Veranstaltungen von und mit dem Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT)

Vorstellung des Deutschland-Index der Digitalisierung 2019
“Digitalisierung in Deutschland – ein ungleiches Rennen” 11.03.2019, Berlin Mit dem Deutschland-Index der Digitalisierung 2019 untersuchen wir zum zweiten Mal regionale Aspekte der Digitalisierung in Deutschland. Im Vergleich zur ersten Untersuchung verzeichnen die digitalen Verwaltungsangebote der Kommunen sowie Wirtschaft und Forschung die höchsten Zuwächse.

KI und Kunst: Schamanen der digitalen Renaissance
Interdisziplinärer Salon mit künstlerischen Impulsen und Performance 18.10.2018, Berlin. Im Anschluss an die ÖFIT-Konferenz 2018 - “(Un-)ergründlich - Künstliche Intelligenz als Ordnungsstifterin” - hat der Geschäftsbereich Digital Public Services des Fraunhofer Instituts FOKUS zu einem interdisziplinären Salonabend mit künstlerischen Impulsen und Performances eingeladen.

(Un)ergründlich. Künstliche Intelligenz als Ordnungstifterin
Donnerstag, 18.10.2018, Berlin. ÖFIT Konferenz 2018. Unter dem Titel „(Un)ergründlich: Künstliche Intelligenz als Ordnungsstifterin" diskutierten Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis darüber, in welcher Art und Weise Künstliche Intelligenz Gesellschaft zu ordnen vermag und welche Bedeutung intelligente Maschinen für die Menschen haben.

Künstliche Intelligenz politisch gestalten
15.10.2018 Berlin. Diskussionsveranstaltung mit Bundestagsabgeordneten. Ausgangspunkt der Diskussionsveranstaltung mit den Bundestagsabgeordneten war eine vom Kompetenzzentrum Öffentliche IT durchgeführte Foresight-Studie, in der vier Zukunftsszenarien zu den Auswirkungen von KI in der öffentlichen Verwaltung formuliert werden.

Algorithmen als neue politische Arena
11.06.2018, Berlin. Wie und wo wirken Algorithmen politisch? In welchen Anwendungsbereichen ist es notwendig ihren Einsatz politisch zu gestalten? Welche neuen Gestaltungsräume eröffnen sich für Regierungs- und Verwaltungshandeln? Wie formen Algorithmisierung und Plattformisierung gesellschaftliche Debatten?

(Un)berechenbar? Algorithmen und Automatisierung
Am 23.11.2017 diskutierten unter dem Titel »(Un)berechenbar? Algorithmen und Automatisierung - Chancen und Herausforderungen für Staat und Gesellschaft« diskutierten Experten aus Politik, Zivilgesellschaft, Forschung und Wirtschaft in Berlin die Auswirkungen algorithmischer Entscheidungen auf die Gesellschaft.