Publikationen Überschrift

Alle Publikationen des Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT) sind kostenlos zum Download verfügbar.

Asset-Herausgeber

Auf dem Weg zur evidenzbasierten Politik - Eine Analyse der Datenlabore der Deutschen Bundesregierung

Titelbild der Publikation Auf dem Weg zur evidenzbasierten Politik - Eine Analyse der Datenlabore der Deutschen Bundesregierung

Juni 2024

Entsprechend der Empfehlung der Datenstrategie 2021 wurden in allen Bundesressorts Datenlabore eingerichtet mit dem Ziel, die Evidenzbasierung zu stärken und die Datenkompetenz zu erhöhen. Über die Datenlabore, ihre Arbeitsweisen und Aktivitäten ist bislang allerdings wenig bekannt. Die vorliegende Studie von neuland21 und ÖFIT macht es sich zur Aufgabe, basierend auf Expert:inneninterviews mit Leitenden der Datenlabore erste beobachtbare und geplante Wirkungen aufzuzeigen und zu analysieren. Im Zentrum steht hierbei die Frage, auf welche Weise die Datenlabore die oben skizzierten Aufträge zu erfüllen versuchen und wie sie sich in ihrem Vorgehen unterscheiden.


Zum Dokument

Aktionsplan für eine verstärkte Zusammenarbeit von Civic Tech, GovTech und Verwaltung

Titelbild der Publikation Aktionsplan für eine verstärkte Zusammenarbeit von Civic Tech, GovTech und Verwaltung

Juni 2024

GovTech-Start-ups und Civic Tech-Organisationen finden sich trotz des Innovationspotenzials oft nicht mit der öffentlichen Verwaltung zusammen. In einem ÖFIT-Workshop wurden vier zentrale Herausforderungen für die Zusammenarbeit identifiziert: Mindset, Priorisierung von Zuständigkeiten, Standards und schwierige Vergabeverfahren. Dieser Aktionsplan stellt einige Lösungsansätze und politische Forderungen vor, die gemeinsam mit den Expert:innen des Workshops entwickelt wurden und die verstärkte Vernetzung von GovTech, Civic Tech und der öffentlichen Verwaltung fördern.


Zum Dokument

Der Deutsche Digitalrat - Eine Inside-Out-Fallstudie

Titelbild der Publikation Der Deutsche Digitalrat - Eine Inside-Out-Fallstudie

Mai 2024

Der Digitalrat beriet die 23. Bundesregierung zu Themen der Digitalisierung und machte konkrete Vorschläge zur digitalen Transformation von Staat und Verwaltung. Teil des Gremiums war auch ÖFIT-Leiter Prof. Dr. Peter Parycek. Ein Forschungszentrum der Harvard University untersuchte die Arbeitsweise des Gremiums und stellte dessen Arbeit vor. Wir haben die Studie übersetzt.


Zum Dokument

Das Gemeinwohl-Potenzial digitaler Assistenten

Titelbild der Publikation Das Gemeinwohl-Potenzial digitaler Assistenten

April 2024

Als datengesteuerte Navigatoren werden digitale Assistenten im Alltag immer wichtiger. Sie können aus einer wachsenden Datenmenge schöpfen und mit neuen Methoden des Maschinellen Lernens immer mächtigere und individueller zugeschnittene Empfehlungen geben. Dadurch gestalten sie nicht nur den persönlichen Alltag, sondern beeinflussen auch gesellschaftliche Trends. Unser White Paper beleuchtet, wie digitale Assistenten funktionieren, wie Werte ihre Informationsvermittlung prägen und welchen Beitrag sie zum Gemeinwohl leisten können.


Zum Dokument

Mythen der Digitalisierung

Titelbild der Publikation Mythen der Digitalisierung

März 2024

Mythen rund um digitale Technologien sind weit verbreitet, sei es die Vorstellung von der Blockchain als universellem Speicherort für Dokumente oder die Hoffnung, künstliche Intelligenz werde sämtliche Probleme lösen. Diese simplen Erzählungen erleichtern das Verständnis komplexer Phänomene, gewinnen an Popularität und prägen oft den Diskurs. Doch die Realität der Digitalisierung ist komplexer und Mythen lenken möglicherweise von wichtigen Fragen ab. In diesem Impuls nehmen wir sechs solcher Mythen kritisch unter die Lupe, um den Blick für durch sie verdeckte Herausforderungen zu schärfen . Entdecken Sie bekannte und weniger bekannte Narrative, reflektieren Sie mit uns und hinterfragen Sie die Rolle dieser Mythen in Produktankündigungen und digitalpolitischen Debatten.


Zum Dokument

Datenbezogene Standards

Titelbild der Publikation Datenbezogene Standards

März 2024

Jegliche sinnvolle Nutzung von Daten erfordert datenbezogene Standards: In welcher Form werden Daten gespeichert und übermittelt, welche Metadaten sind notwendig, sodass die Daten von beliebigen zukünftigen Nutzenden »verstanden« und möglichst unkompliziert weiterverarbeitet werden können? Wie kann der gezielte automatisierte Zugriff auf offene Daten durch a priori unbekannte Dritte erfolgen? Wie werden Daten erfolgreich gegen Nichtverfügbarkeit, Manipulation und unzulässige Offenlegung geschützt? Wie wird sichergestellt, dass Datenerhebung, -speicherung und -nutzung ethischen Grundsätzen entsprechen? Die Antwort auf diese Fragen lautet: Durch die Anwendung datenbezogener Standards. In diesem White Paper nähern wir uns derartigen Standards aus der Sicht von Nutzenden und Bedarfsträger:innen, aber auch aus der Sicht derer, die die Weichen für die Verfügbarkeit und Nutzung der Standards stellen müssen.


Zum Dokument

Von der Digitalisierung zur Automatisierung des Verwaltungsverfahrens

Titelbild der Publikation Von der Digitalisierung zur Automatisierung des Verwaltungsverfahrens

Februar 2024

Die digitale Transformation schreitet voran und inzwischen begegnen uns digitale Lösungen in allen Lebensbereichen. So scheint es nur logisch, dass diese Transformationsprozesse der Digitalisierung bis hin zur Automatisierung auch etablierte rechtliche Strukturen und Gesetze berühren und verändern. Neben der wichtigen Aufgabe einer materiellen Ausgestaltung eines gesetzlichen Rahmens steht jedoch auch die Rechtssetzung und -anwendung selbst vor Herausforderungen. Denn auch an diesen Bereich werden durch die technologischen Möglichkeiten neue Ansprüche gestellt. Die in Zusammenarbeit mit Prof. Thorsten Siegel von der Freien Universität Berlin entstandene Publikation widmet sich diesen Ansprüchen und Herausforderungen im Verwaltungskontext aus technischer und rechtlicher Perspektive.


Zum Dokument

Kooperationen zwischen GovTech-Start-ups und der öffentlichen Verwaltung

Titelbild der Publikation Kooperationen zwischen GovTech-Start-ups und der öffentlichen Verwaltung

Februar 2024

Warum arbeiten GovTech-Start-ups und die Verwaltung noch nicht systematisch zusammen? Dieser Frage widmet sich der vorliegende Impuls, der in Zusammenarbeit mit Possible (vormals Public Deutschland) entstanden ist. Basierend auf den Ergebnissen einer Befragung von GovTech-Start-ups, wird durch zentrale Herausforderungen für die Zusammenarbeit mit der öffentlichen Verwaltung geführt. Ein besonderer Fokus wird dabei auf Finanzierungsmodelle, das Vergabesystem und Möglichkeiten der Kooperation gelegt. Der Impuls skizziert Lösungsvorschläge und Beispiele, wie Start-ups, die öffentliche Verwaltung und politische Entscheider:innen bessere Rahmenbedingungen für eine Kooperation schaffen können.

Die aufbereiteten Umfrageergebnisse finden sich hier zum Download.


Zum Dokument

Innovationspolitische Bausteine für den digitalen Staat

Titelbild der Publikation Innovationspolitische Bausteine für den digitalen Staat

Dezember 2023

Der Staat wird in die Verantwortung genommen für die Bewältigung der Herausforderungen unserer Zeit. Gleichzeitig ist der Fokus der Innovationspolitik auf Wirtschaft und Wissenschaft ausgerichtet. Der Impuls beschäftigt sich mit der zentralen These, dass ein moderner digitaler Staat eine dezidierte Innovationspolitik braucht. Schlaglichtartig werden dazu verschiedene Themenkomplexe beleuchtet, die wesentlich für die Innovationskapazitäten des Staates sind: Neue Formen digitaler Beteiligung, Daten(-kompetenz), moderne Technologien wie KI und all das in einem Umfeld, das fruchtbare neue Innovationsökosysteme begünstigt.

Das Literaturverzeichnis befindet sich hier zum Download.


Zum Dokument

Good Practices störungsresilienter, menschzentrierter Technikgestaltung

Titelbild der Publikation Good Practices störungsresilienter, menschzentrierter Technikgestaltung

November 2023

Warum geht die Entwicklung digitaler Werkzeuge so oft am Bedarf der Nutzenden vorbei, obwohl menschzentrierte Gestaltungsansätze hierfür doch zahlreiche Lösungen bereitstellen? Damit menschzentrierte Gestaltung erfolgreich ist, braucht es neben Methodenwissen ein gemeinsames Verständnis und die richtige Haltung. Der Impuls beschreibt Good Practices für einen resilienten Umgang mit typischen Störungen und skizziert entlang verschiedener Projektphasen eines fiktiven Projektszenarios das Ineinandergreifen von Rahmenbedingungen und idealen methodischen Abläufe im Forschungs- und Entwicklungskontext. Dabei gibt der Impuls Fördergebenden, Projektverantwortlichen und Entwickler:innen Einblicke in häufig nur implizit vorhandenes Praxiswissen.


Zum Dokument

Deutschland-Index 2023 regional - Ländersteckbriefe

Titelbild der Publikation Deutschland-Index 2023 regional - Ländersteckbriefe

November 2023

Der Deutschland-Index der Digitalisierung erlaubt den Vergleich von Grad und Entwicklung der Digitalisierung zwischen den bundesdeutschen Ländern. Die Ländersteckbriefe greifen diese Analysen auf und fragen aus der Perspektive jedes einzelnen Landes, wo es besonders digital aufgestellt ist und welche noch bestehenden Herausforderungen die Daten aufzeigen. Zu jedem der sechzehn Länder werden Indikatoren in den vier Themenfeldern Digitale Verwaltung, Wirtschaft, Digitales Leben und Infrastruktur untersucht.

