Im Bereich zukünftige Handlungsfelder und Trends werden neue und sich abzeichnende Entwickungen in der öffentlichen IT beschrieben, analysiert und bewertet.

Trendschau

Welche Trendthemen bestimmen die Diskussion von morgen? Die ÖFIT-Trendschau analysiert und verortet Digitaltrends und reflektiert deren Potenziale, damit verbundene Risiken und sich öffnende Handlungsräume.
ÖFIT-Illustration

Trendthemen

Was steckt hinter den neuesten Trends? In den Trendthemen finden Sie die wichtigsten Informationen auf einen Blick.

03.02.2025

Trendthemen

ÖFIT-Illustration

Trendgebirge

Welche Metatrends der Digitalisierung lassen sich ausmachen und wie entwickeln sich diese im Zeitverlauf? Aus zahlreichen Trendstudien haben wir ein Gesamtbild der öffentlichen IT ermittelt und darin unsere Trendthemen verortet.

02.12.2024

Trendschau

ÖFIT-Illustration

Trendnetzwerk

Wie stehen einzelne Trendthemen zueinander in Beziehung? Im Netzwerk können Sie die Verbindungen erkunden.

02.12.2024

Trendschau

Trendsonar

Wie werden sich aktuelle Technologiefelder in Zukunft weiterentwickeln? Das ÖFIT-Trendsonar zeigt, welche Technologien und Grundlagen die Entwicklung in Zukunft treiben werden.
ÖFIT-Illustration

ÖFIT-Trendsonar Quanten-IKT

2023: Bei Quanten-IKT werden quantenphysikalische Effekte gezielt für die Informationsverarbeitung genutzt. Die breite Praxistauglichkeit von Quanten-IKT steht noch aus, die Auseinandersetzung mit dem Thema ist jedoch hochrelevant, da neue Durchbrüche schnell erhebliche Auswirkung haben können. Das ÖFIT-Trendsonar Quanten-IKT ermöglicht einen umfassenden Überblick und Vergleich aktueller und kommender Quanten-Technologie.

01.01.2023

Trendsonar

ÖFIT-Illustration

ÖFIT-Trendsonar Internet der Dinge

2021: Das Internet der Dinge (IoT) treibt die Verschmelzung von digitaler und physischer Welt voran, gleichzeitig wird die Unterscheidung zwischen analogen und digitalen Prozessen graduell aufgelöst. Das ÖFIT-Trendsonar Internet der Dinge ermöglicht einen umfassenden Überblick über aktuelle und künftige IoT-Technologien und erlaubt deren direkten Vergleich.

01.01.2021

Trendsonar

ÖFIT-Trendsonar Künstliche Intelligenz

2018: Wer KI einsetzen will, muss die zugrunde liegenden Technologien kennen und bewerten können. Das ÖFIT-Trendsonar Künstliche Intelligenz erlaubt den direkten Vergleich von derzeitigen und zukünftigen Technologietrends. Es bietet einen Überblick für all diejenigen, die sich mit den Entwicklungen in der Künstlichen Intelligenz vertraut machen möchten.

01.01.2018

Trendsonar

ÖFIT-Illustration

ÖFIT-Trendsonar der IT-Sicherheit 2016

2016: Das ÖFIT-Trendsonar präsentiert einige der wichtigsten derzeitigen und zukünftigen Technologietrends in der IT-Sicherheit und möchte damit einen Beitrag leisten, zukunftsfeste Entscheidungen für die sichere Ausrichtung von IT-Systemen zu treffen. Die Bewertungen basieren auf Einschätzungen von Expert:innen des Fraunhofer Instituts FOKUS. Das ÖFIT-Trendsonar kann als Überblick für all diejenigen dienen, die sich mit den Entwicklungen in der IT-Sicherheit vertraut machen möchten.

01.01.2016

Trendsonar

Innovationsfelder

Welche Entwicklungslinien der Forschung bergen große Sprengkraft für die Zukunft der öffentlichen IT? Aufbauend auf Big Data-Analysen identifizieren und beschreiben die ÖFIT-Innovationsfelder die wichtigsten Technologiefelder.
Birger Strahl / Unsplash | ÖFIT-Illustration

wiki4trends: Trendsuche in der Wikipedia

Wikipedia gehört mit Millionen Nutzer:innen und einer engagierten Community zu den populärsten Websites weltweit. Eine ausgezeichnete offen Datenquelle, um neuen Trends auf die Spur zu kommen. Mit dem »wiki4trends«-Dashboard durchforsten Sie unter Einsatz von Machine Learning und Kriterien wie Aufrufzahlen oder Bearbeitungen die enorme thematisch Spannweite der Wikipedia und identifizieren so relevante Trends.

