Asset-Herausgeber

Sag‘s doch einfach - Sprachassistenten als Mittler zwischen Verwaltung und Bürger:innen

Berlin, 27.02.2020: Aus den Fortschritten im Bereich der natürlichen Sprachverarbeitung und -generierung ergeben sich - weitestgehend noch ungenutzte - Innovationspotenziale auch für die Neugestaltung der Schnittstellen und Interaktionsmodi zwischen Bürger:innen und Verwaltung. An den Schnittstellen reduzieren KI-basierte Assistenzsysteme die Komplexität und den Koordinationsaufwand und verknüpfen Ansprüche und Bedarfe von Bürger:innen mit den entsprechenden Informationen, Verfahren, Prozessen und Zuständigkeiten im „Maschinenraum” des Staates. In einer Blog-Reihe schauen wir uns die Potenziale dieser Technologie, ihre zentralen Bausteine sowie die Voraussetzungen ihres Einsatzes in der öffentlichen Verwaltung an.

Blogbeitrag lesen

Vorschaubild Das Infotool Familie - was kann es, was tut es, wie funktioniert es?

Das Infotool Familie - was kann es, was tut es, wie funktioniert es?

Berlin, 17.02.2020: (#1) Elterngeld, Familienpflegezeit, Kindergeld und mehr – welche der vielen Familienleistungen kommen in meiner individuellen Situation infrage? Das seit 2017 verfügbare „Infotool Familie“ des Bundesfamilienministeriums ermittelt für Nutzer:innen, auf welche Leistungen sie möglicherweise Anspruch haben. Wir stellen das Infotool selbst, seine Entstehung und seine Bedeutung für die digitale Verwaltung in einer Blog-Reihe vor.

Blogbeitrag lesen

Vorschaubild Technische Entstehung & Umsetzung: Die digitale Logik der Gesetze

Technische Entstehung & Umsetzung: Die digitale Logik der Gesetze

Berlin, 17.02.2020: (#2) „Guckt mal, mit diesen paar Parametern lassen sich diese ganzen Leistungen abbilden“, so fasst einer der Programmierer eine wesentliche Erkenntnis der Entwicklungsphase zusammen. Bei der technischen Umsetzung des Infotool Familie lag die wesentliche Herausforderung darin, die Logik der gesetzlichen Grundlagen zu ermitteln und digital abzubilden.

Blogbeitrag lesen

Vorschaubild Das Projekt Infotool: Politischer Kontext und Entstehungsgeschichte

Das Projekt Infotool: Politischer Kontext und Entstehungsgeschichte

Berlin, 17.02.2020: (#3) Vereinfachter Informationszugang für Bürger:innen, so könnte man das Ziel des Infotool Familie beschreiben. Dieser Beitrag gibt einen Einblick in den thematischen bzw. politischen Kontext des Vorhabens und den organisationalen Werdegang des Projekts im BMFSFJ. Kurz: Wie kam es dazu, dass dieses zusätzliche Angebot durch das Ministerium umgesetzt wurde?

Blogbeitrag lesen

Vorschaubild Ausblick: Richtungszeig für den digitalen Staat

Ausblick: Richtungszeig für den digitalen Staat

Berlin, 17.02.2020: (#4) Im Kleinen verweist das Infotool Familie auf viele Entwicklungschancen für die digitale Transformation des Staates. Als Fallbeispiel verdeutlicht es u.a. das Potenzial der Digitalisierung für neuartige Informationsangebote und für eine Erhöhung der Transparenz an den Schnittstellen zwischen Staat und Gesellschaft. Darüber hinaus zeigt es einen der zentralen Bausteine für den digitalen Staat auf.

Blogbeitrag lesen

Vorschaubild Begründen und rechtfertigen: Wieviel Transparenz und Erklärbarkeit erfordert die Automatisierung der öffentlichen Verwaltung?

Begründen und rechtfertigen: Wieviel Transparenz und Erklärbarkeit erfordert die Automatisierung der öffentlichen Verwaltung?

Berlin, 08.01.2020: Gegenwärtig besteht weitestgehend Unklarheit, wie genau die Begründung von automatisierten Verwaltungsentscheidungen aussehen kann. Dabei liegt das Problem tiefer als nur eine „Erklärung“ für algorithmische Prozesse zu liefern.

Blogbeitrag lesen

Vorschaubild ÖFIT mit Vortrag auf dem 9. Speyerer Forum zur digitalen Lebenswelt
Markus Distelrath

ÖFIT mit Vortrag auf dem 9. Speyerer Forum zur digitalen Lebenswelt

Berlin, 07.01.2020: Am 06. und 07.02.2020 findet zum neunten Mal das Speyerer Forum zur digitalen Lebenswelt mit dem Thema „Regulierung Künstlicher Intelligenz in der Europäischen Union zwischen Recht und Ethik“ an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer statt. ÖFIT ist auf der Konferenz mit Resa Mohabbat Kar, Basanta Thapa und Simon Sebastian Hunt vertreten. Sie stellen auf der Tagung ihr Impulspapier „Recht Digital – Maschinenverständlich und automatisierbar“ vor.

Blogbeitrag lesen

Vorschaubild Neue Trendschau »Innovationsfelder Öffentlicher IT 2019/2020« veröffentlicht

Neue Trendschau »Innovationsfelder Öffentlicher IT 2019/2020« veröffentlicht

Berlin, 12.12.2019: Was sind die wesentlichen Innovationsfelder der öffentlichen IT? Welche Trends lassen sich erkennen, welche Auswirkungen sind zu erwarten und welche Chancen und Risiken gilt es zu berücksichtigen? Um diese Fragen zu beantworten, haben wir fast zwei Millionen Beiträge zu mehreren tausend Konferenzen ausgewertet. In einer Sonderpublikation stellen wir die fünf identifizierten Innovationsfelder ausführlich vor und geben Empfehlungen zu deren Gestaltung. Zur Publikation

Blogbeitrag lesen

Vorschaubild (Wie) Funktioniert die Funkloch-App?

(Wie) Funktioniert die Funkloch-App?

Berlin, 18.11.2019: Ein Jahr nach dem Erscheinen der Funkloch-App der Bundesnetzagentur sind nun erstmals Ergebnisse veröffentlicht worden. Wir haben unsere früheren Messungen mit der Funkloch-App in den Ergebnissen nachvollzogen und in der veröffentlichten Karte nach Funklöchern gesucht.

Blogbeitrag lesen

Vorschaubild Jetzt wird es amtlich! – Kreativwirtschaftliche Methoden für die Verwaltung

Jetzt wird es amtlich! – Kreativwirtschaftliche Methoden für die Verwaltung

Berlin, 15.11.2019: Kultur- und Kreativwirtschaft kann Bildung reformieren, Ökologie revolutionieren und Digitalisierung humanisieren. Wieso also nicht über Veränderungsprozesse in der Verwaltung nachdenken? Das Amt für unlösbare Aufgaben des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes zeigt, dass das geht. Im November geht die kreative Rebellion der Verwaltung beim InnovationCamp Anzetteln weiter.

Blogbeitrag lesen