Ländersteckbriefe einzeln herunterladen

Deutschland-Index Übersicht


Zum Dokument

Deutschland-Index der Digitalisierung 2023

Titelbild der Publikation Deutschland-Index der Digitalisierung 2023

Juni 2023

In welchen bundesdeutschen Ländern werden kommunale Webportale als besonders nutzendenfreundlich bewertet? Wo gibt es die höchste Dynamik bei den IT-Gründungen? Und bei welchen Fragen laufen Flächenländer den Stadtstaaten mühelos den Rang ab? Zum vierten Mal zeichnet der Deutschland-Index der Digitalisierung Stand und Entwicklung der Digitalisierung auf Ebene der Länder nach. Die deutlichsten Fortschritte zeigen sich diesmal beim Angebot an Onlineverwaltungsleistungen. Im Schwerpunkt geht es dementsprechend um die Frage, wer Onlineverwaltungsleistungen nutzt. Es zeigt sich, dass die bestimmenden Faktoren der Nutzung von Verwaltungsleistungen im Allgemeinen andere sind als jene der Nutzung von Onlineverwaltungsleistungen. Hierin liegt eine Chance für die Ermöglichung gleichwertiger Teilhabe. Auch in den Themenfeldern Infrastruktur, Wirtschaft und Digitales Leben lassen sich Entwicklungen erkennen, die mittelfristig politischen Handlungsbedarf nahelegen, sei es, um regionalen Unterschieden bei fortschrittlichen Infrastrukturen vorzubeugen oder um digitales Engagement und Partizipation zu stärken.

Zur Deutschland-Index Übersicht


Zum Dokument

Wertebasierte Digitalisierung für nachhaltige Entwicklung im öffentlichen Sektor

Titelbild der Publikation Wertebasierte Digitalisierung für nachhaltige Entwicklung im öffentlichen Sektor

April 2023

Digitalisierung und Nachhaltigkeit stellen grundlegende strukturelle Transformationen dar, die zusammengedacht werden sollten. Um dies erfolgreich zu meistern, kann die öffentliche Hand digitale Technologien als Werkzeug zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen einsetzen. Gleichzeitig sollten digitale Technologien anhand von Nachhaltigkeitskriterien »in sich selbst« nachhaltiger gestaltet werden. Das White Paper präsentiert relevante Konzepte, Kriterien und Werkzeuge, welche die Nachhaltigkeitsbewertung von Digitalisierungsvorhaben erleichtern. Diese werden in einem »Nachhaltigkeits-Canvas« zusammengeführt, welches Akteur:innen aus dem öffentlichen Sektor bei der Umsetzung solcher Vorhaben unterstützen kann. Ergänzt wird das White Paper durch eine kommunale Praxisperspektive der Landeshauptstadt Kiel, die gemeinsam mit City & Bits erarbeitet wurde.

Neben der Publikation kann ebenfalls das Nachhaltigkeits-Canvas als Poster heruntergeladen oder unter als digitales Tool ausprobiert werden.


Zum Dokument

Das ÖFIT-Trendsonar Quanten-IKT

Titelbild der Publikation Das ÖFIT-Trendsonar Quanten-IKT

Januar 2023

Das Trendsonar bietet eine Übersicht und Analyse wichtiger derzeitiger und zukünftiger Quanten-IKT. Für das neue ÖFIT-Trendsonar wurden einem mehrstufigen Prozess 33 Technologien aus dem Forschungsfeld identifiziert und durch qualitative und quantitative Daten ergänzt. Das Trendsonar enthält neben Kurzbeschreibungen der analysierten Technologien Einschätzungen von Expert:innen aus der Quanten-IKT-Forschung und -Entwicklung hinsichtlich Zukunftsfähigkeit, Reife-/Standardisierungsgrad sowie Angebot / Nachfrage. Zu jeder Technologie wurden zudem quantitative Indikatoren zu Forschungsförderprogrammen, wissenschaftlichen Publikationen, Gründungen, Patenten, Suchanfragen sowie Sichtbarkeit in den Medien erhoben. Das neue Trendsonar dient in einem hochkomplexen Themenfeld als Orientierung und kann durch den direkten Technologievergleich bei Entscheidungsprozessen hilfreich sein.

Das Trendsonar Quanten-IKT als interaktive Version befindet sich im Trendbereich.


Zum Dokument

Resilienz im digitalen Kontext

Titelbild der Publikation Resilienz im digitalen Kontext

Dezember 2022

Wie das Gemeinwesen seine Resilienz stärken kann, ist gerade angesichts gegenwärtiger Krisen ein brandaktuelles Thema. Dieser Impuls beschreibt anhand eines Gebäudes als Analogie Beiträge von Digitalisierung und Digitalität zur Resilienz des Gemeinwesens (»Dach«), vor allem aber zentrale Voraussetzungen (»Säulen«) hierfür, nämlich die Resilienz von Digitalisierungsprozessen, den resilienten Betrieb digitaler Technik und digitaler Infrastrukturen sowie die Resilienz im Umgang mit den Herausforderungen der Digitalität. Wir geben damit einen Überblick über Maßnahmen und Strategien, die den Weg in eine resilient digitale Zukunft weisen.


Zum Dokument

Genossenschaften im digitalen Zeitalter

Titelbild der Publikation Genossenschaften im digitalen Zeitalter

Oktober 2022

Dieses White Paper zeigt sowohl Möglichkeiten auf, Herausforderungen der Digitalisierung mit einer Genossenschaft zu begegnen, als auch Chancen, die für Genossenschaften durch die Digitalisierung entstehen. So ermöglicht sie unter anderem Geschäftsmodelle, die für einen genossenschaftlichen Träger prädestiniert sind oder ihn erst konkurrenzfähig machen. Ein sachlich-neugieriger Blick auf genossenschaftliche Modelle lohnt auch, wenn den negativen Auswirkungen der faktischen Plattform-Monopole im Internet entgegengetreten werden soll. Wir präsentieren zudem Anstöße, wie Kommunen und kommunale Institutionen die Herausforderungen der Digitalisierung mit einer Genossenschaft angehen können. Entdecken Sie, wie modern und passend die über 150-jährige Organisationsform Genossenschaft in digitalen Kontexten ist!


Zum Dokument

Die Logik der Daten nutzen - Fortschrittliche Datenstrategien entwickeln

Titelbild der Publikation Die Logik der Daten nutzen - Fortschrittliche Datenstrategien entwickeln

September 2022

Daten bieten perfekte Eigenschaften für eine intensive Nutzung: Sie nutzen sich nicht ab und schaffen mitunter völlig neue Lösungsmöglichkeiten. Entsprechend bedeutsam für Staat, Gesellschaft und Wirtschaft ist es, dass Daten möglichst vielfältig genutzten werden. Bislang profitieren jedoch nur wenige Akteure von meist eigenen, geschlossenen Datenquellen. Datenstrategien sollten, so das Petitum dieses White Papers, dies berücksichtigen und als umfassende Datennutzungsstrategien angelegt werden. Dabei rückt die Frage in den Mittelpunkt, wie die Datenteilung und -nutzung incentiviert und Barrieren abgebaut werden können. Ziel ist es, den Wettbewerb um die besten, datengetriebenen Ideen zu eröffnen und so Innovationen zu fördern.


Zum Dokument

Erfolgreiche Innovationsfellowships in der Verwaltung umsetzen

Titelbild der Publikation Erfolgreiche Innovationsfellowships in der Verwaltung umsetzen

September 2022

Die Modernisierung der öffentlichen Verwaltung hin zu agilen und nutzerzentrierten Arbeitsweisen kann u.a. durch die Teilnahme an Innovationsfellowships erreicht werden. Diese Veröffentlichung beschreibt wie Innovationsfellowships erfolgreich umgesetzt werden können. Dazu werden zehn Handlungsempfehlungen beschrieben, die Entscheidungsträger in der öffentlichen Verwaltung dabei unterstützen. Für die Planung der Innovationsfellowships ist es wichtig, die benötigten Ressourcen frühzeitig bereitzustellen, Unterstützung von den Leitungsebenen sicherzustellen und die technische Infrastruktur der Behörde zu berücksichtigen. Bei der Durchführung der Fellowships kommt es darauf an, Möglichkeiten für einen Kompetenztransfer zu schaffen und das Rollenverständnis der Beteiligten früh zu klären.

Weiterlesen: Das vorherige Paper mit dem Schwerpunkt Innovationsfellowships finden Sie unter dem Titel: »Nutzer:innenzentriertes Arbeiten in der Verwaltung: Herausforderungen und Lösungsansätze«.


Zum Dokument

Ein Open-Source-Ökosystem für die öffentliche Verwaltung

Titelbild der Publikation Ein Open-Source-Ökosystem für die öffentliche Verwaltung

August 2022

Wie kann ein nachhaltiges Ökosystem zwischen Open-Source-Software, staatlicher Finanzierung und Einflussnahme sowie Akteur:innen aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft aussehen? Um diese Frage zu beantworten, haben wir bestehende Literatur ausgewertet und Expert:innen befragt. In der Publikation wird ein praktischer Vorschlag skizziert, wie etablierte Open-Source-Strukturen mit der öffentlichen Verwaltung verknüpft werden können. Ergebnis ist ein Netzwerk aus Rollen und deren Beziehungen zueinander, welche ein solches ideelles Ökosystem beschreibt. Anhand verwaltungsspezifischer Anwendungsszenarien wird gezeigt, wie die Verwaltung eigene Interessen in der Open-Source-Gemeinschaft vertritt, neue Codebases für eigene Bedarfe initiiert oder Inkubatorin für potentielle Startups wird.


Zum Dokument

Stellungnahme - Digitale Identitäten

Titelbild der Publikation Stellungnahme - Digitale Identitäten

Juli 2022

In Deutschland gibt es seit über zwölf Jahren den Personalausweis mit eID-Funktion. Der Ausschuss für Digitales des Deutschen Bundestags hat ÖFIT-Leiter Prof. Dr. Peter Parycek um eine Stellungnahme im Rahmen der Anhörung »Digitale Identitäten« gebeten. Grund dafür sind aktuelle Bestrebungen des Europäischen Parlaments und des Rates, eine europäische digitale Identität zu schaffen. In seiner Stellungnahme stellt er heraus, dass die deutsche eIDAS-notifizierte Lösung hohe Sicherheitsstandards erfüllt, jedoch durch mangelnde Benutzerfreundlichkeit nur einen geringen Nutzungsgrad vorweisen kann. Parycek regt deshalb eine Neukonzeption der eID-Architektur und eID-Prozesse unter der Nutzung aktueller Industrie- und Technologiestandards an.


Zum Dokument

NutzerInnenzentriertes Arbeiten in der öffentlichen Verwaltung - Herausforderungen und Lösungsansätze

Titelbild der Publikation NutzerInnenzentriertes Arbeiten in der öffentlichen Verwaltung - Herausforderungen und Lösungsansätze

Juli 2022

Die Verwaltung steht unter wachsendem Druck, Bürger:innen mehr ins Zentrum ihres Handelns zu stellen. Dafür muss sie digitaler und nutzer:innenzentrierter werden. Initiativen – wie z. B. Innovationsfellowships – verfolgen bereits dieses Ziel. Dieses Impulspapier basiert auf der Analyse von zwei Digitalisierungsprojekten, die im Rahmen eines solchen Fellowship durchgeführt wurden. Die Analyse zeigt, dass sich die Herausforderungen der Zusammenarbeit zwischen externen Akteuren und Verwaltungsmitarbeitenden entlang des Double-Diamond-Prozesses für beide Seiten stark unterscheiden. Das Impulspapier beleuchtet diese Herausforderungen und liefert Inspiration für Methoden, die den Umgang mit ihnen für beide Seiten erleichtern und damit helfen können, nutzer:innenzentriertes Arbeiten im Verwaltungsalltag nachhaltig zu integrieren.

