News und Aktuelles

PIAZZA 2025: Jetzt für die Teilnahme bewerben!
Am 6. November 2025 findet die PIAZZA-Konferenz für digitale Verwaltung & Gesellschaft zum fünften Mal statt. In 8 digitalen Fachworkshops entwickeln wir gemeinsam Gestaltungsoptionen für den digitalen Staat. Bewerben Sie sich jetzt für bis zu zwei Workshops und gestalten Sie mit!

Kompetenzen für generative Künstliche Intelligenz - Folge 41
Generative Künstliche Intelligenz wird auch in der öffentlichen Verwaltung zunehmend genutzt. Warum es sinnvoll ist, von Beginn an die Kompetenzen innerhalb der Organisation konsequent mitzudenken, welche Vorteile ein rollenbezogener Ansatz bietet und welche weiteren Faktoren die Kompetenzanforderungen beeinflussen, erläutern Maximilian Kupi und Nicole Opiela im Podcast.

Deutschland-Index der Digitalisierung 2025
Wie digital sind die bundesdeutschen Länder? Der Deutschland-Index der Digitalisierung 2025 zeichnet Stand und Entwicklung in den Themenfeldern Infrastruktur, Digitales Leben und Digitale Verwaltung nach. Während sich die Länder bei 5G und Breitband weiter annähern, bleiben die Unterschiede in anderen Bereichen, wie dem Angebot digitaler Verwaltungsleistungen oder der Nutzung von Homeoffice, groß.
Blogbeiträge

Digitale Zwillinge im Infrastrukturmanagement und Kommunen: Vision, Anwendungsbereiche, Umsetzungsschritte
Digitale Zwillinge gelten als Schlüsseltechnologie für smarte Infrastrukturen – doch vielerorts steht ihre Umsetzung noch am Anfang. Dieser Blogbeitrag stellt die zentralen Ergebnisse einer neuen Studie vor, zeigt, wo Kommunen stehen, und wie sie das Potenzial Digitaler Zwillinge gezielt ausschöpfen können.

ÖFIT und neuland21 starten Untersuchung zur Registermodernisierung in den Ländern
Das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer Institut FOKUS und neuland21 führen eine vergleichende Studie zur Analyse der Strategien und Aktivitäten der bundesdeutschen Länder bei der Registermodernisierung durch.

Die aktuellen Trends auf Wikipedia
Welche digitalen Themen gewinnen derzeit an gesellschaftlicher Relevanz? Mit »wiki4trends« stellte ÖFIT vor wenigen Wochen ein neues Werkzeug vor, das auf Basis monatlich ausgewerteter Wikipedia-Daten aufkommende Dynamiken sichtbar macht. Der aktuelle Trendreport bietet eine kompakte Einordnung für alle, die digitale Entwicklungen frühzeitig erkennen und einordnen möchten.
Veranstaltungen

PIAZZA 2025: Neue Ideen für die Digitalisierung von Staat und Gesellschaft
Konferenzreihe PIAZZA, 06.11.2025, Online-Veranstaltung. In 8 digitalen Fachworkshops bringt die PIAZZA 2025 zum fünften Mal Vertreter:innen aus öffentlichen Verwaltungen, Zivilgesellschaft und Wissenschaft zusammen, um gemeinsam und auf Augenhöhe Gestaltungsoptionen für den digitalen Staat zu entwickeln.

Vorstellung des Deutschland-Index der Digitalisierung 2025: Viele Wege, ein Ziel
Wie steht es um die Digitalisierung in den deutschen Bundesländern? Wie entwickeln sich Verwaltung, Infrastruktur und Gesellschaft? Das Kompetenzzentrum Öffentliche IT am Fraunhofer-Institut FOKUS stellte den Deutschland-Index der Digitalisierung 2025 auf dem 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung in Berlin vor. Vertreter:innen aus Bund, Ländern und dem Deutschen Städtetag diskutierten, wie digitale Verwaltungsleistungen flächendeckend verfügbar gemacht und ihre Nutzung gezielt vorangetrieben werden kann.

