Veranstaltungen von und mit dem Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT)

PIAZZA Konferenz: Für digitale Verwaltung & Gesellschaft
Neue Konferenz: PIAZZA 2021 02.12.2021, Online-Veranstaltung Über 100 Teilnehmer:innen aus Verwaltung, Zivilgesellschaft und Wissenschaft arbeiteten auf der ersten Piazza-Konferenz an Fragen des digitalen Staates und der digitalen Gesellschaft.

Verwaltungskultur im digitalen Staat: Veränderungslogik der öffentlichen Verwaltung verstehen und gestalten
Digitalpolitisches Dossier #4 10.06.2021, Online-Veranstaltung. Beim vierten Digitalpolitischen Dossier standen die Verwaltungskultur und notwendige Innovationen im Fokus. Ziel der Veranstaltung war es, Wege aufzuzeigen, wie Politik und Verwaltung Innovationen vorantreiben und Veränderungskompetenzen in der Verwaltung stärken können.

Vorstellung des Deutschland-Index der Digitalisierung 2021
»Digitalisierung in Deutschland – das Zeitfenster nutzen« 06.05.2021, Online-Veranstaltung Vorstellung des Deutschland-Index der Digitalisierung 2021. Der Schwerpunkt der bereits zum dritten Mal erscheinenden Studie lag diesmal auf dem aktuellen Stand und der Entwicklung der Digitalisierung von Staat und Verwaltung insbesondere auf kommunaler Ebene.

Logik der Daten verstehen: Grundlagen progressiver Datenstrategien
Digitalpolitisches Dossier #3 25.11.2020, Online-Veranstaltung Am 25.11.2020 fand zum dritten Mal das »Digitalpolitische Dossier« statt, diesmal in einem Online-Format. Es handelt sich um ein vom Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) moderiertes Format für die fokussierte Auseinandersetzung mit Digitaltechnologien, ihren Innovationspotenzialen und ihren Auswirkungen für Staat und Gesellschaft.

Digitale Kommune: Eine Typfrage?
Online-Studienpräsentation 29.10.2020. IT-Abteilung oder Chief Digital Officer (CDO)? Beteiligung der Bürger:innen oder Einbezug externer Expert:innen? Fokussierung auf die öffentliche Verwaltung oder Öffnung zur örtlichen Gemeinschaft? Bei der Digitalisierung gehen Kommunalverwaltungen höchst unterschiedliche Wege.

Digitale Souveränität – Was brauchen wir zur staatlichen Selbstbestimmung im Digitalen?
Digitalpolitisches Dossier #2 27.11.2019, Berlin. Digitale Souveränität ist das digitalpolitische Thema der Stunde. Dabei geht es um die staatliche Fähigkeit zur Selbstbestimmung in der digitalen Sphäre. Doch welche Themen umfasst dies und welche Aspekte stehen dabei im Zentrum? Wie passen No-Spy-Klauseln, eine europäische Cloud, öffentliche IT-Dienstleister und das Loslösen von großen Softwareanbietern – alles verhandelt unter der Überschrift digitale Souveränität – zusammen?

Vom Gesetz zum Vollzug - und wieder zurück
Digitalpolitisches Dossier #1 05.06.2019, Berlin Die Digitalisierung von Staat und Verwaltung birgt enormes Potenzial, den Vollzug von Gesetzen effektiver zu gestalten und dabei den Aufwand für Verwaltung, Bürger:innen und Unternehmen zu reduzieren. Mit Online-Formularen ist lediglich der erste Schritt getan, um dieses Potenzial zu nutzen.