Lesen Sie auch: »Erfolgreiche Innovationsfellowships in der Verwaltung umsetzen«.


Zum Dokument

Verwaltung auf der grünen Wiese - Szenarien alternativer digitaler Organisationsformen des Staates

Titelbild der Publikation Verwaltung auf der grünen Wiese - Szenarien alternativer digitaler Organisationsformen des Staates

Mai 2022

Diese Studie präsentiert vier Szenarien mit alternativen Organisationsformen der öffentlichen Verwaltung. Jene Verwaltungswelten beruhen auf der heutigen deutschen Gesellschaft und dem aktuellen Stand der Technik, lösen sich aber darüber hinaus von historischen Pfadabhängigkeiten der Verwaltung wie etwa Rechtsrahmen, Berufskultur, gewohnten Vorgehensweisen und der gewachsenen Behördenlandschaft. Die Szenariostudie soll den Horizont der Debatte zur Verwaltungsmodernisierung erweitern, indem sie mit extremen Gedankenexperimenten den Status quo fundamental infrage stellt und alternative Gestaltungsmöglichkeiten aufzeigt. Die Verwaltungswelten entstanden über drei virtuelle Workshops mit rund zwanzig Expert:innen in einem an die Szenariomethode angelehnten Vorgehen.


Zum Dokument

Ein Kompass für IT im öffentlichen Raum

Titelbild der Publikation Ein Kompass für IT im öffentlichen Raum

März 2022

Die komplexen Vorhaben der Digitalisierung können nicht allein durch Technik gelöst werden, auch nicht-technische Maßnahmen müssen einbezogen werden. Das White Paper beleuchtet am Beispiel Smart-City Herausforderungen bei der Konkretisierung von Gestaltungszielen für den öffentlichen Raum. Im Mittelpunkt steht dabei die Übertragung gesellschaftlicher Werte in Anforderungen an Technik. Entscheidend hierfür ist die Kompetenz, Werte in Lösungen übersetzen zu können. Neben bewährten Ansätzen stellen wir ein neues Werkzeug vor, das laufenden und zukünftigen Projekten Anregungen für ein praxisgerechtes Vorgehen geben soll: Mit dem »Ko2mpass für Smart Cities« wollen wir beitragen, den Möglichkeitsraum der Gestaltung mit Blick auf seine Kontingenz und Kontextabhängigkeit auszuschöpfen.
Weiterlesen: Das vorherige White Paper mit dem Schwerpunkt Technikgestaltungsprozess finden Sie unter dem Titel Gesellschaftliche Technikgestaltung - Orientierung durch eine Metaperspektive auf Schlüsselelemente


Zum Dokument

Quanten-IKT - Quantencomputing und Quantenkommunikation

Titelbild der Publikation Quanten-IKT - Quantencomputing und Quantenkommunikation

Januar 2022

Die Begriffe Quantencomputing und Quantenkommunikation treten mittlerweile immer häufiger in den Medien auf und wecken große Erwartungen. Ihren Ursprung hat diese auf quantenphysikalischen Eigenschaften basierende Form von Informations- und Kommunikationstechnologie in den 1980er Jahren. Tatsächlich hat sich seitdem einiges getan und die Quanten-IKT nähert sich zunehmend einer möglichen Praxistauglichkeit an. Allerdings existieren auch noch erhebliche Hürden und Unsicherheiten. Neben technischen Herausforderungen und Ungewissheiten ist insbesondere die zukünftige Rolle Deutschlands und Europas bei der Gestaltung dieser Technologie noch offen. In diesem White Paper beschreiben wir Einsatzgebiete von Quanten-IKT und geben Handlungsempfehlungen, wie Wettbewerbsfähigkeit und digitale Souveränität Deutschlands und Europas im Zeitalter praxisreifer Quanten-IKT gewährleistet werden kann.


Zum Dokument

Für mehr Barrierefreiheit in der digitalen Verwaltung - Organisationale Hürden und mögliche Maßnahmen

Titelbild der Publikation Für mehr Barrierefreiheit in der digitalen Verwaltung - Organisationale Hürden und mögliche Maßnahmen

November 2021

Die Kurzstudie trägt aus Literatur und Expert:inneninterviews organisationale Hürden und mögliche Maßnahmen für die Barrierefreiheit digitaler Verwaltungsangebote zusammen. Denn auch nach zwanzig Jahren gesetzlicher Vorschriften zur Barrierefreiheit in der Informationstechnik ist die Umsetzung trotz großer Fortschritte weiterhin lückenhaft. Hürden sind fehlendes Wissen zur Umsetzung, niedrige Priorisierung im Verwaltungsalltag sowie unklare und kaum konsequent durchgesetzte Regeln. Zur besseren Umsetzung sollten Kompetenzen aufgebaut, Bewusstsein geschaffen, Regeln durchgesetzt und Ressourcen bereitgestellt werden.

Eine für Screenreader optimierte HTML-Version dieser Kurzstudie ist verfügbar unter:
Für mehr Barrierefreiheit in der digitalen Verwaltung


Zum Dokument

Mythos Blockchain - Zwischen Hoffnung und Realität

Titelbild der Publikation Mythos Blockchain - Zwischen Hoffnung und Realität

Oktober 2021

Vertrauen schaffen, vermittelnde Institutionen oder auch gleich den Staat ersetzen und das Internet revolutionieren – die mit dem »Mythos Blockchain« verbundenen Ideen schienen keine Grenzen zu kennen. Gut vier Jahre nach dem ersten ÖFIT-White Paper zum Thema Blockchain wird es Zeit für eine Bestandsaufnahme, was von den Ideen übriggeblieben ist. Zusammen mit unseren Kollegen vom Weizenbaum-Institut geben wir einen Überblick über die Entwicklungen der letzten Jahre. Ein gemeinsames Verständnis vom Stand der Technologie ist wichtig, um die beispielhaften Anwendungsfälle analysieren zu können. Daraus werden Schlüsselfaktoren kristallisiert und Handlungsempfehlungen für den zukünftigen Einsatz der vielfältigen Technologiebausteine abgeleitet.


Zum Dokument

Das ÖFIT-Trendsonar Internet der Dinge

Titelbild der Publikation Das ÖFIT-Trendsonar Internet der Dinge

Juli 2021

Das Trendsonar bietet eine Übersicht und Analyse wichtiger derzeitiger und zukünftiger Technologien in verschiedenen Bereichen des Internets der Dinge (IoT). Für das neue ÖFIT-Trendsonar wurden einem mehrstufigen Prozess 28 Technologien aus dem IoT-Forschungsfeld identifiziert und durch qualitative und quantitative Daten ergänzt.

Es enthält Beschreibungen zu den analysierten Technologien sowie Einschätzungen von Expert:innen aus der IoT-Forschung und -Entwicklung. Einzusehen sind Bewertungen hinsichtlich Zukunftsfähigkeit, Reife-/Standardisierungsgrad sowie Angebot / Nachfrage. Zu jeder Technologie werden zudem quantitative Indikatoren zu Forschungsförderprogrammen, wissenschaftlichen Publikationen, Gründungen, Patenten, Normungsaktivitäten, Suchanfragen sowie Sichtbarkeit in den Medien vorgestellt.

Zum interaktiven Trendsonar Internet der Dinge


Zum Dokument

Deutschland-Index 2021 regional - Ländersteckbriefe

Titelbild der Publikation Deutschland-Index 2021 regional - Ländersteckbriefe

Juli 2021

Der Deutschland-Index der Digitalisierung 2021 untersucht Stand und Entwicklung der Digitalisierung auf Länderebene: Spielen mehr Berliner:innen oder mehr Hamburger:innen Online-Spiele? Wie gut ist die Infrastruktur, die sie dabei nutzen können? Ist die Verwaltung in Rheinland-Pfalz oder in Mecklenburg-Vorpommern digitaler aufgestellt? In den Ländersteckbriefen haben wir die spannendsten Ergebnisse aus den Themenfeldern Infrastruktur, Digitales Leben, Wirtschaft & Forschung, Bürgerservices und Digitale Kommune für jedes Land einzeln zusammengefasst und übergreifende Handlungsempfehlungen abgeleitet. So ergibt sich für jedes Land ein aussagekräftiges Bild: In welchen Bereichen ist Ihr Land bereits gut aufgestellt, wo gibt es Möglichkeiten zur Verbesserung? Finden Sie es heraus!

Zur Deutschland-Index Übersicht


Zum Dokument

Deutschland-Index der Digitalisierung 2021

Titelbild der Publikation Deutschland-Index der Digitalisierung 2021

Mai 2021

Spielen mehr Berliner:innen oder mehr Hamburger:innen Online-Spiele? Wie gut ist die Infrastruktur, die sie dabei nutzen können? Ist die Verwaltung in Rheinland-Pfalz oder in Mecklenburg-Vorpommern digitaler aufgestellt?
Zum dritten Mal beleuchtet der Deutschland-Index den Stand und die Entwicklung der Digitalisierung. Der diesjährige Schwerpunkt liegt auf der Digitalisierung von Staat und Verwaltung insbesondere auf der OZG-Umsetzung auf kommunaler Ebene. Dazu wurden Sekundärstatistiken ausgewertet, eine regional repräsentative Bevölkerungsbefragung durchgeführt und gut 300 ausgewählte kommunale Webportale untersucht. Dabei zeigt sich, dass eine deutlich gestiegene Nachfrage nach digitalen Verwaltungsleistungen auf ein nur langsam zunehmendes Angebot auf den kommunalen Webportalen trifft. Wie lässt sich dem ambitionierten OZG-Ziel nahekommen und welche anderen Handlungsnotwendigkeiten ergeben sich für die digitale Zukunft Deutschlands nicht zuletzt aus der Corona-Erfahrung?

Zur Deutschland-Index Übersicht


Zum Dokument

Cloud-Betrieb im öffentlichen Sektor - Selbstbedienung, Automatisiert

Titelbild der Publikation Cloud-Betrieb im öffentlichen Sektor - Selbstbedienung, Automatisiert

Februar 2021

Bürger:innen erwarten von einer modernen öffentlichen Verwaltung ein zeitgemäßes Online-Angebot, das den klassischen Behördengang weitgehend ersetzt. Voraussetzung dafür sind Entwicklung und Betrieb moderner IT-Anwendungen, die neue oder geänderte Software schnell und zuverlässig bereitstellen können – für Nutzer:innen innerhalb und außerhalb der Verwaltung. Das vorliegende White Paper stellt den Betrieb von IT-Anwendungen in der Cloud in den Mittelpunkt und zeigt Vorteile von Cloud-Technologie bei der Umsetzung der vielfältigen Anforderungen an aktuelle Software über deren unmittelbare Funktionalität hinaus. Cloud-Lösungen können die Verwaltung aktiv dabei unterstützen, agiler zu werden – und damit zu einem Kulturwandel nicht nur innerhalb, sondern auch zwischen Organisationen führen.