unREFORMIERBAR: Impulse für die Staatsmodernisierung
Montag, 17.03.2025, 15:30-20:30 Uhr, Fraunhofer FOKUS, Auditorium 1, Kaiserin-Augusta-Allee 31, 10589 Berlin. Auf die künftige Bundesregierung kommen große Aufgaben zu. Wie wird der Staat leistungsfähiger, um Vertrauen in die Demokratie zurückzugewinnen? Wie kann die Gesetzgebung als gestaltende Kraft helfen, die gesellschaftlichen Herausforderungen zu meistern? Und wie muss die entsprechende Governance aussehen, um die digitale Transformation von Staat und Gesellschaft zu steuern? Kurz nach der Bundestagswahl wollen wir die Gelegenheit nutzen, um der Politik wichtige Impulse und notwendige Reformvorschläge mit auf den Weg zu geben
Trends und zukünftige Handlungsfelder

wiki4trends: Trendsuche in der Wikipedia
Wikipedia gehört mit Millionen Nutzer:innen und einer engagierten Community zu den populärsten Websites weltweit. Eine ausgezeichnete offen Datenquelle, um neuen Trends auf die Spur zu kommen. Mit dem »wiki4trends«-Dashboard durchforsten Sie unter Einsatz von Machine Learning und Kriterien wie Aufrufzahlen oder Bearbeitungen die enorme thematisch Spannweite der Wikipedia und identifizieren so relevante Trends.

Offene Hardware
Während der COVID-19-Pandemie standen Krankenhäuser weltweit vor einem Problem: Es gab nicht ausreichend Beatmungsgeräte, die Hersteller kamen mit der Produktion nicht schnell genug hinterher. Was also tun? Verschiedene Initiativen entwickelten daraufhin Beatmungsgeräte und veröffentlichten die Baupläne unter einer offenen Lizenz, sodass jede:r diese nachbauen konnte. Kann Offene Hardware das Potenzial von Open-Source-Software erreichen? Und welche Rolle kann der Staat in der Frage um die »Öffnung« bisher geschlossener Systeme spielen?

Verbündetes Lernen
Nicht mehr: »Das geht nicht wegen Datenschutz!« – das ist unter anderem die Hoffnung, die in einem recht jungen Lernparadigma für Künstliche Intelligenz (KI) steckt: federated Learning (FL) auf Deutsch in etwa »verbündetes Lernen«. Der Ansatz adressiert eine der größten Herausforderungen für das Training von KI: Es müssen ausreichend hochwertige Daten vorliegen, schließlich hängt die Qualität des Outputs wesentlich von diesen ab. Diese werden bei traditionellen Lernmethoden häufig aus vielen Quellen gesammelt und zentralisiert auf einem Server gespeichert – was problematisch werden kann, wenn die Daten vertrauenswürdige Informationen beinhalten und nicht geteilt werden dürfen.
Publikationen und Expertisen

Deutschland-Index der Digitalisierung 2025
Wie digital sind die bundesdeutschen Länder? Der Deutschland-Index der Digitalisierung 2025 zeichnet Stand und Entwicklung in den Themenfeldern Infrastruktur, Digitales Leben und Digitale Verwaltung nach. Während sich die Länder bei 5G und Breitband weiter annähern, bleiben die Unterschiede in anderen Bereichen, wie dem Angebot digitaler Verwaltungsleistungen oder der Nutzung von Homeoffice, groß.

Deutschland-Index der Digitalisierung 2025: Infrastruktur
Der Infrastrukturindex zeigt eine positive Entwicklung. Der Mobilfunkausbau legt zu: LTE ist nahezu flächendeckend verfügbar, ein starker Ausbau von 5G hat stattgefunden. Auch der Glasfaserausbau kommt planmäßig voran. Allerdings gibt es teils erhebliche Unterschiede bei der Glasfaserverfügbarkeit – sowohl zwischen den Ländern als auch zwischen einzelnen Kommunen.

