Sicherheit

Jan Vašek / Pixabay

Instant-Messaging Marktübersicht

Instant Messenger sind nicht nur zur privaten Nutzung geeignet, sondern auch als Werkzeug für Unternehmen, Verwaltungen und Behörden interessant. Der Einsatz in einem beruflichen Umfeld stellt besondere Anforderungen an die einzusetzenden Werkzeuge, etwa in den Bereichen Datensicherheit, Datenschutz, Performanz oder Interoperabilität. Am Markt existieren spezialisierte Produkte, die auf die Bedürfnisse von Unternehmen und Behörden zugeschnitten sind.

02.11.2016

Marktübersichten

ÖFIT-Illustration

Das ÖFIT-Trendsonar der IT-Sicherheit

Das ÖFIT-Trendsonar der IT-Sicherheit schafft einen Überblicküber wichtige derzeitige und zukünftige Technologieentwicklungen.Hierzu werden 32 Technologietrends identifiziert, nachfünf Hauptanwendungsfeldern kategorisiert und anhandzweier Ausprägungen bewertet. In der Gesamtschau der Einschätzungen und Indikatoren ergeben sich Hinweise für Anwendungen der Technologien.

04.05.2016

Publikationen

Sichere Fahrzeugkommunikation

Allgegenwärtige Vernetzung und Kommunikation unterwegs ist für viele Menschen zur Normalität geworden. Doch nicht nur Menschen kommunizieren fortwährend, ihre Autos tun es auch. Eine immer umfassendere Sensorik dient zur Sammlung von immer mehr Daten, die andere Verkehrsteilnehmer nutzen können. Dies schafft neue Möglichkeiten – und wirft eine Reihe von alten und neuen Sicherheitsfragen auf: werden unsere Autos zu rollenden Botnetzen?

27.08.2015

Trendthemen

ÖFIT-Illustration

ÖFIT-Tätigkeitsbericht

Die wachsende Komplexität beim Einsatz von IT erfordert dieFähigkeit zur pragmatischen und unabhängigen Beurteilungtechnischer Fragen. Seit der Gründung im März 2013 agiert ÖFIT als Ansprechpartner für politische Entscheidungsträger und als Denkfabrik zu Fragen öffentlicher IT. Diese Broschüre gibt eine Übersichtüber die Arbeiten der ersten Phase bis zum April 2015. Und dasist erst der Anfang.

30.07.2015

Publikationen

Darknet

Während gerne auch im Digitalen über die totale Transparenz diskutiert wird, spannt sich unter der Oberfläche des WWW ein tiefes, undurchsichtiges Netz. Der kryptographisch geschützte Teil dieser dunklen Seite des Internets, das Darknet, bietet einen Schutzraum nahezu vollständiger Anonymität – der von Drogen- und Waffenhändlern ebenso genutzt wird wie von Andersdenkenden in totalitären Regimen. Die Technik bietet somit sowohl ein Höchstmaß an Privatheit als auch eine ausgezeichnete Gelegenheit, diese kriminell zu missbrauchen. Die Politik muss sich in dieser technisch begründeten, neuen Dimension des Zwiespalts zwischen Privatheit und Strafverfolgung positionieren.

27.12.2015

Trendthemen

ÖFIT-Illustration

IT-Standardisierung in der öffentlichen Verwaltung

Die Strukturen und Prozesse zu Fragen der IT-Standardisierung sind innerhalb der öffentlichen Verwaltung bislang noch weitgehend durch verteilte Zuständigkeiten, eine fehlende Gesamtsystematik und eine unzureichende übergreifende Lenkung und Koordinierung geprägt und werden der wachsenden Bedeutung von IT immer weniger gerecht. Auf der anderen Seite stellt IT-Standardisierung ein wesentliches Schlüsselelement der Digitalisierung dar, insbesondere wenn es darum geht, staatliche Handlungsfähigkeit und Souveränität in diesem Bereich zu gewinnen und zu gewährleisten. Es wird daher eine übergreifende Standardisierungsarchitektur vorgeschlagen und skizziert, in welcher die föderal und ressortbezogen verteilten IT-Standardisierungsaktivitäten trotz dezentraler Zuständigkeiten dennoch eingeordnet, systematisiert und übergreifend gelenkt und koordiniert werden können.

16.06.2015

Publikationen

ÖFIT-Illustration

Safety und Security aus dem Blickwinkel der öffentlichen IT

Im Kontext von Infrastrukturen steht der Begriff Sicherheit für den Schutz vor Angriffen von außen (Security), aber auch für das sichere Funktionieren komplexer Strukturen (Safety). Durch die anhaltende Durchdringung unserer Gesellschaft mit Informationstechnologie verschwimmt jedoch die Grenze zwischen Safety und Security zusehends. Für zukünftige Sicherheitsüberlegungen im Bereich der öffentlichen IT spielt daher die gesamtheitliche Betrachtung beider Sicherheits-Aspekte eine zentrale Rolle. Das White Paper widmet sich der Vielschichtigkeit des Themas Sicherheit und zeigt die dazugehörigen Handlungsfelder und Forschungsfragen auf.

14.04.2015

Publikationen

Foto eines amerikanisches Polizeiautos auf der Straße in der Innenstadt
Matt Popovich / Unsplash

Vorhersagende Polizeiarbeit

Datensammlungen, Verbrechenskartierung und viel Erfahrung prägen seit langem die Polizeiarbeit. Eine softwaregestützte Datenauswertung zur Kriminalitätsprävention fügt sich in diese Reihe. Die Verknüpfung aktueller Daten kann ein kleinräumiges, detailliertes Lagebild ergeben, das Wahrscheinlichkeitsschätzungen für einzelne Formen von Kriminalität ermöglicht und damit zum effektiven Einsatz von Polizeikräften beiträgt. Wichtig ist dabei eine Fremd- und Selbstbeschränkung in der Datenauswertung, deren gesellschaftliche Akzeptanz stets neu diskutiert oder möglicherweise wiederhergestellt werden muss.

17.03.2015

Trendthemen

Mobile Money

Während immer wieder IKT-Unternehmen digitale Zahlungsverkehre als Geschäftsfeld entdecken und zu erschließen versuchen, ist Mobile Money in anderen Weltregionen bereits ein weithin akzeptierter Zahlungsweg. Insbesondere in Ostafrika hat sich der Transfer von elektronischem Geld mit dem Mobiltelefon als Ergänzung und Ersatz für Angebote klassischer Finanzinstitute etabliert. Die dort gesammelten Erfahrungen und Erkenntnisse gilt es, nutzbar zu machen und wirtschaftliche und gesellschaftliche Folgen abzuleiten. Was also lässt sich in Zeiten der Digitalisierung von Geschäftsmodellen bei den Finanzdienstleistungen von Ostafrika lernen?

15.01.2015

Trendthemen

Das Wort Bürgerkonto vor einem weißen Hintergrund gelegt aus einzelnen Keyboard-Tasten
ÖFIT-Illustration

Bürgerkonten Marktübersicht

Im Rahmen des IT-Gipfels und in Kooperation mit dem Land Berlin befragt das Kompetenzzentrum Öffentliche IT Hersteller und Anbieter von Lösungen rund um das Thema Bürger-/Servicekonten für Bürger und Unternehmen. Die Umfrage beinhaltet quantitative Fragen zu Funktionsumfang, Sicherheit und Architektur, sowie qualitative Elemente, die mittels graphischer Abbildungen und User-Stories helfen, ein prägnantes wie umfassendes Bild der aktuellen Marktsituation zu zeichnen.

25.11.2014

Marktübersichten