Zum Dokument

Analyse der rechtlich-technischen Gesamtarchitektur des Entwurfs des Registermodernisierungsgesetzes

Titelbild der Publikation Analyse der rechtlich-technischen Gesamtarchitektur des Entwurfs des Registermodernisierungsgesetzes

Dezember 2020

Der Entwurf des Registermodernisierungsgesetzes soll mithilfe einer einheitlichen Identifikationsnummer eine harmonisierte Registerlandschaft in der öffentlichen Verwaltung schaffen. Diese Stellungnahme für den Bundestags-Ausschuss für Inneres und Heimat hebt hervor, wie sich durch Architekturelemente wie das 4-Corner-Modell, das Datencockpit und die einheitliche Identifikationsnummer Verwaltungsmodernisierung, Datensicherheit und -schutz vereinbaren lassen.

Ergänzende Expertise zu technischen Perspektiven der Registermodernisierung herunterladen


Zum Dokument

KI im Behördeneinsatz - Erfahrungen und Empfehlungen

Titelbild der Publikation KI im Behördeneinsatz - Erfahrungen und Empfehlungen

Dezember 2020

Mit künstlicher Intelligenz (KI) verbinden sich große Erwartungen ebenso wie Skepsis und tiefsitzende Befürchtungen – gerade auch beim Einsatz in der öffentlichen Verwaltung. Um hier die richtigen Rahmenbedingungen zu schaffen, wurden in den letzten Jahren weltweit zahlreiche Leitlinien erarbeitet. Inwiefern werden diese Vorgaben beim KI-Einsatz in der deutschen öffentlichen Verwaltung berücksichtigt? Für die Studie wurden Fallbeispiele aus allen Bereichen der öffentlichen Leistungserbringung auf Bund-, Länder- und Kommunenebene analysiert. Entstanden ist eine systematische Bewertung der KI-Landschaft in der deutschen Verwaltung, die viele praktische Hinweise liefert, wie der KI-Einsatz unter den besonderen Erfordernissen der öffentlichen Verwaltung gelingend gestaltet werden kann.


Zum Dokument

Digital infrastructure as a public good - A European perspective

Titelbild der Publikation Digital infrastructure as a public good - A European perspective

Dezember 2020

Public infrastructures such as transportation, water, energy, and telecommunication are complex technical, legal, economic, and politically managed systems. Material and social infrastructure services satisfy a broad range of requirements. They become critical infrastructures if the essential public works of a country, state, or region depend on them. Often, digital infrastructure is conceived of as the hardware, software, and organizational and institutional settings for transferring , storing , accessing , processing and/or using digital data. Yet, the technical and organizational layer »allow multiple stakeholders to orchestrate their service and content needs«. Thus, the »good is not the infrastructure system itself, but the functionalities that it affords«.
Weiterlesen: Blogbeitrag »Soll digitale Infrastruktur zu einem öffentlichen Gut werden?«


Zum Dokument

Digitale Kommune - Eine Typfrage

Titelbild der Publikation Digitale Kommune - Eine Typfrage

Oktober 2020

IT-Abteilung oder Chief Digital Officer (CDO)? Beteiligung der Bürger:innen oder Einbezug externer Expert:innen? Fokussierung auf die öffentliche Verwaltung oder Öffnung zur örtlichen Gemeinschaft? Kommunalverwaltungen gehen die Digitalisierung sehr unterschiedlich an. In einer Studie untersucht ÖFIT zusammen mit der KGSt, welche Typen sich finden lassen und was die Kommunen von anderen Typen lernen können. Es kristallisieren sich vier Typen heraus, die sich in Zielen, Schwerpunkten und Umsetzung systematisch unterscheiden: Bedächtige, Optimierer, Serviceorientierte und Community Manager. Die Studie zeigt, wie unterschiedlich die Digitalisierung in den Kommunen aktuell angegangen wird und liefert gleichzeitig Inspirationen, um eigene Prozesse und Denkweisen zu hinterfragen.
Poster herunterladen
Dokumentation herunterladen
Impuls »Wie sind die Kommunen in Deutschland digital aufgestellt«


Zum Dokument

Digitale Souveränität als strategische Autonomie - Umgang mit Abhängigkeiten im digitalen Staat

Titelbild der Publikation Digitale Souveränität als strategische Autonomie - Umgang mit Abhängigkeiten im digitalen Staat

September 2020

Digitale Souveränität soll dazu beitragen, dass der Staat seine Aufgaben auch bei zunehmender Digitalisierung erfüllen und öffentliche Leistungen verlässlich erbringen kann. Im Erhalt, Wiedererlangen und Vergrößern digitaler Souveränität lässt sich bereits eine neue Staatsaufgabe erkennen. Diese Aufgabe erfordert einen bewussten, strategischen Umgang mit digitalen Abhängigkeitsgraden. Mit dem vorliegenden White Papier stellen wir eine Systematik zur Identifikation und Bewertung digitaler Abhängigkeiten im Staatshandeln vor und zeigen verschiedene Handlungsoptionen für Staat und Verwaltung auf.


Zum Dokument

Gesellschaftliche Technikgestaltung - Orientierung durch eine Metaperspektive auf Schlüsselelemente

Titelbild der Publikation Gesellschaftliche Technikgestaltung - Orientierung durch eine Metaperspektive auf Schlüsselelemente

August 2020

Technik weckt seit jeher Erwartungen in Bezug auf die Lösung bestehender Probleme. Die Gestaltung digitaler Technik sollte allerdings nicht nur Techniker:innen und Wirtschaftsunternehmen überlassen werden. Erst durch eine breite Beteiligung von Nutzer:innen und Betroffenen werden heterogene und sich wandelnde gesellschaftliche Anforderungen ausreichend berücksichtigt. In diesem White Paper wird ein leicht zugängliches Modell zum Einstieg in gesellschaftliche Technikgestaltung vorgestellt, das aus einer Vogelperspektive auf vier zentrale Aspekte blickt: die Klärung der Gestaltungsaufgabe, die Erfassung der Akteur:innen und ihrer Interessen, die Identifizierung von Anforderungen an Technik und die Suche nach Lösungen. Für die Konkretisierung des Technikgestaltungsprozesses kann anschließend auf bewährte Instrumente zurückgegriffen werden.


Zum Dokument

Ländlich, digital, attraktiv - Digitale Lösungsansätze für ländliche Räume

Titelbild der Publikation Ländlich, digital, attraktiv - Digitale Lösungsansätze für ländliche Räume

März 2020

Ländliche Räume stehen vor vielfältigen Herausforderungen, sei es bei der medizinischen Versorgung, der Versorgung mit Waren und Dienstleistungen oder Bildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten. Gleichzeitig gibt es überall in Deutschland innovative Projekte, die digitale Lösungsansätze verfolgen, um die Daseinsvorsorge und Lebensqualität vor Ort zu verbessern. Welche Faktoren tragen dazu bei, dass sie erfolgreich sind, welche können dem Erfolg entgegenstehen? ÖFIT hat 49 Projekte zu ihren Erfahrungen befragt. Die vorliegende Studie zeigt viele Maßnahmen auf, mit denen Projektdurchführende, Verwaltung und Politik die Erfolgsaussichten von Digitalprojekten in ländlichen Räumen erhöhen können.
Quellenverzeichnis herunterladen
Projektübersicht als PDF
Projektübersicht als Webtabelle


Zum Dokument

Safety, Security und Privacy im Internet der Dinge

Titelbild der Publikation Safety, Security und Privacy im Internet der Dinge

Februar 2020

Die Kernidee des Internets der Dinge ist die Verknüpfung von »Dingen« der physischen Welt mit digitalen Systemen. Obwohl man vom »Internet der Dinge« (»Internet of Things«, »IoT«) spricht, sind nicht alle diese »Dinge« aus einer technischen Sicht Teil des Internets und manche sind nicht einmal direkt vernetzt. Insbesondere aus der Verknüpfung zwischen digitalen Prozessen und physischer Umwelt wie auch aus der komplexen und dynamischen Vernetzung der Systeme untereinander ergeben sich – nicht immer sofort erkennbare – Herausforderungen für Angriffs- und Betriebssicherheit und für die Privatsphäre betroffener Menschen.


Zum Dokument

Public Money Public Code - Modernisierung der öffentlichen Infrastruktur mit Freier Software

Titelbild der Publikation Public Money Public Code - Modernisierung der öffentlichen Infrastruktur mit Freier Software

Februar 2020

Freie Sofware bietet vielfältige Potenziale für die öffentliche Verwaltung, ist dort aber oft noch unverstanden. In dieser Broschüre klären Expert:innen die häufigsten Irrtümer über Freie Software auf, stellen zahlreiche Beispiele in der öffentlichen Verwaltung vor und beantworten Fragen zu Aspekten wie IT-Sicherheit, Wettbewerbspolitik oder Beschaffung. Die deutsche Übersetzung dieser Publikation der Free Software Foundation Europe wird vom Kompetenzzentrum Öffentliche IT mitherausgegeben.


Zum Dokument

(Un)ergründlich - Künstliche Intelligenz als Ordnungsstifterin

Titelbild der Publikation (Un)ergründlich - Künstliche Intelligenz als Ordnungsstifterin

Februar 2020

Dieser Band versammelt Text- und Bildbeiträge aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Kunst zu zentralen Fragen und Herausforderungen Künstlicher Intelligenz und knüpft damit an das Symposium »(Un-)ergründlich? Künstliche Intelligenz als Ordnungsstifterin« und den Salonabend »KI und Kunst. Schamanen der digitalen Renaissance« vom Oktober 2018 an. Im Vordergrund der behandelten Themen stehen die Wechselwirkungen zwischen technischen Möglichkeiten von und gesellschaftlichen Anforderungen an KI. Die Beiträge bieten neben der Einführung in grundlegende Konzepte eine Anknüpfung an aktuelle Diskussionen zu Sozialverträglichkeit, Vertrauen und Gestaltbarkeit von KI-Systemen sowie wie die Gelegenheit einer visuellen Erfahrung, was KI schon heute leisten kann. Die Bildserie Blackberry Winter von Waltz Binaire begleitet die Textbeiträge des Bandes und illustriert Lernschritte einer KI, einen dreidimensionalen menschlichen Körper zu erschaffen.


