Team
Das ÖFIT-Team
Überblick über einige (nicht alle) Mitarbeiter:innen des ÖFIT. Ein Klick auf die jeweilige Person öffnet detailliertere Informationen.
Prof. Dr. Peter Parycek
Leiter KompetenzzentrumPeter Parycek ist Leiter des Kompetenzzentrums Öffentliche IT am Fraunhofer-Institut FOKUS in Berlin. An der Donau-Universität Krems, Österreich, ist er seit August 2021 Vizerektor für Lehre/Wissenschaftliche Weiterbildung und digitale Transformation (CDO) der Universität für Weiterbildung Krems/Donau-Universität Krems; und verantwortet als Universitätsprofessor für E-Governance das Department für E-Governance in Wirtschaft und Verwaltung.
Im August 2018 wurde er von Bundeskanzlerin Angela Merkel in den Digitalrat der Deutschen Bundesregierung berufen. Das neunköpfige internationale Expertengremium berät im direkten Dialog die Kanzlerin und die deutsche Bundesregierung.
Als Rechtsinformatiker arbeitet Peter Parycek inter- und transdisziplinär am Schnittpunkt rechtspolitischer, gesellschaftlicher und technologischer Entwicklungen. Seine Forschungsschwerpunkte sind der Einsatz von Technologie in Regierung und Verwaltung und deren Wirkungen auf die bestehenden Rechts- und Organisationssysteme. Von 2006 bis 2011 war er im österreichischen Bundeskanzleramt als wissenschaftlicher Berater tätig und verantwortete Projekte und Arbeitsgruppen im Bereich E-Demokratie und E-Government. Neben seinen akademischen Tätigkeiten engagiert er sich bei zahlreichen zivilgesellschaftlichen Initiativen zum Thema Digitalisierung.
Dorian Grosch
InformatikerDorian Grosch arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut FOKUS. Seine Themenschwerpunkte sind Nachhaltigkeit, Künstliche Intelligenz, Internet of Things und Funknetze. Er absolvierte ein Masterstudium der Informatik mit Anwendungsbereich Philosophie an der Freien Universität Berlin.
Themenfelder
Nachhaltigkeit Künstliche Intelligenz Internet of Things FunknetzeJan Hendrik Gräfe
B.A. PolitikwissenschaftJan Hendrik Gräfe ist wissenschaftliche Hilfskraft des Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut FOKUS. Er ist zuständig für die Wissenschaftskommunikation und unterstützt das ÖFIT-Team bei der Veranstaltungsorganisation sowie der Reflexion von Forschungsergebnissen. Nach seinem Bachelorstudium der Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin mit Schwerpunkt in der System- und Regierungsforschung studiert Jan Hendrik zurzeit im Master Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Themenfelder
Kommunikation & PR Digitalpolitik VerwaltungJan Dennis Gumz
MathematikerJan Dennis Gumz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kompetenzzentrum Öffentliche IT. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Trendforschung sowie der Auswertung und Aufbereitung von Daten. Jan Dennis Gumz hat Mathematik mit Schwerpunkt Optimierung an der TU Berlin studiert.
Themenfelder
Big Data Data Analytics Trends AnonymisierungDr. Nassrin Hajinejad
Nassrin Hajinejad ist Wissenschaftlerin am Kompetenzzentrum Öffentliche IT am Fraunhofer FOKUS in Berlin. Sie hat im Bereich Mensch-Computer Interaktion an der Universität Bremen promoviert und war zuvor als Coach im Studiengang Zukunfts-Design an der Hochschule Coburg tätig. In ihrer aktuellen Forschung beschäftigt sie sich mit der werteorientierten Gestaltung interaktiver Systeme und deren Auswirkungen auf Interaktionen und das Erleben im öffentlichen Raum.
Themenfelder
Technologiegestaltung Digitale Kompetenz Digitale VerwaltungSimon Sebastian Hunt
Bachelor of LawSimon Sebastian Hunt, LL.B., ist studentischer Mitarbeiter am Kompetenzzentrum Öffentliche IT des Fraunhofer FOKUS. Er beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den Themen Rechtsautomation, Datenschutz sowie dem Themenkomplex Digitalisierung und Demokratie. Er studiert an der Universität Potsdam Rechtswissenschaften mit dem Schwerpunkt Völkerrecht/Menschenrecht.
Themenfelder
Völkerrecht/Menschenrecht Datenschutz Rechtsautomation Staatlichkeit und Digitalisierung Digitaler DiskursDr. Karoline Krenn
SoziologinKaroline Krenn beschäftigt sich als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) mit gesellschaftlichen Herausforderungen der digitalen Transformation wie der Ausbreitung mobiler (sensorischer) Technologien, neuen digitalen Kommunikationspraktiken und der Verfügbarkeit und dem Einsatz von großen Datenmengen. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der digitalen Datenkunde, Technologiegestaltung und Künstlichen Intelligenz. Sie hat Soziologie und Philosophie studiert und an der Universität Trier im Bereich der soziologischen Netzwerkforschung promoviert. Vor ihrer Tätigkeit bei ÖFIT war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt-Universität zu Berlin und Gastwissenschaftlerin an der UC Berkeley, CA.
