Blockchain

Blockchain

Die Blockchain gilt als neuer Stern am Himmel der IT-Szene. Bekannt vor allem als Grundlage der Kryptowährung Bitcoin, wird ihr das Potenzial zugesprochen, ganze Wirtschaftszweige zu verändern: Klassische Banken sollen durch die Blockchain- Technologie ersetzt und smarte Verträge darüber abgewickelt werden können. Eine komplexe Technologie, die völlig ohne zentrale Instanzen auskommen will, verspricht neue Freiheiten und Transparenz. Doch wie funktioniert die Blockchain? Handelt es sich wirklich um einen Mechanismus, der die Gesellschaft nachhaltig verändern wird – oder doch nur um eine verteilte Datenbank, wie es sie schon lange gibt?

01.01.2017

Trendthemen

Darknet

Während gerne auch im Digitalen über die totale Transparenz diskutiert wird, spannt sich unter der Oberfläche des WWW ein tiefes, undurchsichtiges Netz. Der kryptographisch geschützte Teil dieser dunklen Seite des Internets, das Darknet, bietet einen Schutzraum nahezu vollständiger Anonymität – der von Drogen- und Waffenhändlern ebenso genutzt wird wie von Andersdenkenden in totalitären Regimen. Die Technik bietet somit sowohl ein Höchstmaß an Privatheit als auch eine ausgezeichnete Gelegenheit, diese kriminell zu missbrauchen. Die Politik muss sich in dieser technisch begründeten, neuen Dimension des Zwiespalts zwischen Privatheit und Strafverfolgung positionieren.

27.12.2015

Trendthemen

Kryptowährung

In den vergangenen Jahren hat sich eine Vielzahl virtueller Währungen zunächst mit der Zielsetzung entwickelt, einfaches Bezahlen online zu ermöglichen. Aber auch Ingame-Währungen als geldwerte Tauschmittel in Spielen sind entstanden. Für Kryptowährungen, bei denen der Prozess der Geldschöpfung und der Zahlungsverkehr auf kryptographischen Algorithmen beruhen, lässt sich inzwischen ein Prozess der Etablierung beobachten. Kryptowährungen kommen ohne zentrale Ausgabestelle aus. Nicht Zentralbanken, sondern Algorithmen und deren Anwendung bestimmen die verfügbare Geldmenge. Große Kursschwankungen zu gesetzlichen Zahlungsmitteln laden dabei zu Spekulationen ein. Die hohe Volatilität zeigt sich etwa bei Bitcoins als bekanntestem Vertreter.

03.07.2014

Trendthemen