Zum Dokument

Deutschland-Index regional - Ländersteckbriefe

Titelbild der Publikation Deutschland-Index regional - Ländersteckbriefe

Januar 2020

Der Deutschland-Index der Digitalisierung 2019 untersucht Stand und Entwicklung der Digitalisierung auf Länderebene: Wo gibt es die meisten Glasfaseranschlüsse? Wie hat sich das digitale Verwaltungsangebot entwickelt? In welchem Land entscheiden sich Studienanfänger:innen am häufigsten für Informatik und wo kaufen die meisten Menschen online ein? Aus den Ergebnissen haben wir die Highlights aus den Bereichen Infrastruktur, digitales Leben, Bürgerservices, digitale Kommune und Digitalwirtschaft und -forschung für jedes Land einzeln aufbereitet und geben praktische Handlungsempfehlungen. In welchen Bereichen punktet Ihr Land, in welchen gibt es noch Steigerungspotenziale? Finden Sie es heraus!


Zum Dokument

Der Staat auf dem Weg zur Plattform

Titelbild der Publikation Der Staat auf dem Weg zur Plattform

Januar 2020

Zentrale gesellschaftliche Prozesse laufen auf Infrastrukturen, die durch digitale Plattformen bereitgestellt werden. Plattformen üben in diesem Zuge Ordnungsfunktionen für die Gesellschaft aus. Sie übernehmen in immer mehr Bereichen ähnliche Aufgaben wie Staaten und klassische (öffentliche) Institutionen, die sich hinsichtlich ihrer gesellschaftlichen Funktion zunehmend in Konkurrenz zu Plattformen befinden. Der Verlust an staatlicher Gestaltungsmacht wurde bisher im Wesentlichen mit Regulierungsbemühungen beantwortet. Der proaktiven staatlichen Nutzung von Plattformprinzipien wurde bisher kaum Beachtung geschenkt. In dem Papier gehen wir der Frage nach, wie der Staat die durch Plattformen geschaffenen Organisationspotenziale für die Gemeinwohlsicherung und die Bereitstellung öffentlicher Güter und Dienstleistungen nutzen kann.


Zum Dokument

Innovationsfelder Öffentlicher IT 2019 2020

Titelbild der Publikation Innovationsfelder Öffentlicher IT 2019 2020

Dezember 2019

Was sind die wesentlichen Innovationsfelder der öffentlichen IT? Was sind die wichtigsten Entwicklungen, welche Anwendungsmöglichkeiten existieren und welche Auswirkungen sind zu erwarten? Wo bieten sich Chancen, wo lauern Risiken? Um diese Fragen zu beantworten, haben wir in einer Datenanalyse von fast zwei Millionen wissenschaftlichen Publikationen fünf wesentliche Innovationsfelder der öffentlichen IT identifiziert: Ressourceneffiziente KI, neue Entwicklungen in der Blockchain-Technologie, künstlicher Realismus, Schwachstellen von KI-Systemen und die automatisierte Erkennung menschlicher Emotionen, Intentionen und Verhaltens. Neben einer ausführlichen Betrachtung der aktuellen Innovationsfelder werfen wir auch einen kurzen Blick zurück und geben Empfehlungen zur zukünftigen Gestaltung der durch die Innovationsfelder angestoßenen Entwicklungen.


Zum Dokument

Open Data - zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Titelbild der Publikation Open Data - zwischen Wunsch und Wirklichkeit

November 2019

Open Data soll die Zusammenarbeit zwischen Behörden verbessern, die Transparenz von Politik erhöhen und neue Geschäftsmodelle ermöglichen. Die Ansprüche an die Verwaltung sind hoch, doch bei der Umsetzung zeigen sich Hürden. Kritiker führen an, dass offene Daten nur selten genutzt werden. Grund genug, eine Zwischenbilanz zu ziehen. Anhand von vier europäischen Metropolen arbeiten wir in dieser Studie nicht nur Unterschiede in der Umsetzung von Open Data heraus, sondern gehen auch auf die jeweilige Nutzung ein. Was passiert, wenn politische Versprechen auf Verwaltungswirklichkeit treffen? Wir laden Sie zur Beantwortung dieser Frage auf eine Reise nach London, Hamburg, Berlin und Wien ein. Unterwegs erfahren Sie, wie Open-Data-Ökosysteme entstehen und was für eine erfolgreiche Umsetzung von Open Data ausschlaggebend ist.


Zum Dokument

Datenachtsamkeit - Ein neuer(licher) Blick auf den Selbstdatenschutz

Titelbild der Publikation Datenachtsamkeit - Ein neuer(licher) Blick auf den Selbstdatenschutz

November 2019

Beim Selbstdatenschutz geht es darum, die Rechte an den eigenen Daten wahrzunehmen und über ihre Weitergabe bewusst und selbstbestimmt zu entscheiden. Dies gewinnt im Kontext immer datenintensiverer Technologien verstärkt an Bedeutung. Dieser Impuls zielt darauf ab, ein Grundverständnis für die Relevanz von Selbstdatenschutz zu ermöglichen und unter dem Begriff der Datenachtsamkeit universelle Prinzipien einer praktischen Umsetzung vorzustellen. Selbstdatenschutz baut auch auf Datenschutzregulierungen auf, geht aber über diese hinaus und ergänzt sie. Beispielsweise ist dort, wo die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung an eine Einwilligung gebunden ist, ein bewusster Selbstdatenschutz Voraussetzung für die Wirksamkeit der Datenschutzregulierung. Für einen ernsthaften Machtausgleich zwischen Nutzer:innen und datenverarbeitenden Organisationen, muss Selbstdatenschutz entsprechend als Teil einer Datenschutzarchitektur gedacht, rechtlich garantiert und gesellschaftlich gefördert werden.


Zum Dokument

Wie sind die Kommunen in Deutschland digital aufgestellt

Titelbild der Publikation Wie sind die Kommunen in Deutschland digital aufgestellt

Oktober 2019

Was zeichnet Kommunen aus, die digital gut aufgestellt sind? Was machen sie anders und was kann man von ihnen lernen? Die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) und das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) haben deutschlandweit 412 KGSt-Mitgliedskommunen zur Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung, zur strategischen Herangehensweise und zur Digitalisierung in der örtlichen Gemeinschaft befragt. Der Einsatz von E-Government-Basiskomponenten stand dabei ebenso im Fokus wie die Nutzung kommunaler Daten zur Prozessoptimierung, die Förderung digitaler Kompetenzen sowie kommunale Handlungsfelder, Rollen- und Steuerungskonzepte. Der Impuls untersucht, was digital gut aufgestellte Kommunen auszeichnet und welche Handlungsempfehlungen sich hieraus ableiten lassen.


Zum Dokument

Einfach.Agil.Mobil

Titelbild der Publikation Einfach.Agil.Mobil

September 2019

Digitale Verwaltungsleistungen sollten für möglichst viele Menschen einfach, intuitiv und erfolgreich nutzbar sein. Damit das gelingt, sollten sie nutzerzentriert gestaltet werden. Wie Sie dabei vorgehen können, welche Aspekte der Barrierearmut Sie berücksichtigen sollten, wie Sie einfach verständliche Texte formulieren und worauf bei der Entwicklung zu achten ist, haben wir gemeinsam mit dem Public Service Lab für Sie in einem Leitfaden zusammengestellt.

Eine HTML-Version des Leitfadens ist verfügbar unter:
Einfach.Agil.Mobil HTML-Version


Zum Dokument

Recht Digital - Maschinenverständlich und automatisierbar

Titelbild der Publikation Recht Digital - Maschinenverständlich und automatisierbar

September 2019

Eindeutige Begriffsdefinitionen, Standardisierung von Rechtsbegriffen, Visualisierung von Entscheidungsregeln und Vollzugsprozessen – das sind einige der Voraussetzungen, die bereits bei der Entstehung von Rechtsvorschriften berücksichtigt werden sollten, um die Rechtsanwendung digital möglich zu machen. Denn: Das von der Verwaltung zu vollziehende Recht ist häufig genug nicht „digitaltauglich“ – es beinhaltet also Hürden für durchgehend digitale Verwaltungsprozesse oder automatisierte Prüfungen. Der vorliegende Impuls zeigt auf, welche sozio-technischen Aspekte in der Entstehung des Rechts zu berücksichtigen sind und wie der Rechtsetzungsprozess adaptiert werden kann, um eine Grundlage für die (Teil-)Automatisierung der Rechtsanwendung zu legen. Dabei identifizieren wir die Maschinenverständlichkeit des Rechts als zentralen Hebel, der bereits in der Entwurfsphase von Gesetzen anzusetzen ist.


Zum Dokument

Strategische Beschaffung in der IT-Konsolidierung

Titelbild der Publikation Strategische Beschaffung in der IT-Konsolidierung

August 2019

Je stärker die öffentliche Verwaltung Informationstechnik einsetzt, desto bedachter muss sie diese beschaffen. Mit der IT-Konsolidierung in der öffentlichen Verwaltung steigt zudem die Tragweite der einzelnen Beschaffungsentscheidung. Deshalb ist eine strategische IT-Beschaffung nötig. Strategische Beschaffung ist nachhaltig, ganzheitlich und umsichtig. Sie bedenkt die dauerhaften Auswirkungen heutiger Beschaffungsentscheidungen, nimmt verschiedene strategische Perspektiven ein und berücksichtigt Umweltfaktoren wie Marktlage und technische Entwicklung. In dieser Arbeit werden beispielhaft zehn wichtige strategische Perspektiven für die mögliche Ausrichtung einer ganzheitlichen Beschaffung anhand der Produktzahlfrage, ob in der Dienstekonsolidierung des Bundes pro Dienst auf ein oder zwei Softwarelösungen reduziert werden sollte, vorgestellt: von staatlicher Souveränität über Mittelstandsförderung bis zu Akzeptanzmanagement.


Zum Dokument

Anonymisierung - Schutzziele und Techniken

Titelbild der Publikation Anonymisierung - Schutzziele und Techniken

Juni 2019

Datenschutz ist ein hohes Gut in der digitalen Welt. Wer personenbezogene Daten erheben, auswerten oder weitergeben will muss strenge Vorgaben beachten. Durch die Anonymisierung von Daten kann eine Brücke zwischen den Datenschutzinteressen der Einzelnen und der Nutzung von Daten geschlagen werden. In diesem White Paper erfahren Sie, wie Daten richtig anonymisiert werden und welche Anonymisierungstechniken es gibt.


Zum Dokument

Sichere Mobile Authentifizierung

Titelbild der Publikation Sichere Mobile Authentifizierung

April 2019

Während Onlinedienste immer smarter und ausgefeilter werden, scheint eines konstant zu bleiben – die Authentifizierung. 87 Prozent der deutschen Internetnutzer verwenden zum Login Benutzername und Passwort. Während wir überall nach mehr Sicherheit verlangen, verlassen wir uns bei Onlinediensten auf ein Konzept, das mehr als 30 Jahre alt und bekanntermaßen anfällig ist. Welche Alternativen es gibt, wie sie funktionieren sie und wie eine sichere mobile Authentifizierung aussehen kann zeigt dieses White Paper auf.


