In der ÖFIT-Werkstatt entstehen Demonstratoren und Webanwendungen, die Lösungsansätze der öffentlichen IT erlebbar machen.

Selbsttest zur digitalen Souveränität von Organisationen
Der Selbsttest digitale Souveränität bietet die Möglichkeit, die Souveränität der eigenen Organisation zu reflektieren und sinnvolle Maßnahmen für einen souveränen Umgang mit den digitalen Möglichkeiten zu ergreifen. Er richtet sich vorrangig an mittlere bis große Organisationen, liefert jedoch auch für kleinere Betriebe und Vereine wertvolle Erkenntnisse und Ansatzpunkte.

Internet der funkenden Dinge
Das Internet der Dinge (Internet of Things, kurz IoT) ist eine Grundlage für viele „smarte Szenarien“, mit denen jeder von uns früher oder später in Kontakt kommen wird, von Smart Home bis Smart City. IoT ist ein oft unscharf verwendeter Begriff. Daher soll hier keine weitere Definition versucht werden, sondern IoT ganz pragmatisch beschrieben und anschaulich anhand von ÖFIT-Demos und -Infrastruktur verortet werden.

Mit Alexa durch den Antragsdschungel
Sprachassistenten wie Alexa, Google Home, Siri und ihre Kollegen schicken sich an universale Assistenten zu werden. Sie eröffnen damit einen neuen Kommunikationskanal für beliebige Online-Dienste. Auch in der Verwaltung werden bereits erste Erfahrungen mit dem Einsatz von Chatbots und Sprachassistenten gesammelt. Im Rahmen der ÖFIT-Werkstatt wurde ein Demonstrator entwickelt, der am Beispiel Elterngeld veranschaulicht, wie Sprachassistenten zur Antragstellung eingesetzt werden können. Mit nur wenigen Abfragen kann so ein vollständiger Antrag gestellt werden.

Once Only 2.0
Der Once Only 2.0-Showcase zeigt anhand der Beispiele Umzug und Start-up-Gründung, wie Daten aus zivilrechtlichen Transaktionen auch für die Verwaltung nutzbar gemacht werden können und Verwaltungsdaten wiederum privaten Akteuren zur Verfügung gestellt werden. So können etwa durch die Unterzeichnung eines Mietvertrages die Prozesse der Ummeldung ebenso automatisiert angestoßen werden, wie die Mitteilung der neuen Adressdaten an Banken und Versicherungen.

OpenData Staging-Plattform
Viele Verwaltungen stellen Daten über OpenData-Portale der Allgemeinheit zur Verfügung. Der größte Aufwand in der Bereitstellung von offenen Verwaltungsdaten entsteht vor der Veröffentlichung durch Erfassung, Bewertung, Aufwertung und ggf. Anonymisierung der Daten. Mit diesem Demonstrator zeigen wir einen Ansatz, mit dem der Prozess unterstützt und vereinfacht werden kann.

Deutschland-Index der Digitalisierung Interaktiv
Der Deutschland-Index der Digitalisierung untersucht regelmäßig mittels umfangreicher statistischer Analysen den Stand der Digitalisierung in Deutschland in regionaler Perspektive. In einer interaktiven Onlineversion auf unserer Webseite wird der Deutschland-Index intuitiv erlebbar. Mithilfe unseres Onlinewerkzeugs können die Indikatoren zu jedem Themenfeld anhand der Deutschlandkarte visuell aufbereitet und in Beziehung gesetzt werden. Alle Index-Ergebnisse lassen sich vergleichen mit den Indizes der Vorjahre.

Instant-Messaging Marktübersicht
Instant Messenger sind nicht nur zur privaten Nutzung geeignet, sondern auch als Werkzeug für Unternehmen, Verwaltungen und Behörden interessant. Der Einsatz in einem beruflichen Umfeld stellt besondere Anforderungen an die einzusetzenden Werkzeuge, etwa in den Bereichen Datensicherheit, Datenschutz, Performanz oder Interoperabilität. Am Markt existieren spezialisierte Produkte, die auf die Bedürfnisse von Unternehmen und Behörden zugeschnitten sind.

Machmitbörse
Die Bereitschaft zum bürgerschaftlichen Engagement in Deutschland ist unverändert hoch. Die Anforderungen potenziell Engagierter haben sich jedoch über die Zeit hinweg verändert: Flexibilität gewinnt bei der Ausübung der Tätigkeit an Bedeutung. Bürgerinnen und Bürger wollen kurzfristig und spontan unterstützen, sich weniger stark binden und eventuell sogar verstärkt orts- und zeitunabhängig helfen. Durch IT lässt sich kleinteilige Mitarbeit dynamischer organisieren und ad hoc-Engagement ermöglichen.

Bürgerkonten Marktübersicht
Im Rahmen des IT-Gipfels und in Kooperation mit dem Land Berlin befragt das Kompetenzzentrum Öffentliche IT Hersteller und Anbieter von Lösungen rund um das Thema Bürger-/Servicekonten für Bürger und Unternehmen. Die Umfrage beinhaltet quantitative Fragen zu Funktionsumfang, Sicherheit und Architektur, sowie qualitative Elemente, die mittels graphischer Abbildungen und User-Stories helfen, ein prägnantes wie umfassendes Bild der aktuellen Marktsituation zu zeichnen.