30.04.2025

Trends

ÖFIT-Illustration

Innovationsfelder-Dashboard

Was bringt die Zukunft? Welche Technologien werden entscheidend sein? Um die Beantwortung dieser Fragen zu erleichtern, hat ÖFIT ein Dashboard bereitgestellt, das eine eigenständige Trendrecherche ermöglicht.

23.05.2024

ÖFIT-Illustration

Innovationsfelder Öffentlicher IT 2019/2020

Was sind die wesentlichen Innovationsfelder der öffentlichen IT? Was sind die wichtigsten Entwicklungen, welche Anwendungsmöglichkeiten existieren und welche Auswirkungen sind zu erwarten? Wir haben in einer Datenanalyse von fast zwei Millionen wissenschaftlichen Publikationen fünf wesentliche Innovationsfelder identifiziert. Neben einer ausführlichen Betrachtung der aktuellen Innovationsfelder werfen wir auch einen kurzen Blick zurück und geben Empfehlungen zur zukünftigen Gestaltung der durch die Innovationsfelder angestoßenen Entwicklungen.

11.12.2019

Publikationen

Titelbild der Publikation mit einem formatfüllenden Foto einer Möwe, welche auf ruhiger See schwimmt.
ÖFIT-Illustration

ÖFIT-Trendschau

Für die erste ÖFIT-Trendschau wurden über 60000 wissenschaftliche Papiere analysiert und ihre Bewertung in Kapitel 3 zusammengefasst. Lesen Sie hier die Trendschau der Daten: Anything as a Service, Das Meer der Daten, Smart Grid, Internet der Energie

01.11.2013

Publikationen

Foresight

Wie könnte die digitale Zukunft aussehen? Aufbauend auf aktuellen Entwicklungslinien wagen unsere Studien einen Blick in die Kristallkugel.
ÖFIT-Illustration

Verwaltung auf der grünen Wiese - Szenarien alternativer digitaler Organisationsformen des Staates

Diese Studie präsentiert vier Szenarien mit alternativen Organisationsformen der öffentlichen Verwaltung. Jene Verwaltungswelten beruhen auf der heutigen deutschen Gesellschaft und dem aktuellen Stand der Technik, lösen sich aber darüber hinaus von historischen Pfadabhängigkeiten der Verwaltung wie etwa Rechtsrahmen, Berufskultur, gewohnten Vorgehensweisen und der gewachsenen Behördenlandschaft.

25.05.2022

Publikationen

ÖFIT-Illustration

Exekutive KI 2030 - Vier Zukunftsszenarien für Künstliche Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung

Wie verändert der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der öffentlichen Verwaltung Staat und Gesellschaft bis zum Jahr 2030? Die Antwort auf diese Frage hängt von zahlreichen Einflussfaktoren ab. Aus heutiger Sicht sind daher unterschiedliche Zukünfte denkbar. Entscheiden in Zukunft nur noch Maschinen oder weiterhin der Mensch? Wie steht es um Datenverfügbarkeit, Qualitätssicherung und Akzeptanz in der Bevölkerung? Welche Rahmensetzungen führen zu welchem Szenario und wie können wir diese bereits heute steuern? Gemeinsam mit Expert:innen haben wir vier Zukunftsbilder entworfen, die Orientierung geben für die politische Weichenstellung im Hier und Jetzt.

10.09.2018

Publikationen

ÖFIT-Illustration

Digitale Bildung - Ein Diskussionspapier

In der Mittagspause mal eben eine Vorlesung in Wirtschaftspsychologiean einer australischen Universität besuchen,den Matheunterricht pausieren oder zurückspulen, wenn manetwas nicht verstanden hat, oder durch ein Videospiel neueErfahrungen sammeln – längst hat die Digitalisierung in der BildungEinzug gehalten und bietet neue Möglichkeiten der Interaktionund Individualisierung.

05.09.2016

Publikationen