Zum Dokument

Deutschland-Index der Digitalisierung 2019

Titelbild der Publikation Deutschland-Index der Digitalisierung 2019

März 2019

Wo gibt es die meisten Glasfaseranschlüsse? Wie digital ist die Verwaltung in Sachsen im Vergleich zu Schleswig-Holstein? Und in welchem Bundesland werden am häufigsten soziale Medien genutzt? Zum zweiten Mal beleuchtet der Deutschland-Index der Digitalisierung Stand und Entwicklung der Digitalisierung auf Bundesland-Ebene. Vor allem beim Online-Angebot der Kommunalverwaltungen und im Bereich Wirtschaft und Forschung hat es in den vergangenen Jahren beachtliche Fortschritte gegeben. Doch nicht alle Bundesländer profitieren hiervon in gleicher Weise. Die zunehmende Polarisierung in einigen Bereichen zeigt Herausforderungen für das Ziel gleichwertiger Lebensverhältnisse auf. Den Deutschland-Index der Digitalisierung gibt es auch als interaktive Online-Version zum Ausprobieren und Vergleichen:
Zur Online-Version Deutschland-Index   Zu den einzelnen Ländersteckbriefen


Zum Dokument

Evidenzbasiert steuern - Die integrierte Nutzung von Verwaltungsdaten

Titelbild der Publikation Evidenzbasiert steuern - Die integrierte Nutzung von Verwaltungsdaten

Februar 2019

Wenn die Verwaltung wüsste, was die Verwaltung weiß… Für Staat und Verwaltungen bergen Daten das Potenzial, sie im Sinne einer evidenzbasierten und zielorientierten Steuerung zu nutzen. Das White Paper befasst sich vor diesem Hintergrund zum einen mit strategischen Überlegungen zu einem organisationalen Steuerungs- und Monitoringsystem und der Integration eines solchen Systems in digitale Verfahren. Zum anderen wird skizziert, wie Datenplattformen aus Sicht von IT-Architekturen konzipiert werden können.


Zum Dokument

Digitalisierungsprojekte in der Praxis

Titelbild der Publikation Digitalisierungsprojekte in der Praxis

Dezember 2018

Digitalisierung erscheint oft als eine externe Kraft, die sich über unsere Gesellschaft legt: Kaum ein Lebensbereich bleibt unangetastet – von der gesellschaftlichen Meinungsbildung bis zum Modus der Partnerwahl sind wir in einer nie dagewesenen Weise durch digitale Technologien beeinflusst. Neben diesen großen Transformationen und Transformationsversprechen steht aber auch eine andere Wirklichkeit: Die Wirklichkeit realer Digitalisierungsvorhaben. Diese Wirklichkeit ist auf den Bühnen der Digitalisierungspromotoren selten zu sehen. Sie lebt in den Andeutungen, die im Kollegenkreis in den Schlangen der Tagungsbuffets erzählen, in den vertraulichen Gesprächen vor Projektmeetings und im Erfahrungsschatz all jener, die Organisationen und Leitungskräfte befähigen wollen, Digitalisierungsprojekte erfolgreich zu führen. Ein Großteil aller Digitalisierungsinitiativen findet in und zwischen Organisationen statt: Behörden digitalisieren ihre Geschäftsprozesse, experimentieren mit der Erschließung und Öffnung ihrer Datenschätze und entwickeln partizipative und kollaborative Softwareanwendungen.


Zum Dokument

Internettracking

Titelbild der Publikation Internettracking

September 2018

Individuelle Werbung beängstigt Internetnutzer ob des dafür offenbar vorhandenen, oft sehr intimen Wissens über den jeweiligen Nutzer, individuell sortierte Suchergebnisse können eine scheinbare Einheitlichkeit von Meinungen ebenso vorgaukeln wie eine Alternativlosigkeit bestimmter Handlungsmöglichkeiten – und das alles geschieht auf der Basis von Internettracking. Was für Unternehmen wesentlicher Teil des Geschäftsmodells ist, kann nicht nur wirtschaftliche Fehlentscheidungen jedes Einzelnen begünstigen, sondern Diskriminierung fortschreiben und die freie Meinungsbildung behindern. Deshalb stellen wir wirtschaftliche und technische Hintergründe zum Internettracking dar, bewerten seine Auswirkungen und zeigen entsprechenden staatlichen und gesellschaftlichen Handlungsbedarf auf.


Zum Dokument

Exekutive KI 2030 - Vier Zukunftsszenarien für Künstliche Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung

Titelbild der Publikation Exekutive KI 2030 - Vier Zukunftsszenarien für Künstliche Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung

September 2018

Wie verändert der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der öffentlichen Verwaltung Staat und Gesellschaft bis zum Jahr 2030? Die Antwort auf diese Frage hängt von zahlreichen Einflussfaktoren ab. Aus heutiger Sicht sind daher unterschiedliche Zukünfte denkbar. Entscheiden in Zukunft nur noch Maschinen oder weiterhin der Mensch? Wie steht es um Datenverfügbarkeit, Qualitätssicherung und Akzeptanz in der Bevölkerung? Welche Rahmensetzungen führen zu welchem Szenario und wie können wir diese bereits heute steuern? Gemeinsam mit Expert:innen haben wir vier Zukunftsbilder entworfen, die Orientierung geben für die politische Weichenstellung im Hier und Jetzt.


Zum Dokument

Impuls zur digitalpolitischen Gestaltung Künstlicher Intelligenz

Titelbild der Publikation Impuls zur digitalpolitischen Gestaltung Künstlicher Intelligenz

August 2018

Wie kann künstliche Intelligenz (KI) der Gesellschaft dienen? Wie können Nutzer*innen ermächtigt werden und wie sieht der digital vernetzte Staat der Zukunft aus? Als Querschnittstechnologie hat KI das Potenzial, nahezu alle anderen digitalpolitischen Themen zu beeinflussen. Umso wichtiger ist es, sich heute mit den kommenden Veränderungen durch die Fortschritte in der KI zu befassen und diese bei der Ausrichtung der Digitalpolitik mit zu berücksichtigen. Basierend auf den Ergebnissen eines Expert*innenworkshops gibt der Impuls einen Überblick über die derzeit drängendsten politischen Fragen rund um das Thema KI, ergänzt diese mit Daten und Erkenntnissen aus repräsentativen ÖFIT-Bevölkerungsumfragen und zeigt die Potenziale für Staat und Verwaltung auf.


Zum Dokument

(Un)berechenbar - Algorithmen und Automatisierung in Staat und Gesellschaft

Titelbild der Publikation (Un)berechenbar - Algorithmen und Automatisierung in Staat und Gesellschaft

Juni 2018

Wie wirken datenbasierte Technologien, Algorithmisierung und Automatisierung auf staatliches Handeln, auf politisch-administrative Prozesse, auf Regierungspraktiken und -rationalitäten? Nach welchen Logiken entsteht Öffentlichkeit in den von algorithmischen Schaltungsprozessen strukturierten digitalen Kommunikationsräumen? Welche neuen Handlungsräume und Perspektiven eröffnen sich für Regierungs- und Verwaltungshandeln, wie wirken datenbasierte Technologien aber auch wieder auf diese zurück? Welche politischen, demokratietheoretischen, rechtlichen und ethischen Fragestellungen ergeben sich? Diese Kernfragen werden in der Publikation aus der Perspektive der Verwaltungswissenschaften, der Rechtswissenschaften, der politischen Theorie, der Informatik und Gesellschaft, der Medien- und Kommunikationswissenschaften sowie Politik und Zivilgesellschaft beleuchtet.
Zu den Einzelnen Kapiteln des Sammelbandes     Den Sammelband im ePub-Format herunterladen


Zum Dokument

Das ÖFIT-Trendsonar Künstliche Intelligenz

Titelbild der Publikation Das ÖFIT-Trendsonar Künstliche Intelligenz

April 2018

Kaum eine Entwicklung innerhalb der Digitalisierung bietet so viel Stoff für Utopien und Dystopien wie die Künstliche Intelligenz (KI). Doch wer KI einsetzen will, muss die zugrunde liegenden Methoden kennen und bewerten können. Mit diesem Trendsonar wollen wir Ihnen nicht nur einen Überblick über aktuelle und künftige KI-Verfahren geben. Eine detaillierte Einschätzung der Zukunftsfähigkeit, des Reifegrades, der Marktdurchdringung, der Standardisierung und der Verfügbarkeit bieten Ihnen einen fundierten Einblick in den aktuellen Entwicklungsstand.
ÖFIT-Trendsonar Online-Tool entdecken


Zum Dokument

Strategische Bereitstellung offener Verwaltungsdaten

Titelbild der Publikation Strategische Bereitstellung offener Verwaltungsdaten

Februar 2018

Unser White Paper soll dazu beitragen, öffentliche Einrichtungen, die vor oder inmitten der Aufgabe stehen, Open Government Data in ihr Handeln zu integrieren, bei der Erarbeitung einer Strategie zur Einführung und Etablierung offener Daten zu unterstützen.


Zum Dokument

Digitale Souveränität

Titelbild der Publikation Digitale Souveränität

November 2017

Es gibt viele, sehr unterschiedliche Definitionen für »digitale Souveränität« – und alle haben ihre Berechtigung! Für umfassende digitale Souveränität von Bürgern, Unternehmen, öffentlicher Verwaltung, Parlament, Regierung und der Gesellschaft insgesamt müssen viele verschiedene Voraussetzungen erfüllt sein.


Zum Dokument

Digitale Glaubwürdigkeit

Titelbild der Publikation Digitale Glaubwürdigkeit

Oktober 2017

Fälschungen gab es schon immer. Ob Geld, Kunst, Nachrichten oder Ausweise – historisch gesehen wurde schon fast alles gefälscht. Im Digitalen ist die Glaubwürdigkeit oft noch schwieriger zu beurteilen als in der realen Welt: Misstrauen, Unsicherheit und Vorsicht auf der einen Seite oder Sorglosigkeit und Gutgläubigkeit auf der anderen Seite prägen den alltäglichen Umgang.


Zum Dokument

Digitales Engagement - Analyse der Förderprogramme auf Bundesebene

Titelbild der Publikation Digitales Engagement - Analyse der Förderprogramme auf Bundesebene

September 2017

In der Bedeutung immer noch unterschätzt, leistet digitales Engagement einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag. Eine Analyse von 34 Fördermaßnahmen auf Bundesebene hat ergeben, dass die Bundespolitik den digitalen Wandel als relevante Einflussgröße und Chance für bürgerschaftliches Engagement zwar anerkennt, in der Förderpraxis jedoch nicht systematisch und breitenwirksam berücksichtigt.


