Aktuell
wiki4trends: Trendsuche in der Wikipedia
Berlin, 30.04.2025: Wikipedia gehört mit Millionen Nutzer:innen und einer engagierten Community zu den populärsten Websites weltweit. Eine ausgezeichnete offen Datenquelle, um neuen Trends auf die Spur zu kommen. Mit dem »wiki4trends«-Dashboard durchforsten Sie unter Einsatz von Machine Learning und Kriterien wie Aufrufzahlen oder Bearbeitungen die enorme thematisch Spannweite der Wikipedia und identifizieren so relevante Trends.re|Staat digital: Agentenbasierte Simulationen – Folge 39
Berlin, 30.04.2025: Wie können Behörden auch ohne Programmierkenntnisse Simulationen erstellen, um sie für ihre evidenzbasierte Planung zu nutzen? Jens Tiemann und Dr. Mike Weber zeigen im »re|Staat digital«-Podcast anhand der Verbreitung der eID, was Simulationen leisten können und inwieweit KI dabei unterstützen kann, einen Einstieg in die Erstellung von Simulationen zu finden.PIAZZA 2025: Call for Workshops
Berlin, 24.04.2025: Die Konferenz »PIAZZA – für digitale Verwaltung & Gesellschaft« findet am 6. November 2025 zum fünften Mal statt. Sie wird vom Kompetenzzentrum Öffentliche IT, der Gesellschaft für Informatik, NExT e.V. und der Open Knowledge Foundation organisiert und bietet eine Plattform für den Austausch zwischen öffentlicher Verwaltung, Zivilgesellschaft und Wissenschaft zur Digitalisierung. Der Call for Workshops läuft bis zum 2. Juni 2025. Die Workshops finden vorwiegend online statt.ÖFIT-Wegbereiter »Startklar für Low-Code« interaktiv!
Berlin, 31.03.2025: Der Wegbereiter »Startklar für Low-Code« ist jetzt interaktiv! Er ist nun als digitales Kollaborationstool verfügbar – beispielsweise für gemeinsames Arbeiten im Team in Online-Workshops. Der Wegbereiter unterstützt Verwaltungsmitarbeitende mithilfe von Checklisten dabei, die Anforderungen an eine Low-Code-Plattform zu identifizieren und ein geeignetes Low Code-Team zusammenzustellen.re|Staat digital: Automatisierung des Verwaltungsverfahrens – Folge 38
Berlin, 31.03.2025: Antrag gestellt und wenige Sekunden danach schon bearbeitet? Mit automatisierten Verwaltungsverfahren soll das möglich werden. Doch uneindeutige Rechtsbegriffe, das Prinzip der Einzelfallentscheidung und fehlende Datenmengen sind Hürden, die es auf dem Weg dorthin zu überwinden gilt. Prof. Dr. Peter Parycek und Nicole Opiela betrachten den Status quo und geben Ausblick in mögliche Anwendungspotenziale und Handlungsfelder.Demonstrator semantische Analysen: Verwendung digitalpolitischer Begriffe im Wandel
Berlin, 26.03.2025: Was sind Word Embeddings und wie können sie zur semantischen Analyse genutzt werden? Unser interaktiver Demonstrator gibt Aufschluss und lädt zum Ausprobieren ein. Entdecken Sie, in welchen Zusammenhängen digitalpolitische Begriffe wie »Datenschutz« oder »Open Source« auf Wikipedia stehen und wie sich deren Verwendung in Parteiprogrammen und Bundestagsreden seit 1990 gewandelt hat.ThemenRadar 2025: Verwaltungsstrukturen als digitalpolitische Barriere
Berlin, 19.03.2025: Zusammen mit dem Behörden Spiegel haben wir auch dieses Jahr die wichtigsten Digitalthemen für die öffentliche Verwaltung untersucht. Dabei hat sich die Einschätzung der letzten Jahre bestätigt: Künstliche Intelligenz ist in den Amtsstuben angekommen. Der Digitalpolitik der vergangenen Legislatur werden dabei schlechte Noten ausgestellt. Als Ursache für das schlechte Abschneiden gelten besonders die Verwaltungsstrukturen. Wir danken allen Bewertenden und wünschen viel Spaß beim Erschließen der Digitalthemen von morgen.ReformExplorer – neue Vorschläge für eine moderne Verwaltung
Berlin, 27.02.2025: Welche Reformvorschläge für die Verwaltungsmodernisierung gibt es? Entdecken Sie mit dem aktualisierten ReformExplorer neue Ideen und identifizieren Sie Schwerpunkte und Zusammenhänge. Mit nunmehr rund 900 Einzelforderungen aus 35 Veröffentlichungen bietet der ReformExplorer Orientierung und dient als Landkarte in einem oft unübersichtlichen Terrain.re|Staat digital: Single Digital Gateway-Verordnung – Folge 37
Berlin, 26.02.2025: Die Single Digital Gateway-Verordnung soll digitale Verwaltungsleistungen EU-weit zugänglich machen. Das Projekt soll Millionen Bürger:innen und Unternehmen Zeit und Kosten sparen. In der neuen Podcastfolge erklären Nicole Opiela und Liadán Sage, warum bislang kein EU-Staat die ambitionierten Ziele bis Ende 2023 umsetzen konnte und präsentieren praxisnahe Lösungsansätze.Trendthema »Offene Hardware« veröffentlicht
Berlin, 05.02.2025: Transparenz und Nachvollziehbarkeit von IT-Systemen gelten als Schlüsselfaktoren für einen hohen Grad digitaler Souveränität. Quelloffene Software kann im öffentlichen Diskurs ein hohes Maß an Interesse und Befürwortung für sich beanspruchen. Das Trendthema untersucht, ob Offene Hardware das Potenzial von Open-Source-Software erreichen kann und welche Rolle der Staat in der Frage um die »Öffnung« geschlossener Systeme spielt.
—
10 Elemente pro Seite