Deutschland-Index der Digitalisierung 2025: Digitales Leben
Wie souverän gehen die Menschen in den bundesdeutschen Ländern mit der digitalen Transformation um? Während einige etablierte Angebote in manchen Ländern sogar Nutzende verlieren, sind neuere Angebote wie Telemedizin bundesweit auf dem Vormarsch. Generative Künstliche Intelligenz spielt im Leben der meisten hingegen (noch) keine Rolle.
Umfrageergebnisse und Infografiken

ThemenRadar 2025: KI ist angekommen in den Amtsstuben
Zusammen mit dem Behörden Spiegel haben wir auch in 2025 die wichtigsten Digitalthemen für die öffentliche Verwaltung untersucht. Künstliche Intelligenz hat es dabei erstmals in die Riege der Langläuferthemen mit anhaltend hoher Relevanz geschafft. Alle Ergebnisse seit dem Jahr 2021 lassen sich wieder interaktiv erschließen.

Digitaler Wandel und Weiterbildung in Stadt und Land
Dezember 2024: Nutzen Sie Weiterbildungsangebote, um Ihre digitalen Fähigkeiten zu erweitern? Laut den aktuellen Ergebnissen unserer repräsentativen Umfrage stehen Befragte, die dies tun, dem digitalen Wandel positiver gegenüber und haben eine bessere Vorstellung von den Anforderungen, die dieser an sie stellt. Warum der Großteil dennoch keine Weiterbildungsangebote nutzt und welche Unterschiede es zwischen Stadt und Land gibt, erfahren Sie in unserer Auswertung.

Sensoren im öffentlichen Raum
April 2024: Wann haben Sie das letzte Mal eine Überwachungskamera oder einen Umweltsensor wahrgenommen? Und wie stehen Sie zu solchen Sensortechnologien im öffentlichen Raum? Unsere repräsentativen Umfragen aus den Jahren 2021 und 2023 deuten auf eine zunehmend kritische Haltung in der Bevölkerung hin. Woran das liegt und wie darauf reagiert werden könnte – unsere Auswertung gibt Aufschluss.
Werkstatt, Demonstratoren und Webanwendungen

Deutschland-Index der Digitalisierung Interaktiv
Der Deutschland-Index der Digitalisierung untersucht regelmäßig mittels umfangreicher statistischer Analysen den Stand der Digitalisierung in Deutschland in regionaler Perspektive. In einer interaktiven Onlineversion auf unserer Webseite wird der Deutschland-Index intuitiv erlebbar. Mithilfe unseres Onlinewerkzeugs können die Indikatoren zu jedem Themenfeld anhand der Deutschlandkarte visuell aufbereitet und in Beziehung gesetzt werden. Alle Index-Ergebnisse lassen sich vergleichen mit den Indizes der Vorjahre.

Demonstrator semantische Analysen: Verwendung digitalpolitischer Begriffe im Wandel
Was sind Word Embeddings und wie können sie zur semantischen Analyse genutzt werden? Unser interaktiver Demonstrator gibt Aufschluss und lädt zum Ausprobieren ein. Entdecken Sie, in welchen Zusammenhängen digitalpolitische Begriffe wie »Datenschutz« oder »Open Source« auf Wikipedia stehen und wie sich deren Verwendung in Parteiprogrammen und Bundestagsreden seit 1990 gewandelt hat.

ReformExplorer – Vorschläge für eine moderne Verwaltung
Welche Reformvorschläge für die Verwaltungsmodernisierung gibt es? Entdecken Sie mit dem aktualisierten ReformExplorer neue Ideen und identifizieren Sie Schwerpunkte und Zusammenhänge. Welche Quellen und Papiere sind hier einschlägig und in welchen Themenfeldern sind welche Akteursgruppen besonders aktiv? Bei der Transformation der öffentlichen Verwaltung fühlt man sich manchmal, als würde man sich in ein neues Terrain vorwagen. Unser ReformExplorer gibt Ihnen die Landkarte an die Hand, um sich in diesem unübersichtlichen Gebiet zu orientieren.