Zum Dokument

Public Sharing – Ein Impuls

Titelbild der Publikation Public Sharing – Ein Impuls

August 2017

Sharing wird zunehmend zu einem gesellschaftlichen Trend: Nutzung statt Eigentum. Cloudspeicher statt Festplatte, oder Carsharing statt Privatauto. In welchen Anwendungsbereichen kann der öffentliche Sektor diese Entwicklung nutzen? Welche Gestaltungsaspekte ergeben sich für die Politik? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie im Impulspapier: Public Sharing


Zum Dokument

Datenschutz und Technik - Ein Informationspapier

Titelbild der Publikation Datenschutz und Technik - Ein Informationspapier

April 2017

Datenschutz hat in Deutschland eine lange Tradition. Das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung erlaubt dem Einzelnen selbst zu bestimmen, wann und in welchem Umfang er persönliche Lebenssachverhalte preisgeben möchte. Die EU-Datenschutz-Grundverordnung fordert Datenschutz entsprechend dem aktuellen Stand der Technik umzusetzen. Von Datenschutz-by-Design oder Datenschutz-by-Default ist in diesem Kontext oft die Rede. Dieses Informationspapier fasst die aktuellen Entwicklungen zusammen und informiert Sie zu aktuellen technischen Lösungsansätzen.


Zum Dokument

Mythos Blockchain - Herausforderung für den Öffentlichen Sektor

Titelbild der Publikation Mythos Blockchain - Herausforderung für den Öffentlichen Sektor

März 2017

Eine Welt ohne Mittelsmänner (Intermediäre), keine zentrale Instanz, der alle vertrauen müssen – das ist die Vision der Blockchain. Durch eine geschickte Kombination aus Wettbewerb, Kryptografie und Transparenz sollen Werttransaktionen zwischen in der Regel unbekannten Teilnehmern sicher durchgeführt werden können. Dabei soll die Blockchain nicht nur Geld-Transaktionen absichern, sondern in nahezu beliebigen Anwendungsfeldern Intermediäre ersetzen können. Doch wie funktioniert die Blockchain? Was bedeutet diese Technologie für den öffentlichen Sektor? Wo liegen die Chancen und Risiken? Wie weit ist die Standardisierung? Antworten auf diese und weitere Fragen lesen Sie diesem White Paper.


Zum Dokument

Deutschland Index der Digitalisierung

Titelbild der Publikation Deutschland Index der Digitalisierung

Februar 2017

Mit dem Deutschland-Index der Digitalisierung 2017 zeichnen wir das komplexe Bild der Digitalisierung mit einer Handvoll einfacher Kennzahlen. Doch was ist überhaupt diese Digitalisierung? Wie wirkt sie sich konkret aus? Haben Sie schon einmal versucht, auf der Busfahrt von Berlin nach Hamburg mobil im Netz zu surfen? Oder im ländlichen Westfalen einen Film zu streamen? Schnell stellen Sie fest, dass es mit der Rundum-Digitalisierung aller Lebensbereiche dann doch nicht so weit her ist. Den Deutschland-Index der Digitalisierung 2017 gibt es auch als interaktive Online-Version zum Ausprobieren und Vergleichen:
Zur Online-Version Deutschland-Index

Zum Begleitheft Deutschland-Index


Zum Dokument

Zukunft des Internets und der Verwaltungsvernetzung

Titelbild der Publikation Zukunft des Internets und der Verwaltungsvernetzung

Januar 2017

Bei zahlreichen Anwendungen verschwimmt die Grenze zwischen lokalem Computer und Kommunikation immer mehr. Wissen wir noch, wo die Route unseres Navigationssystems berechnet wird – im Fahrzeug oder irgendwo im Internet ? Fest steht, dass Vernetzung inzwischen unverzichtbar ist und das Internet die wesentliche Basisinfrastruktur darstellt, die sich entsprechend den steigenden Anforderungen weiterentwickeln muss. Worauf muss sich dabei die öffentliche Verwaltung – ähnlich wie jedes Unternehmen mit mehreren vernetzten Standorten – bei ihren Infrastrukturen einstellen?


Zum Dokument

Digitalisierung des Öffentlichen

Titelbild der Publikation Digitalisierung des Öffentlichen

Dezember 2016

Die Digitalisierung unserer Gesellschaft findet überall statt. Konzepte und Entwicklungen wie Smart City, Big Data, das Internet der Dinge oder auch autonomes Fahren, Drohnen und Cloud Computing werden öffentlich diskutiert. Wie aber hängen diese Entwicklungen zusammen? Auf welchen Grundlagen basieren sie? Welche technisch-gesellschaftlichen Fragen werfen sie auf und auf welche Weise beeinflussen und wandeln sie unsere Gesellschaft? Diese Publikation fasst die Studien des Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT) der letzten Jahre zusammen, strukturiert dazugehörige Themen und zeigt das vielseitige Spektrum der Veränderungen, Herausforderungen und Entwicklungen durch die Digitalisierung anhand verschiedener Beispiele auf.


Zum Dokument

Digitale Bildung - Ein Diskussionspapier

Titelbild der Publikation Digitale Bildung - Ein Diskussionspapier

September 2016

In der Mittagspause mal eben eine Vorlesung in Wirtschaftspsychologie an einer australischen Universität besuchen, den Matheunterricht pausieren oder zurückspulen, wenn man etwas nicht verstanden hat, oder durch ein Videospiel neue Erfahrungen sammeln – längst hat die Digitalisierung in der Bildung Einzug gehalten und bietet neue Möglichkeiten der Interaktion und Individualisierung.


Zum Dokument

Digitale Governance - Ein Diskussionspapier

Titelbild der Publikation Digitale Governance - Ein Diskussionspapier

Juni 2016

In der Digitalisierung reden wir über intelligente Vernetzung, autonomes Fahren oder No-Government. Alles herausragende Leuchttürme, die wir analysieren, motivieren und pilotieren. Diese Leuchttürme erstrahlen einzeln in den durch Gewaltenteilung, Ressortprinzip und Föderalismus abgezirkelten Feldern. Drei IT-Bundesminister, CIOs auf allen Ebenen, auf Bundes- Ebene der IT-Rat, auf Bundes- und Länderebene der IT-Planungsrat, nationale Strategien, Länderstrategien und kommunale Strategien setzen sich mit unterschiedlichsten Aspekten auseinander; aber wo bleibt die übergreifende und umfassende Governance des Digitalen?


Zum Dokument

Das ÖFIT-Trendsonar der IT-Sicherheit

Titelbild der Publikation Das ÖFIT-Trendsonar der IT-Sicherheit

Mai 2016

Das ÖFIT-Trendsonar der IT-Sicherheit schafft einen Überblick über wichtige derzeitige und zukünftige Technologieentwicklungen. Hierzu werden 32 Technologietrends identifiziert, nach fünf Hauptanwendungsfeldern kategorisiert und anhand zweier Ausprägungen bewertet. In der Gesamtschau der Einschätzungen und Indikatoren ergeben sich Hinweise für Anwendungen der Technologien.
ÖFIT-Trendsonar Online-Tool entdecken


Zum Dokument

Atlas der Digitalisierung

Titelbild der Publikation Atlas der Digitalisierung

Februar 2016

Geographischer Raum und Digitalisierung stehen in einem sich gerade neu findenden Verhältnis. Was liegt da näher, als beides in einer Darstellungsweise zusammenzubringen und so die Welt der Digitalisierung aus einer neuen Perspektive heraus sichtbar zu machen? Der ÖFIT-Atlas nimmt sich genau dieser Herausforderung an. Denn je stärker die Digitalisierung unsere Welt verändert, desto wichtiger wird es, auch den Blick auf diese Welt zu verändern.


Zum Dokument

E-Government in Deutschland

Titelbild der Publikation E-Government in Deutschland

November 2015

E-Government kommt bei den Bürgerinnen und Bürgern in der Fläche nicht an. Der Zugang zu den vorhandenen Online-Angeboten ist dabei das geringste Problem: Das Angebot selbst ist dünn, liefert kaum Mehrwert für die Nutzer, bietet keine Vertrauen stiftenden Informationen über den Verfahrensablauf und nutzt fast keine übergreifenden Komponenten. In diesem umfangreichen Whitepaper hat das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) für den Nationalen Normenkontrollrat (NKR) die deutsche E-Government-Landschaft unter die Lupe genommen.
Gutachten zum Whitepaper


Zum Dokument

IT-Projekte kleiner feiner überschaubarer

Titelbild der Publikation IT-Projekte kleiner feiner überschaubarer

November 2015

Warum ist es so schwierig, ein IT-Projekt erfolgreich zum Abschluss zu bringen? Mehr als die Hälfte der IT-Projekte verfehlen zumindest teilweise die Wünsche und Anforderungen der Auftraggeber. Jedes fünfte Projekt ist sogar ein Totalausfall. Welche Ansätze sind geeignet, um ein Projekt zum Erfolg zu führen? Welche Rahmenbedingungen müssen erfüllt sein und worauf sollten Entscheider und Projektmanager achten? Diesen und anderen Fragen, versuchen wir in dem White Paper „IT-Projekte – kleiner, feiner, überschaubarer“ auf den Grund zu gehen und aufzuzeigen, welche kleinen Ansätze im täglichen Projektgeschäft umgesetzt werden können.


Zum Dokument

Vernetzung als Infrastruktur - Ein Internet-Modell

Titelbild der Publikation Vernetzung als Infrastruktur - Ein Internet-Modell

Oktober 2015

Bei gesellschaftlichen und politischen Kontroversen rund um das Internet ist es vorteilhaft zu wissen, wie das Internet als Kommunikationssystem aufgebaut ist und an welchen Stellen technisch sinnvolle Gestaltungsmöglichkeiten für ein offenes, leistungsfähiges und sicheres Internet bestehen. In unserem Whitepaper präsentieren wir ein strukturiertes Internet-Modell zur Unterstützung lösungsorientierter Diskussionen netzpolitischer Fragen und zur Verortung von Handlungsfeldern. Das technisch orientierte Modell basiert auf dem Schichtenmodell für Kommunikationsprotokolle und auf den Netzzonen des Internets. Gerade weil dieses Modell nicht die gesamte technische Komplexität von Netzen widerspiegelt, erlaubt es einen erleichterten Zugang zu einem grundsätzlichen Verständnis für die technischen Dimensionen des Internets.


Zum Dokument

ÖFIT-Tätigkeitsbericht

Titelbild der Publikation ÖFIT-Tätigkeitsbericht

Juli 2015

Die wachsende Komplexität beim Einsatz von IT erfordert die Fähigkeit zur pragmatischen und unabhängigen Beurteilung technischer Fragen. Seit der Gründung im März 2013 agiert ÖFIT als Ansprechpartner für politische Entscheidungsträger und als Denkfabrik zu Fragen öffentlicher IT. Diese Broschüre gibt eine Übersicht über die Arbeiten der ersten Phase bis zum April 2015. Und das ist erst der Anfang.


Zum Dokument

IT-Standardisierung in der öffentlichen Verwaltung

Titelbild der Publikation IT-Standardisierung in der öffentlichen Verwaltung

Juni 2015

Die Strukturen und Prozesse zu Fragen der IT-Standardisierung sind innerhalb der öffentlichen Verwaltung bislang noch weitgehend durch verteilte Zuständigkeiten, eine fehlende Gesamtsystematik und eine unzureichende übergreifende Lenkung und Koordinierung geprägt und werden der wachsenden Bedeutung von IT immer weniger gerecht. Auf der anderen Seite stellt IT-Standardisierung ein wesentliches Schlüsselelement der Digitalisierung dar, insbesondere wenn es darum geht, staatliche Handlungsfähigkeit und Souveränität in diesem Bereich zu gewinnen und zu gewährleisten. Es wird daher eine übergreifende Standardisierungsarchitektur vorgeschlagen und skizziert, in welcher die föderal und ressortbezogen verteilten IT-Standardisierungsaktivitäten trotz dezentraler Zuständigkeiten dennoch eingeordnet, systematisiert und übergreifend gelenkt und koordiniert werden können.