Themenfelder
Datenkunde Big Data Technologiegestaltung IoT Privatheit (Selbst-)Datenschutz Digitale Kompetenzen Künstliche IntelligenzNiels Kölker
B.A. SoziologieNiels Kölker arbeitet als wissenschaftliche Hilfskraft am Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) zur Digitalisierung des öffentlichen Sektors. Er ist zuständig für die Wissenschaftskommunikation und verantwortet den ÖFIT-Blog. Nach seinem Bachelorstudium der Soziologie und Interkulturellen Wirtschaftskommunikation an der Friedrich-Schiller-Universität Jena studiert Niels zurzeit im Master Historische Urbanistik an der Technischen Universität Berlin.
Themenfelder
Kommunikation & PR Digitale Verwaltung Stadt & Öffentlicher RaumFabian Manzke
InformatikerDipl. Informatiker Fabian Manzke arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut FOKUS. Schwerpunkte seiner Arbeit liegen im Bereich Internet of Things und Full-Stack-Development. Fabian Manzke hat Informatik an der TU Berlin studiert.
Nicole Opiela
Nicole hat Politikwissenschaft und öffentliches Recht studiert. Es folgten Stationen in der Beratung des öffentlichen Sektors und bei der Europäischen Kommission im Bereich Cybersicherheit und Datenschutz. Seit 2015 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) des Fraunhofer-Instituts FOKUS, wo sie zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf Gesellschaft, Verwaltung und Politik forscht.
Themenfelder
Digitale Verwaltung Datenanalyse Trends Innovation KI und Automatisierung Digitalpolitik Digitale Bildung Kommunen Ländliche Räume ZivilgesellschaftLiadán Sage
Liadán Sage arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut FOKUS. Ihre Themenschwerpunkte liegen im Bereich Innovativer Staat und digitale Partizipation. Liadán absolvierte ein internationales Masterstudium in Globaler Wirtschaft mit Fokus auf Innovationsprozesse und Netzwerkeffekte in Städten und Regionen. Vor ihrer Tätigkeit bei ÖFIT hat sie als politische Referentin für Wirtschafts- und Innovationspolitik bei der Botschaft von Irland in Berlin gearbeitet.
Kontakt
Themenfelder
Innovation Digitalpolitik ZivilgesellschaftJens Tiemann
ElektrotechnikerJens Tiemann befasst sich mit den technischen Grundlagen der Digitalisierung, Schwerpunkte seiner Arbeit liegen im Bereich Internet/Vernetzung und neue Technologien. Jens Tiemann hat Elektrotechnik an der TU Berlin studiert.
Themenfelder
Netze IoT LPWAN LoRaWAN NB-IoT FunknetzeDorian Wachsmann
Dorian Wachsmann arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut FOKUS. Seine Themenschwerpunkte sind nachhaltige Digitalisierung und Künstliche Intelligenz. Außerdem arbeitet er im Bereich der Web – und Softwareentwicklung. Er absolvierte ein Masterstudium der Informatik mit Fokus auf Künstliche Intelligenz und Internettechnologien an der Freien Universität Berlin
Themenfelder
Nachhaltigkeit Webdesgin Machine-LearningChristian Weidner
Christian Weidner arbeitet als wissenschaftliche Hilfskraft am Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT). Nach seinem Bachelorstudium Verwaltungsinformatik an der HWR Berlin, studiert er seit November 2020 im Masterstudium Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation an der Universität Potsdam.
Themenfelder
Digital Government Information SystemsDr. Mike Weber
TrendforscherMike Weber befasst sich mit gesellschaftspolitischen Dimensionen der Digitalisierung. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Trend- und Zukunftsforschung, der verwaltungswissenschaftlichen Innovationsforschung sowie der digitalen Transformation der Zivilgesellschaft. Das Wechselspiel aus gesellschaftlich-technologischen Entwicklungen, ihre Adaptation durch den öffentlichen Sektor und sich daraus ergebende gesellschaftliche Wirkungen betrachtet er gleichermaßen unter technologischen (z.B. Künstliche Intelligenz) wie gesellschaftlichen (z.B. Digitale Gemeinschaften) Blickwinkeln.
Kontakt
Themenfelder
Trends Zivilgesellschaft Verwaltung Innovation Datenanalyse KI und Automatisierung OrganisationsentwicklungEhemalige Mitarbeiter:innen
Ines Hölscher
Resa Mohabbat Kar
Basanta Thapa
Christian Welzel