Technikgestaltung

ÖFIT-Illustration

Gesellschaftliche Technikgestaltung - Orientierung durch eine Metaperspektive auf Schlüsselelemente

Technik weckt seit jeher Erwartungen in Bezug auf die Lösung bestehender Probleme. Die Gestaltung digitaler Technik sollte allerdings nicht nur Techniker:innen und Wirtschaftsunternehmen überlassen werden. Erst durch eine breite Beteiligung von Nutzer:innen und Betroffenen werden heterogene und sich wandelnde gesellschaftliche Anforderungen ausreichend berücksichtigt. In diesem White Paper wird ein leicht zugängliches Modell zum Einstieg in gesellschaftliche Technikgestaltung vorgestellt, das aus einer Vogelperspektive auf vier zentrale Aspekte blickt: die Klärung der Gestaltungsaufgabe, die Erfassung der Akteur:innen und ihrer Interessen, die Identifizierung von Anforderungen an Technik und die Suche nach Lösungen. Für die Konkretisierung des Technikgestaltungsprozesses kann anschließend auf bewährte Instrumente zurückgegriffen werden.

25.08.2020

Publikationen

Die Corona-Warn-App – vom Kulturwandel hin zu einer gesellschaftlichen Technikgestaltung

Am 16. Juni 2020 ist die deutsche Corona-Warn-App der Öffentlichkeit vorgestellt worden und ist seitdem zum Download verfügbar. Da es dabei um den Umgang mit äußerst sensiblen Daten geht, wurde um die Funktionsweise und Ausgestaltung der App lange gerungen. Kennzeichnend für diesen Prozess war, dass der Veröffentlichung eine breite öffentliche Debatte vorausgegangen war, die möglicherweise einen neuen Standard der gesellschaftlichen Technikgestaltung setzen wird.

18.06.2020

Blog