie kann die Widerstandsfähigkeit des Gemeinwesens gestärkt werden? Darüber diskutierten bei einem vom Kompetenzzentrum Öffentliche IT veranstalteten Workshop verschiedene Akteur:innen aus Politik und Zivilgesellschaft.

Peter Parycek: »Die nächste Regierung fährt die Ernte ein«
War die aktuelle Regierungsperiode ein digitalpolitischer Erfolg? Es wurden große Schritte gemacht, auch wenn noch viel zu tun ist, meint Digitalratsmitglied Peter Parycek. Der E-Government-Experte spricht im Interview über die Arbeit des Digitalrats, seine eigene Rolle und warum die Erfolge der Bundesregierung erst in einigen Jahren sichtbar sein werden.

Verwaltungskultur im digitalen Staat: Veränderungslogik der öffentlichen Verwaltung verstehen und gestalten
Digitalpolitisches Dossier #4 10.06.2021, Online-Veranstaltung. Beim vierten Digitalpolitischen Dossier standen die Verwaltungskultur und notwendige Innovationen im Fokus. Ziel der Veranstaltung war es, Wege aufzuzeigen, wie Politik und Verwaltung Innovationen vorantreiben und Veränderungskompetenzen in der Verwaltung stärken können.

Digitale Souveränität – Was brauchen wir zur staatlichen Selbstbestimmung im Digitalen?
Digitalpolitisches Dossier #2 27.11.2019, Berlin. Digitale Souveränität ist das digitalpolitische Thema der Stunde. Dabei geht es um die staatliche Fähigkeit zur Selbstbestimmung in der digitalen Sphäre. Doch welche Themen umfasst dies und welche Aspekte stehen dabei im Zentrum? Wie passen No-Spy-Klauseln, eine europäische Cloud, öffentliche IT-Dienstleister und das Loslösen von großen Softwareanbietern – alles verhandelt unter der Überschrift digitale Souveränität – zusammen?

(Un)ergründlich. Künstliche Intelligenz als Ordnungstifterin
Donnerstag, 18.10.2018, Berlin. ÖFIT Konferenz 2018. Unter dem Titel „(Un)ergründlich: Künstliche Intelligenz als Ordnungsstifterin" diskutierten Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis darüber, in welcher Art und Weise Künstliche Intelligenz Gesellschaft zu ordnen vermag und welche Bedeutung intelligente Maschinen für die Menschen haben.

Künstliche Intelligenz politisch gestalten
15.10.2018 Berlin. Diskussionsveranstaltung mit Bundestagsabgeordneten. Ausgangspunkt der Diskussionsveranstaltung mit den Bundestagsabgeordneten war eine vom Kompetenzzentrum Öffentliche IT durchgeführte Foresight-Studie, in der vier Zukunftsszenarien zu den Auswirkungen von KI in der öffentlichen Verwaltung formuliert werden.

Algorithmen als neue politische Arena
11.06.2018, Berlin. Wie und wo wirken Algorithmen politisch? In welchen Anwendungsbereichen ist es notwendig ihren Einsatz politisch zu gestalten? Welche neuen Gestaltungsräume eröffnen sich für Regierungs- und Verwaltungshandeln? Wie formen Algorithmisierung und Plattformisierung gesellschaftliche Debatten?

(Un)berechenbar? Algorithmen und Automatisierung
Am 23.11.2017 diskutierten unter dem Titel »(Un)berechenbar? Algorithmen und Automatisierung - Chancen und Herausforderungen für Staat und Gesellschaft« diskutierten Experten aus Politik, Zivilgesellschaft, Forschung und Wirtschaft in Berlin die Auswirkungen algorithmischer Entscheidungen auf die Gesellschaft.