Aktuell
ÖFIT-Podcast Folge 4 »Selbstdatenschutz«
Berlin, 16.06.2020: In dieser Folge unseres Podcasts beschäftigen wir uns mit dem Thema Selbstdatenschutz. ÖFIT-Mitarbeiterin Dr. Karoline Krenn erläutert die Perspektive des Impulses »Datenachtsamkeit – ein neuer(licher) Blick auf den Selbstdatenschutz«. Unter anderem geht es um informationelle Selbstbestimmung als alltägliche Herausforderung und verschiedene Strategien zum Selbstdatenschutz.ÖFIT-Podcast Folge 3 »Recht Digital«
Berlin, 14.05.2020: In der dritten Folge unseres Podcasts beschäftigen wir uns mit dem Thema der Digitalisierung des Rechts. Was sind Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen der Automatisierung der Rechtsanwendung in der öffentlichen Verwaltung? Dies wird international unterschiedlich beantwortet. ÖFIT-Mitarbeiter Resa Mohabbat Kar stellt im Gespräch mit Moderator Julian Regenthal-Patzak die Perspektiven des Impulses Recht Digital - Maschinenverständlich und automatisierbar vor.
ÖFIT Podcast: »Das Kompetenzzentrum« und »KI in der Verwaltung«
Berlin, 16.04.2020: Die erste Folge stellt das Kompetenzzentrum vor. Was sind unsere Aufgaben, wie arbeiten wir und mit welchen Themen befassen wir uns? Diese und weitere Fragen beantwortet ÖFIT-Leiter Prof. Dr. Peter Parycek. In der zweiten Folge beschäftigen wir uns mit dem KI-Einsatz in der Verwaltung. Basanta Thapa beleuchtet verschiedene Aspekte sowie das Vorgehen und die Erkenntnisse der Szenariostudie »Exekutive KI 2030«.
ThemenRadar zu Digitaltrends in der öffentlichen Verwaltung
Berlin, 01.04.2020: Für die öffentliche Verwaltung wird es immer wichtiger, relevante Digitaltrends frühzeitig zu erkennen. Welche Themen beeinflussen bereits heute die Arbeit der Verwaltung, welche Veränderungen zeichnen sich für die Zukunft ab? Gemeinsam mit dem Behörden Spiegel und Fraunhofer FOKUS hat ÖFIT über 300 Expert:innen und Praktiker:innen befragt:Digitale Lösungsansätze für ländliche Räume
Berlin, 31.03.2020: In deutschen Kommunen finden sich zahlreiche innovative Projekte, die digitale Lösungsansätze für die Herausforderungen ländlicher Räume verfolgen. ÖFIT hat 49 solcher Projekte zu ihren Erfahrungen befragt. Das Papier gibt einen Überblick über die Lösungsansätze und unter welchen Bedingungen sie erfolgreich sind und gibt praktische Hinweise für Projektdurchführende sowie Politik und Verwaltung.
Das Internet der Dinge kommt – machen wir es sicher!
Berlin, 26.02.2020: Das »Internet der Dinge« (»Internet of Things«, »IoT«) verknüpft »Dinge« der physischen Welt mit digitalen Systemen. Dabei sind aus technischer Sicht nicht alle diese »Dinge« Teil des Internets, manche sind nicht einmal direkt vernetzt. Aus der Verknüpfung ergeben sich – nicht immer sofort erkennbare – Herausforderungen für Angriffs- und Betriebssicherheit und für die Privatsphäre betroffener Menschen.Public Money Public Code - Broschüre zu Freier Software in der öffentlichen Verwaltung auf Deutsch
Berlin, 17.02.2020: Welche Chancen bietet Freie Software für die öffentliche Verwaltung? Dies beleuchtet eine Broschüre der Free Software Foundation Europe, die zusammen mit ÖFIT jetzt auch auf Deutsch verfügbar ist.Der ÖFIT-Sammelband (Un)ergründlich? Künstliche Intelligenz als Ordnungsstifterin
Berlin, 11.02.2020: In Kürze erscheint der Sammelband zum Symposium »(Un-)ergründlich? Künstliche Intelligenz als Ordnungsstifterin« und Salonabend »KI und Kunst. Schamanen der digitalen Renaissance« vom Oktober 2018. Die Text- und Bildbeiträge aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Kunst bieten neben der Einführung in grundlegende Konzepte eine Anknüpfung an aktuelle Diskussionen zu Sozialverträglichkeit, Vertrauen und Gestaltbarkeit von KI-Systemen sowie wie die Gelegenheit einer visuellen Erfahrung, was KI schon heute leisten kann. Hier schon einmal der Link zur Onlineveröffentlichung:Deutschland-Index regional - Ländersteckbriefe
Berlin, 14.01.2020: In welchen Digitalisierungsbereichen punkten die Länder, in welchen gibt es noch Steigerungspotenziale? Wir haben die Highlights des Deutschland-Index der Digitalisierung 2019 aus den Bereichen Infrastruktur, digitales Leben, Bürgerservices, digitale Kommune und Digitalwirtschaft und -forschung für jedes Land einzeln aufbereitet. Wie stellt sich die Digitalisierung in Ihrem Land dar?Der Staat auf dem Weg zur Plattform - Nutzungspotenziale für den öffentlichen Sektor
Berlin, 08.01.2020: Ebenso wichtig wie die Diskussion um Regulierung digitaler Plattformen ist die Frage, was Staat und öffentlicher Sektor für ihre Aufgabenerfüllung von Plattformen lernen können. Wie lassen sich die durch Plattformen geschaffenen Organisationspotenziale für die Gemeinwohlsicherung und die Bereitstellung öffentlicher Güter und Dienstleistungen nutzen? Diese Frage steht im Fokus des vorliegenden White Papers.Zum White Paper