Zum Dokument

Safety und Security aus dem Blickwinkel der öffentlichen IT

Titelbild der Publikation Safety und Security aus dem Blickwinkel der öffentlichen IT

April 2015

Im Kontext von Infrastrukturen steht der Begriff Sicherheit für den Schutz vor Angriffen von außen (Security), aber auch für das sichere Funktionieren komplexer Strukturen (Safety). Durch die anhaltende Durchdringung unserer Gesellschaft mit Informationstechnologie verschwimmt jedoch die Grenze zwischen Safety und Security zusehends. Für zukünftige Sicherheitsüberlegungen im Bereich der öffentlichen IT spielt daher die gesamtheitliche Betrachtung beider Sicherheits-Aspekte eine zentrale Rolle. Das Whitepaper widmet sich der Vielschichtigkeit des Themas Sicherheit und zeigt die dazugehörigen Handlungsfelder und Forschungsfragen auf.


Zum Dokument

Trendschau-2

Titelbild der Publikation Trendschau-2

Januar 2015

Digitalisierung verschiebt Grenzen. Was gestern noch physische Anwesenheit erforderte, steht heute einem wachsenden Teil der Weltbevölkerung online zur Verfügung. IT macht so aus dem Leben von vielen ein öffentliches Leben. Öffentliche IT bietet Plattform und Formgebung für dieses von IT gestützte, öffentliche Leben.


Zum Dokument

IT-Standardisierung in der öffentlichen Verwaltung - Ein Diskussionspapier

Titelbild der Publikation IT-Standardisierung in der öffentlichen Verwaltung - Ein Diskussionspapier

Dezember 2014

Normen und offene Standards, aber auch proprietäre De-facto-Standards, spielen im Bereich der Informationstechnik (IT) eine wichtige Rolle. Aber wer bestimmt nun Standards? Wer entscheidet über ihre Verbindlichkeit? Wie bindet man europäische Aktivitäten ein, beachtet Normungsorganisationen wie DIN und ISO und wie beteiligt man alle politischen Ebenen sinnvoll und gleichberechtigt?


Zum Dokument

Digitale Mobilität - Dynamik im öffentlichen Raum

Titelbild der Publikation Digitale Mobilität - Dynamik im öffentlichen Raum

November 2014

Diese Publikation erörtert die zentralen Aspekte und Herausforderungen der digitalen Mobilität im öffentlichen Raum und zeigt entsprechende Handlungsfelder sowie Handlungsempfehlungen auf. Mit diesem White Paper wollen wir Ihnen das Thema digitale Mobilität aus dem Blickwinkel der öffentlichen IT näher bringen, die unterschiedlichen Diskussionsfelder aufzeigen und Anknüpfungspunkte für weitere Debatten darlegen.

Kurzfassung herunterladen


Zum Dokument

Cloud-Fahrplan öffentliche Verwaltung

Titelbild der Publikation Cloud-Fahrplan öffentliche Verwaltung

November 2014

Die Cloud wird reichhaltiger, flexibler und dynamischer. Die Cloud ermöglicht es innerhalb kürzester Zeit und ohne Investitionsaufwände, IT-Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen. In der ÖFIT-Expertise werden die folgenden Themen behandelt: - Was ist Cloud-Computing? - Welche Betriebsmodelle und welche Standorte kommen in Frage? - Die Verwaltung und die Cloud. - Was sind die Chancen und Risiken? - Welche Anforderungen muss die Verwaltung an die Cloud stellen? - Wie kommt die Verwaltung in die Cloud?


Zum Dokument

Big Data ungehobene Schätze oder digitaler Albtraum

Titelbild der Publikation Big Data ungehobene Schätze oder digitaler Albtraum

November 2014

Big Data beschäftigt sich mit der intelligenten Auswertung großer Mengen digitaler Daten. Mit intelligenter Auswertung ist hier gemeint, dass Daten aus unterschiedlichsten Quellen gesammelt, aufbereitet, zusammen­geführt, analysiert und zu Informationen veredelt werden. Dies erhöht das Wissen der Auswerter signifikant und ermöglicht es, strategische Entscheidungen auf breiter Wissensgrundlage zu treffen.

Kurzfassung herunterladen


Zum Dokument

Vertrauenswürdige digitale Identität - Baustein für öffentliche IT

Titelbild der Publikation Vertrauenswürdige digitale Identität - Baustein für öffentliche IT

November 2014

Vertrauenswürdige digitale Identitäten sind weit mehr als nur Personen, die sich im Internet bewegen. Es sind vielmehr »Vertrauensanker«, die zur Sicherstellung der Authentizität einzelner Entitäten im digitalen Raum dienen. Nach der Definition des Kompetenzzentrums öffentliche IT sind Zuverlässigkeit, Glaubhaftigkeit und Rechtssicherheit neben Vertrauenswürdigkeit weitere wesentliche Eigenschaften digitaler Identität.

Kurzfassung herunterladen


Zum Dokument

Standardisierung für die öffentliche IT

Titelbild der Publikation Standardisierung für die öffentliche IT

November 2014

Das Kompetenzzentrum Öffentliche IT greift das Thema Standardisierung für die öffentliche IT auf. Thematisiert werden vor allem Zweck, Nutzen, Probleme und Risiken von Standardisierungsprozessen sowie Lösungsansätze für die öffentliche Hand. Das White Paper untersucht, ob die vorhandenen Standards in der öffentlichen IT den digitalen Herausforderungen gewachsen sind und soll als Grundlage für weiterführende Diskussionen im Bereich Standardisierung dienen.


Zum Dokument

Referenzmodell öffentliche IT

Titelbild der Publikation Referenzmodell öffentliche IT

November 2014

Das Referenzmodell öffentliche IT erklärt das perspektivenreiche und bedeutungsvolle Themenfeld. Es geht dabei sowohl auf übergreifende Anforderungen als auch Komponenten und Bausteine öffentlicher IT ein. Die Tragweite öffentlicher IT wird vor allem dann deutlich, wenn durch den Ausfall systemübergreifender IT die Lebensbereiche der Bürgerinnen und Bürger und das Gemeinwohl erheblich beeinträchtigt werden.


Zum Dokument

Personalausweis Erkenntnisse aus drei Jahren Online-Ausweisfunktion

Titelbild der Publikation Personalausweis Erkenntnisse aus drei Jahren Online-Ausweisfunktion

November 2014

Im November 2010 wurde der neue Personalausweis (nPA) mit integrierter Online-Ausweisfunktion in Deutschland eingeführt. Die öffentliche Verwaltung hat seit seiner Einführung über 24 Mio. neue Personalausweise ausgegeben. Hinzukommen weitere 2,3 Mio. elektronische Aufenthaltstitel (eAT). Nun feiert der neue Personalausweis seinen dritten Geburtstag. Lessons Learned.


Zum Dokument

ÖFIT-Trendschau

Titelbild der Publikation ÖFIT-Trendschau

November 2014

Für die erste ÖFIT-Trendschau wurden über 60000 wissenschaftliche Papiere analysiert und ihre Bewertung in Kapitel 3 zusammengefasst. Lesen Sie hier die Trendschau der Daten: Anything as a Service, Das Meer der Daten, Smart Grid, Internet der Energie

Ansichtsexemplar  Kurzfassung


Zum Dokument

Digitale Teilhabe

Titelbild der Publikation Digitale Teilhabe

November 2014

Das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) bietet mit der Expertise »Digitale Teilhabe« eine umfassende Hilfestellung und einen Kriterienkatalog, damit die Durchführung digitaler Teilhabeverfahren gelingt. Die erste Ausgabe der ÖFIT-Expertise in 2014 wendet sich sowohl an politische Entscheidungsträger, die eine elektronische Bürgerbeteiligung am politischen Entscheidungsprozess planen als auch die Arbeitsebene sowie alle Interessierten.


Zum Dokument

Öffentliche IT Abgrenzung und Handlungsfelder

Titelbild der Publikation Öffentliche IT Abgrenzung und Handlungsfelder

November 2014

Nicht nur öffentliche und privatwirtschaftliche Leistungserstellung, auch die Lebenswelten der Bürgerinnen und Bürger werden durch die vermehrte Verwendung von Informationstechnologien nachhaltig beeinflusst. Dieses White Paper widmet sich der Auseinandersetzung mit dem Begriff "öffentliche IT" und zeigt relevante Handlungsfelder auf.

Kurzfassung


Zum Dokument

Menschen in der digitalen Gesellschaft

Titelbild der Publikation Menschen in der digitalen Gesellschaft

November 2014

Moderne Informationstechnik nimmt in nahezu allen Anwendungsfeldern heutzutage wichtige Querschnittsfunktionen ein und treibt gesellschaftliche Veränderungen und Innovationen voran. Dabei stellt sich immer wieder die Frage nach der Einbindung der Bürgerinnen und Bürger und den gesetzlichen Rahmenbedingungen für die künftige Gestaltung des Internets.


Zum Dokument

Fortschrittliche Netze für öffentliche Informationstechnologie

Titelbild der Publikation Fortschrittliche Netze für öffentliche Informationstechnologie

November 2014

Netze zur Übertragung von Sprache, Daten und Multimedia-Inhalten begleiten uns tagtäglich im privaten und im beruflichen Umfeld. Oft sind wir uns der Technik im Hintergrund gar nicht bewusst. Sie werden zu kritischen Infrastrukturen, von deren Funktionieren die Wirtschaft, die Zivilgesellschaft und die öffentliche Hand abhängig sind. Der verstärkte Einsatz von IT in Bereichen wie Verwaltung, Gesundheit, Verkehr und Energie bedingt neue Herausforderungen für alle Akteure.

Kurzfassung


Zum Dokument

Digitales Bürgerschaftliches Engagement

Titelbild der Publikation Digitales Bürgerschaftliches Engagement

November 2014

Fußballtrainer im Verein, einem älterem Menschen über die Straße helfen, bei OpenStreetMap Geoinformationen eintragen – alles freiwillig ausgeübte Tätigkeiten im Dienste des Gemeinwohls, die nicht auf materiellen Gewinn ausgerichtet sind. Die Tätigkeitsfelder dieses für die Gesellschaft so enorm wichtigen Engagements entwickeln sich immer ein bisschen fort. In unserer digitalen Gesellschaft findet bürgerschaftliches Engagement immer häufiger auch digital statt oder wird digital unterstützt. Dieses White Paper beleuchtet daher die Bedeutung der zunehmenden Digitalisierung der Gesellschaft für das bürgerschaftliche Engagement.


Zum Dokument