Gabriele-Goldacker
Veröffentlicht:

Deutschland-Index 2021 regional - Ländersteckbriefe
Der Deutschland-Index der Digitalisierung 2021 untersucht Stand und Entwicklung der Digitalisierung auf Länderebene: Spielen mehr Berliner:innen oder mehr Hamburger:innen Online-Spiele? Wie gut ist die Infrastruktur, die sie dabei nutzen können? Ist die Verwaltung in Rheinland-Pfalz oder in Mecklenburg-Vorpommern digitaler aufgestellt?In den Ländersteckbriefen haben wir die spannendsten Ergebnisse aus den Themenfeldern Infrastruktur, Digitales Leben, Wirtschaft & Forschung, Bürgerservices und Digitale Kommune für jedes Land einzeln zusammengefasst und übergreifende Handlungsempfehlungen abgeleitet. So ergibt sich für jedes Land ein aussagekräftiges Bild: In welchen Bereichen ist Ihr Land bereits gut aufgestellt, wo gibt es Möglichkeiten zur Verbesserung? Finden Sie es heraus!

Deutschland-Index der Digitalisierung 2021
Spielen mehr Berliner:innen oder mehr Hamburger:innen Online-Spiele? Wie gut ist die Infrastruktur, die sie dabei nutzen können? Ist die Verwaltung in Rheinland-Pfalz oder in Mecklenburg-Vorpommern digitaler aufgestellt? Zum dritten Mal beleuchtet der Deutschland-Index den Stand und die Entwicklung der Digitalisierung. Der diesjährige Schwerpunkt liegt auf der Digitalisierung von Staat und Verwaltung insbesondere auf der OZG-Umsetzung auf kommunaler Ebene. Dazu wurden Sekundärstatistiken ausgewertet, eine regional repräsentative Bevölkerungsbefragung durchgeführt und gut 300 ausgewählte kommunale Webportale untersucht. Dabei zeigt sich, dass eine deutlich gestiegene Nachfrage nach digitalen Verwaltungsleistungen auf ein nur langsam zunehmendes Angebot auf den kommunalen Webportalen trifft. Wie lässt sich dem ambitionierten OZG-Ziel nahekommen und welche anderen Handlungsnotwendigkeiten ergeben sich für die digitale Zukunft Deutschlands nicht zuletzt aus der Corona-Erfahrung?

Internettracking - Folge 7
In der Öffentlichkeit ist vor allem der Begriff Cookie mit dem Internettracking verknüpft. Aber es gibt etliche weitere Mittel und Methoden, um Nutzerinnen und Nutzern bei der Internetnutzung umfassend und anhaltend zu beobachten. Die Ergebnisse werden hauptsächlich genutzt, um Werbung zu individualisieren. Gabriele Goldacker sprich über Trackingtechniken, mögliche andere Verwendungszwecke und die Vor- und Nachteile.

Messtechnisch erhobene Daten – über jeden Zweifel erhaben?
Von technischen Geräten gemessene und in technischen Systemen gespeicherte Daten mögen vielen als das Maß aller Dinge erscheinen: unvoreingenommen, genau und vertrauenswürdig. Doch können Daten derartige Erwartungen überhaupt erfüllen? Nicht erst bei der Interpretation, auch bereits bei der Erfassung und Aufbereitung solcher Daten ergeben sich Risiken hinsichtlich einer Verzerrung der Abbildung.

Safety, Security und Privacy im Internet der Dinge
Die Kernidee des Internets der Dinge ist die Verknüpfung von »Dingen« der physischen Welt mit digitalen Systemen. Obwohl man vom »Internet der Dinge« (»Internet of Things«, »IoT«) spricht, sind nicht alle diese »Dinge« aus einer technischen Sicht Teil des Internets und manche sind nicht einmal direkt vernetzt. Insbesondere aus der Verknüpfung zwischen digitalen Prozessen und physischer Umwelt wie auch aus der komplexen und dynamischen Vernetzung der Systeme untereinander ergeben sich – nicht immer sofort erkennbare – Herausforderungen für Angriffs- und Betriebssicherheit und für die Privatsphäre betroffener Menschen.

Deutschland-Index regional - Ländersteckbriefe
Der Deutschland-Index der Digitalisierung 2019 untersucht Stand und Entwicklung der Digitalisierung auf Länderebene: Wo gibt es die meisten Glasfaseranschlüsse? Wie hat sich das digitale Verwaltungsangebot entwickelt? In welchem Land entscheiden sich Studienanfänger:innen am häufigsten für Informatik und wo kaufen die meisten Menschen online ein? Aus den Ergebnissen haben wir die Highlights aus den Bereichen Infrastruktur, digitales Leben, Bürgerservices, digitale Kommune und Digitalwirtschaft und -forschung für jedes Land einzeln aufbereitet und geben praktische Handlungsempfehlungen. In welchen Bereichen punktet Ihr Land, in welchen gibt es noch Steigerungspotenziale? Finden Sie es heraus!

Vom Eigentum zum digitalen Nutzungsrecht
Früher war alles so einfach: Immaterielle Güter wie Musikaufzeichnungen oder Unternehmensanteile waren an materielle Datenträger wie CDs bzw. (Papier-)Aktien gebunden, deren Vervielfältigung aufwendig, teuer oder nur mit Qualitätseinbußen möglich war. So konnten immaterielle Güter auf dieselbe Art und Weise wie materielle Güter ge- und verkauft, verschenkt, verliehen, vererbt und auch gestohlen werden. Heute streamen wir Musik und Videos von Servern im Internet, Eigentums- und Zugriffsrechte sind in Datenbanken und zukünftig vielleicht in Blockchains gespeichert: Welche Auswirkungen hat das?

Deutschland-Index der Digitalisierung 2019
Wo gibt es die meisten Glasfaseranschlüsse? Wie digital ist die Verwaltung in Sachsen im Vergleich zu Schleswig-Holstein? Und in welchem Bundesland werden am häufigsten soziale Medien genutzt? Zum zweiten Mal beleuchtet der Deutschland-Index der Digitalisierung Stand und Entwicklung der Digitalisierung auf Bundesland-Ebene. Vor allem beim Online-Angebot der Kommunalverwaltungen und im Bereich Wirtschaft und Forschung hat es in den vergangenen Jahren beachtliche Fortschritte gegeben. Doch nicht alle Bundesländer profitieren hiervon in gleicher Weise. Die zunehmende Polarisierung in einigen Bereichen zeigt Herausforderungen für das Ziel gleichwertiger Lebensverhältnisse auf.

Internettracking
Individuelle Werbung beängstigt Internetnutzer ob des dafür offenbar vorhandenen, oft sehr intimen Wissens über den jeweiligen Nutzer, individuell sortierte Suchergebnisse können eine scheinbare Einheitlichkeit von Meinungen ebenso vorgaukeln wie eine Alternativlosigkeit bestimmter Handlungsmöglichkeiten – und das alles geschieht auf der Basis von Internettracking. Was für Unternehmen wesentlicher Teil des Geschäftsmodells ist, kann nicht nur wirtschaftliche Fehlentscheidungen jedes Einzelnen begünstigen, sondern Diskriminierung fortschreiben und die freie Meinungsbildung behindern. Deshalb stellen wir wirtschaftliche und technische Hintergründe zum Internettracking dar, bewerten seine Auswirkungen und zeigen entsprechenden staatlichen und gesellschaftlichen Handlungsbedarf auf.

Digitale Souveränität
Es gibt viele, sehr unterschiedliche Definitionen für »digitale Souveränität« – und alle haben ihre Berechtigung! Für umfassende digitale Souveränität von Bürgern, Unternehmen, öffentlicher Verwaltung, Parlament, Regierung und der Gesellschaft insgesamt müssen viele verschiedene Voraussetzungen erfüllt sein.