Team
Das ÖFIT-Team
Hier finden Sie einen Überblick über einige (nicht alle) Mitarbeiter:innen des ÖFIT. Durch Klick auf die jeweilige Person erhalten Sie detailliertere Informationen.
Prof. Dr. Peter Parycek
Leiter KompetenzzentrumPeter Parycek ist Leiter des Kompetenzzentrums Öffentliche IT am Fraunhofer-Institut FOKUS in Berlin. An der Donau-Universität Krems, Österreich, verantwortet er als Universitätsprofessor für E-Governance das Department für E-Governance in Wirtschaft und Verwaltung. Als Rechtsinformatiker arbeitet Peter Parycek inter- und transdisziplinär am Schnittpunkt rechtspolitischer, gesellschaftlicher und technologischer Entwicklungen. Seine Forschungsschwerpunkte sind der Einsatz von Technologie in Regierung und Verwaltung und deren Wirkungen auf die bestehenden Rechts- und Organisationssysteme. Von 2006 bis 2011 war er im österreichischen Bundeskanzleramt als wissenschaftlicher Berater tätig und verantwortete Projekte und Arbeitsgruppen im Bereich E-Demokratie und E-Government. Neben seinen akademischen Tätigkeiten engagiert er sich bei zahlreichen zivilgesellschaftlichen Initiativen zum Thema Digitalisierung.
Dorian Grosch
Dorian Grosch arbeitet als studentischer Mitarbeiter im Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut FOKUS. Seine Themenschwerpunkte sind Künstliche Intelligenz, Internet of Things, Funknetze und ethisches Design. Er absolviert ein Masterstudium der Informatik mit Anwendungsbereich Philosophie an der Freien Universität Berlin.
Themenfelder
Künstliche Intelligenz Internet of Things Funknetze Ethisches DesignJan Dennis Gumz
MathematikerJan Dennis Gumz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kompetenzzentrum Öffentliche IT. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Trendforschung sowie der Auswertung und Aufbereitung von Daten. Jan Dennis Gumz hat Mathematik mit Schwerpunkt Optimierung an der TU Berlin studiert.
Themenfelder
Big Data Data Analytics Trends AnonymisierungNassrin Hajinejad
Nassrin Hajinejad beschäftigt sich als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) mit der Gestaltung interaktiver Systeme und ihrer Wirkung auf das Erleben von Alltagstätigkeiten. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich mobile, bewegungsbasierte und klangliche Interaktionsgestaltung. Sie schließt zur Zeit ihre Promotion im Fachbereich Informatik an der Universität Bremen ab und hat Digitale Medien an der Hochschule Bremen studiert.
Neben ihrer Tätigkeit bei ÖFIT, arbeitet sie als Coach im Studiengang ZukunftsDesign an der Hochschule Coburg und unterstützt interdisziplinäre Teams bei der Bearbeitung aktueller Herausforderungen, die mit dem digitalen und gesellschaftlichem Wandel einhergehen und entscheidend für die Zukunftsfähigkeit der regional ansässigen Unternehmen und Institutionen sind.
Ines Hölscher
M.Sc. BetriebswirtschaftslehreInes Hölscher beschäftigt sich als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) des Fraunhofer-Instituts FOKUS in verschiedenen Projekten mit der Innovationsorientierung des öffentlichen Sektors. Sie hat Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Innovations- und Public Management an der Freien Universität Berlin und der Universität Potsdam studiert. Dort setzte sie sich intensiv mit Innovationsökosystemen, und in diesem Zusammenhang mit den Wechselbeziehungen zwischen Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Unternehmen, auseinander. Ines verfügt über breites Wissen aus der systemischen Organisationsberatung und interessiert sich insbesondere für digitale und analoge Veränderungsprozesse in Organisationen.
Bei ÖFIT befasst sie sich mit der Forschungskommunikation sowie mit Innovationsthemen im Kontext der öffentlichen Verwaltung.
Themenfelder
Verwaltung / Public Management Innovation Organisationsentwicklung KommunikationSimon Sebastian Hunt
Bachelor of LawSimon Sebastian Hunt, LL.B., ist studentischer Mitarbeiter am Kompetenzzentrum Öffentliche IT des Fraunhofer FOKUS. Er beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den Themen Rechtsautomation, Datenschutz sowie dem Themenkomplex Digitalisierung und Demokratie. Er studiert an der Universität Potsdam Rechtswissenschaften mit dem Schwerpunkt Völkerrecht/Menschenrecht.
Themenfelder
Völkerrecht/Menschenrecht Datenschutz Rechtsautomation Staatlichkeit und Digitalisierung Digitaler DiskursDr. Karoline Krenn
SoziologinKaroline Krenn beschäftigt sich als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) mit gesellschaftlichen Herausforderungen der digitalen Transformation wie der Ausbreitung mobiler (sensorischer) Technologien, neuen digitalen Kommunikationspraktiken und der Verfügbarkeit und dem Einsatz von großen Datenmengen. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der digitalen Datenkunde, Technologiegestaltung und Künstlichen Intelligenz. Sie hat Soziologie und Philosophie studiert und an der Universität Trier im Bereich der soziologischen Netzwerkforschung promoviert. Vor ihrer Tätigkeit bei ÖFIT war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt-Universität zu Berlin und Gastwissenschaftlerin an der UC Berkeley, CA.
