Zivilgesellschaft

ÖFIT-Illustration

Big Data ungehobene Schätze oder digitaler Albtraum

Big Data beschäftigt sich mit der intelligenten Auswertung großer Mengen digitaler Daten. Mit intelligenter Auswertung ist hier gemeint, dass Daten aus unterschiedlichsten Quellen gesammelt, aufbereitet, zusammen­geführt, analysiert und zu Informationen veredelt werden. Dies erhöht das Wissen der Auswerter signifikant und ermöglicht es, strategische Entscheidungen auf breiter Wissensgrundlage zu treffen.

01.03.2014

Publikationen

ÖFIT-Illustration

Referenzmodell öffentliche IT

Das Referenzmodell öffentliche IT erklärt das perspektivenreiche und bedeutungsvolle Themenfeld. Es geht dabei sowohl auf übergreifende Anforderungen als auch Komponenten und Bausteine öffentlicher IT ein. Die Tragweite öffentlicher IT wird vor allem dann deutlich, wenn durch den Ausfall systemübergreifender IT die Lebensbereiche der Bürgerinnen und Bürger und das Gemeinwohl erheblich beeinträchtigt werden.

01.03.2014

Publikationen

ÖFIT-Illustration

Vertrauenswürdige digitale Identität - Baustein für öffentliche IT

Vertrauenswürdige digitale Identitäten sind weit mehr als nur Personen, die sich im Internet bewegen. Es sind vielmehr »Vertrauensanker«, die zur Sicherstellung der Authentizität einzelner Entitäten im digitalen Raum dienen. Nach der Definition des Kompetenzzentrums öffentliche IT sind Zuverlässigkeit, Glaubhaftigkeit und Rechtssicherheit neben Vertrauenswürdigkeit weitere wesentliche Eigenschaften digitaler Identität.

01.10.2013

Publikationen

ÖFIT-Illustration

Fortschrittliche Netze: Fundament für öffentliche Informationstechnologie

Netze zur Übertragung von Sprache, Daten und Multimedia-Inhalten begleiten uns tagtäglich im privaten und im beruflichen Umfeld. Oft sind wir uns der Technik im Hintergrund gar nicht bewusst. Sie werden zu kritischen Infrastrukturen, von deren Funktionieren die Wirtschaft, die Zivilgesellschaft und die öffentliche Hand abhängig sind. Der verstärkte Einsatz von IT in Bereichen wie Verwaltung, Gesundheit, Verkehr und Energie bedingt neue Herausforderungen für alle Akteure.

01.08.2013

Publikationen

ÖFIT-Illustration

Öffentliche Informationstechnologie: Abgrenzung und Handlungsfelder

Nicht nur öffentliche und privatwirtschaftliche Leistungserstellung, auch die Lebenswelten der Bürgerinnen und Bürger werden durch die vermehrte Verwendung von Informationstechnologien nachhaltig beeinflusst. Dieses White Paper widmet sich der Auseinandersetzung mit dem Begriff »öffentliche IT« und zeigt relevante Handlungsfelder auf.

01.06.2013

Publikationen

Logo, ÖFIT-Illustration

Kompetenzzentrum Öffentliche IT

Das Kompetenzzentrum Öffentliche IT versteht sich als Ansprechpartner und Denkfabrik für Fragen der öffentlichen IT, mit besonderem Augenmerk auf gesellschaftliche Trends und den sich daraus ergebenden Handlungsfeldern.

11.06.2025

Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT)