Verwaltung

Green IT: Nachhaltige Gestaltung der digitalen Zukunft
Blogreihe: Wie minimiert Green IT die Umweltauswirkungen der IT? Green IT umfasst ein breites Spektrum an Maßnahmen, die darauf abzielen, die Umweltauswirkungen der Informationstechnologie zu minimieren. Die Green-IT-Initiative des Bundes zeigt, warum solche Maßnahmen nötig sind und welche Erfolge erzielt wurden. Ein Blick in die Zukunft beleuchtet Potenziale und Herausforderungen.

Konferenz »Public Data – besser mit Behördendaten umgehen«
Donnerstag, den 19. September 2024, Fraunhofer Institut FOKUS, Kaiserin-Augusta-Allee 31, 10589 Berlin. Nur mit hochwertigen und einfach verfügbaren Daten kann die sinnvolle Digitalisierung und, wo angemessen, Automatisierung von Prozessen in der öffentlichen Verwaltung gelingen. In den sieben Sessions geht es unter anderem um Fragen zu Datenstrategien, -infrastrukturen und Data Literacy.

Bessere Daten = bessere Städte? Wie digitale Instrumente zum Monitoring von Nachhaltigkeitszielen beitragen können
Blogreihe: Kommunen stehen vor der Herausforderung, Nachhaltigkeit und Digitalisierung gemeinsam zu denken. Smart-City-Ansätze könnten das kommunale Nachhaltigkeitsmanagement stärken. Digitale Lösungen und datenbasierte Indikatorensysteme transformieren das Monitoring von Nachhaltigkeitszielen grundlegend. Im Beitrag wird aufgezeigt, welche Rolle digitale Tools dabei spielen können.

Wie EU-Datenregulierung Nachhaltigkeit fördert
Blogreihe: Ein breiter Zugang zu Daten kann Nachhaltigkeitsbestrebungen nützen - das hat auch die EU-Kommission erkannt und Datenzugang zu einem Bestandteil verschiedener Regulierungen gemacht. Der zweite Beitrag der Blogreihe Nachhaltigkeit beschreibt, wie wichtig digitale Produktpässe in der Ökodesign-Verordnung für nachhaltige Produkte (ESPR) für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft sind und was der öffentliche Sektor mit diesen Daten tun kann.

Digitalisierung des öffentlichen Sektors: Nachhaltig in die Zukunft – eine Integration zweier Perspektiven
Blogreihe: In unserer neuen Blogreihe beschäftigen wir uns mit der Wechselwirkung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit und lassen dabei unterschiedliche Akteur:innen zu Wort kommen, die an dieser spannenden Schnittstelle arbeiten. Im ersten Beitrag beschäftigt sich ÖFIT-Wissenschaftler Dorian Wachsmann mit den zwei Perspektiven der »doppelten Gestaltungsaufgabe« von Digitalisierung und Nachhaltigkeit.

Menschenzentrierte Technikgestaltung - Folge 32
Warum geht die Entwicklung digitaler Werkzeuge so oft am Bedarf der Nutzenden vorbei, obwohl menschzentrierte Gestaltungsansätze hierfür zahlreiche Lösungen bereitstellen? Nicole Opiela und Mike Weber besprechen, warum neben Methodenwissen auch ein gemeinsames Verständnis und die richtige Haltung wichtig sind. Mit dieser Folge verabschieden wir uns in die Sommerpause. Ab September sind wir wieder zurück.

Aktionsplan für eine verstärkte Zusammenarbeit von Civic Tech, GovTech und Verwaltung
GovTech-Start-ups und Civic Tech-Organisationen finden sich trotz des Innovationspotenzials oft nicht mit der öffentlichen Verwaltung zusammen. In einem ÖFIT-Workshop wurden vier zentrale Herausforderungen für die Zusammenarbeit identifiziert: Mindset, Priorisierung von Zuständigkeiten, Standards und schwierige Vergabeverfahren. Dieser Aktionsplan stellt einige Lösungsansätze und politische Forderungen vor, die gemeinsam mit den Expert:innen des Workshops entwickelt wurden und die verstärkte Vernetzung von GovTech, Civic Tech und der öffentlichen Verwaltung fördern.

Mythen der Digitalisierung - Folge 31
Mythen rund um digitale Technologien sind weit verbreitet, sei es die Vorstellung von der Blockchain als Speicherort für Dokumente, die Hoffnung, künstliche Intelligenz werde sämtliche Probleme lösen, dass man im Internet immer mit seinen Daten bezahle oder dass etwas aufgrund des Datenschutzes nicht möglich sei. Diese simplen Erzählungen prägen oft den Diskurs. Nicole Opiela und Mike Weber diskutieren diese und weitere Digalisierungsmythen.

Virtual reality meets Verwaltungsrealität: Was sich die Verwaltung wünscht
Virtuelle Räume bieten dem öffentlichen Sektor neue Möglichkeiten für Kommunikation und Zusammenarbeit. ÖFIT hat potentielle Anwendungsmöglichkeiten von Virtual Reality für die öffentliche Verwaltung untersucht und dabei im Rahmen eines Workshops einen besonderen Fokus auf die bestehenden Bedarfe der Mitarbeiter:innen gelegt.

VR meets Verwaltungsrealität – Neues Zuhause einer kreativen Verwaltung? - Folge 30
Wir setzen die VR-Brille auf und tauchen ein in die recht junge Welt der Virtual Reality und ihrer Auswirkungen auf die Bürokratie. Eröffnet die Auflösung von physischen Grenzen auch den Weg zu einer neuen, kreativen Form der Verwaltung? Dr. Nassrin Hajinejad und Dr. Mike Weber führen uns durch die potenziellen Nutzungsszenarien. Sie beleuchten, wie Beteiligung von Bürger:innen im virtuellen Raum aussehen könnte und wie nutzerorientierte Lösungen geschaffen werden können, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.