Veranstaltungen von und mit dem Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT)

Vorstellung des Deutschland-Index der Digitalisierung 2025: Viele Wege, ein Ziel
Am 25. Juni 2025, 10:45-11:45, Auf dem 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung, Berlin. Seit 2017 dient der Deutschland-Index der Digitalisierung des Kompetenzzentrums Öffentliche IT am Fraunhofer FOKUS als Gradmesser für die Digitalisierung in den bundesdeutschen Ländern in den Bereichen Verwaltung, Infrastruktur und Digitalität der Bevölkerung.

unREFORMIERBAR: Impulse für die Staatsmodernisierung
Montag, 17.03.2025, 15:30-20:30 Uhr, Fraunhofer FOKUS, Auditorium 1, Kaiserin-Augusta-Allee 31, 10589 Berlin. Auf die künftige Bundesregierung kommen große Aufgaben zu. Wie wird der Staat leistungsfähiger, um Vertrauen in die Demokratie zurückzugewinnen? Wie kann die Gesetzgebung als gestaltende Kraft helfen, die gesellschaftlichen Herausforderungen zu meistern? Und wie muss die entsprechende Governance aussehen, um die digitale Transformation von Staat und Gesellschaft zu steuern? Kurz nach der Bundestagswahl wollen wir die Gelegenheit nutzen, um der Politik wichtige Impulse und notwendige Reformvorschläge mit auf den Weg zu geben

PIAZZA 2024: Für digitale Verwaltung & Gesellschaft
Konferenzreihe PIAZZA, 14.11.2024, Online-Veranstaltung. Am 14. November 2024 fand die PIAZZA-Konferenz für digitale Verwaltung & Gesellschaft zum vierten Mal statt. Die rund 100 Teilnehmer:innen tauschten sich in acht Workshops zu kritischen Fragen der Digitalisierung von Staat und Gesellschaft aus. Die Träger der PIAZZA – ÖFIT, NExT e.V., Gesellschaft für Informatik und Open Knowledge Foundation – bedanken sich für das erneute große Interesse und die stetig wachsende PIAZZA-Community.

Konferenz »Public Data – besser mit Behördendaten umgehen«
Donnerstag, den 19. September 2024, Fraunhofer Institut FOKUS, Kaiserin-Augusta-Allee 31, 10589 Berlin. Nur mit hochwertigen und einfach verfügbaren Daten kann die sinnvolle Digitalisierung und, wo angemessen, Automatisierung von Prozessen in der öffentlichen Verwaltung gelingen. In den sieben Sessions geht es unter anderem um Fragen zu Datenstrategien, -infrastrukturen und Data Literacy.

Ehrenamt 2.0: Wie das THW digitale Technologien nutzt
Freitag, 07.06.2024, 14:00 bis 15:15 Uhr, Online-Veranstaltung. Welche Möglichkeiten gibt es, sich ehrenamtlich im THW zu engagieren, und welche Rolle spielt die Digitalisierung dabei? Zu diesem Thema begrüßte ÖFIT anlässlich des Digitaltags 2024 Staatssekretärin Juliane Seifert (BMI), die Präsidentin des THW Sabine Lackner sowie weitere Vertreter:innen von THW und ÖFIT zu einer gemeinsam ausgerichteten Diskussionsveranstaltung.

Zukunft der Datenlabore - Wie gelingt datengestützte Politikgestaltung?
Mittwoch, 06.03.2024, 9:00 bis 11:00 Uhr, Online-Veranstaltung. Vor dem Hintergrund der anstehenden haushaltspolitischen Entscheidung über ihre Zukunft zielt die Veranstaltung darauf ab, Einblicke in die Arbeit der Datenlabore des Bundes zu gewähren und ihre Rolle bei der Gestaltung datengestützter Politik zu diskutieren. Freuen Sie sich unter anderem auf Henriette Litta (Open Knowledge Foundation) und Frederik Blachetta (Datenlabor des BKAmts). Das Publikum ist eingeladen, sich an der Diskussion zu beteiligen.

Von der Digitalisierung zur Automatisierung des Rechts – Wie kann die Transformation gelingen?
Mittwoch, 28.02.2024, 13-17:30 Uhr, Henry-Ford-Bau der FU-Berlin (Garystraße 35, 14195 Berlin) Anlässlich der Veröffentlichung der Publikation »Von der Digitalisierung zur Automatisierung des Verwaltungsverfahrens« wollen wir gemeinsam unseren Blick auf die technischen und rechtlichen Möglichkeiten einer Digitalisierung, sowie Automatisierung des Verwaltungsrechts werfen.

Mind the Gap: Wie gelingt ein nachhaltiger Wissenstransfer für die Verwaltung von morgen?
10.10.2023, Fraunhofer ENIQ am EUREF Campus 23-24, 10829 Berlin. Anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Kompetenzzentrums Öffentliche IT kamen Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Verwaltung zusammen, um gemeinsam über Möglichkeiten eines nachhaltigen Wissenstransfers zu diskutieren.