Themenfelder
Datenkunde Big Data Technologiegestaltung IoT Privatheit (Selbst-)Datenschutz Digitale Kompetenzen Künstliche IntelligenzFabian Manzke
InformatikerDipl. Informatiker Fabian Manzke arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut FOKUS. Schwerpunkte seiner Arbeit liegen im Bereich Internet of Things und Full-Stack-Development. Fabian Manzke hat Informatik an der TU Berlin studiert.
Resa Mohabbat Kar
Resa Mohabbat Kar ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT). Seine Arbeitsschwerpunkte liegen aktuell insbesondere auf die mit datenbasierten Technologien und Automatisierungsprozessen einhergehenden Veränderungen in den Formen und Instrumenten von Regierung und Verwaltung, politischer und gesellschaftlicher Organisation. Er hat Politikwissenschaften und Kulturanthropologie studiert und leitete vor seiner Tätigkeit beim ÖFIT den Think Tank Internet & Gesellschaft Collaboratory.
Themenfelder
Algorithmische Entscheidungssysteme & Automatisierung Künstliche Intelligenz Verwaltung Big Data & Data Analytics Rechtsautomation & Legal Tech Digitale PlattformenNicole Opiela
Nicole hat Politikwissenschaft und öffentliches Recht studiert. Es folgten Stationen in der Beratung des öffentlichen Sektors und bei der Europäischen Kommission im Bereich Cybersicherheit und Datenschutz. Seit 2015 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) des Fraunhofer-Instituts FOKUS, wo sie zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf Gesellschaft, Verwaltung und Politik forscht.
Themenfelder
Digitale Verwaltung Datenanalyse Trends Innovation KI und Automatisierung Digitalpolitik Digitale Bildung Kommunen Ländliche Räume ZivilgesellschaftHüseyin Ugur Sagkal
Hüseyin Ugur Sagkal arbeitet als studentischer Mitarbeiter im Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) zur Digitalisierung des öffentlichen Sektors. Er studiert Politik, Verwaltung und Organisation, mit dem Schwerpunkt in Verwaltungswissenschaften, an der Universität Potsdam. Zudem arbeitet er als freiberuflicher Rhetoriktrainer.
Jens Tiemann
Jens Tiemann befasst sich mit den technischen Grundlagen der Digitalisierung, Schwerpunkte seiner Arbeit liegen im Bereich Internet/Vernetzung und neue Technologien. Jens Tiemann hat Elektrotechnik an der TU Berlin studiert.
Themenfelder
Netze IoT LPWAN LoRaWAN NB-IoT FunknetzeBasanta Thapa
VerwaltungswissenschaftlerBasanta E. P. Thapa arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kompetenzzentrum Öffentliche IT zur Digitalisierung des öffentlichen Sektors und promoviert am DFG-Graduiertenkolleg WIPCAD der Universität Potsdam zur datengesteuerten Verwaltung. Er hat Verwaltungs- und Politikwissenschaft sowie Volkswirtschaftslehre an den Universitäten Münster und Potsdam studiert und unter anderem an der Hertie School of Governance, dem European Research Center for Information Systems und der Technischen Universität Tallinn geforscht.
Themenfelder
Digitale Verwaltung E-Government KI und Automatisierung Big Data & Data AnalyticsDorian Wachsmann
Dorian Wachsmann arbeitet als studentischer Mitarbeiter im Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut FOKUS. Schwerpunkte seiner Arbeit liegen im Bereich der Web – und Softwareentwicklung. Außerdem interessiert er sich für maschinelles Lernen und IoT. Dorian studiert Informatik im Master an der Freien Universität Berlin.
Themenfelder
Webdesgin Machine-LearningDr. Mike Weber
TrendforscherMike Weber befasst sich mit gesellschaftspolitischen Dimensionen der Digitalisierung. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Trend- und Zukunftsforschung, der verwaltungswissenschaftlichen Innovationsforschung sowie der digitalen Transformation der Zivilgesellschaft. Das Wechselspiel aus gesellschaftlich-technologischen Entwicklungen, ihre Adaptation durch den öffentlichen Sektor und sich daraus ergebende gesellschaftliche Wirkungen betrachtet er gleichermaßen unter technologischen (z.B. Künstliche Intelligenz) wie gesellschaftlichen (z.B. Digitale Gemeinschaften) Blickwinkeln.
Kontakt
Themenfelder
Trends Zivilgesellschaft Verwaltung Innovation Datenanalyse KI und Automatisierung OrganisationsentwicklungEhemalige Mitarbeiter:innen
Christian Welzel
Pia Keeling