Digitale-Souveraenitaet

Das war die PIAZZA 2022
Im Dezember 2022 fand die PIAZZA-Konferenz zum zweiten Mal statt. Über 100 Teilnehmende aus unterschiedlichen Fachbereichen nutzten die Chance, sich zur Digitalisierung der Verwaltung in Deutschland auszutauschen. Eine Zusammenfassung der Konferenz sowie der einzelnen Workshops ist nun online abrufbar.

Vom Schreibtisch in die Praxis und zurück – Was ist eigentlich resiliente Digitalität?
Was macht Resilienz in Zeiten der digitalen Transformation aus? Wie kann die Widerstandsfähigkeit des Gemeinwesens gestärkt werden? Darüber diskutierten bei einem vom Kompetenzzentrum Öffentliche IT veranstalteten Workshop verschiedene Akteur:innen aus Politik und Zivilgesellschaft.

Quanten-IKT - Quantencomputing und Quantenkommunikation
Die Begriffe Quantencomputing und Quantenkommunikation treten mittlerweile immer häufiger in den Medien auf und wecken große Erwartungen. Ihren Ursprung hat diese auf quantenphysikalischen Eigenschaften basierende Form von Informations- und Kommunikationstechnologie in den 1980er Jahren. Tatsächlich hat sich seitdem einiges getan und die Quanten-IKT nähert sich zunehmend einer möglichen Praxistauglichkeit an. Allerdings existieren auch noch erhebliche Hürden und Unsicherheiten. Neben technischen Herausforderungen und Ungewissheiten ist insbesondere die zukünftige Rolle Deutschlands und Europas bei der Gestaltung dieser Technologie noch offen. In diesem White Paper beschreiben wir Einsatzgebiete von Quanten-IKT und geben Handlungsempfehlungen, wie Wettbewerbsfähigkeit und digitale Souveränität Deutschlands und Europas im Zeitalter praxisreifer Quanten-IKT gewährleistet werden kann.

ThemenRadar 2021: Digitaltrends aus der Homeoffice-Perspektive
Wenn es um die Digitalisierung von Staat und Verwaltung geht, werden zahlreiche Themen gesetzt. Zusammen mit dem Behördenspiegel und Fraunhofer FOKUS hat ÖFIT auch im Jahr 2021 die Teilnehmenden des »Digitalen Staat« um ihre Einschätzung gebeten, wie sie 19 Themen in ihrer aktuellen und zukünftigen Bedeutung sowie hinsichtlich ihrer Chancen und Risiken bewerten.

Digitales Ehrenamt im Berliner Abgeordnetenhaus
Dr. Mike Weber, stellvertretender ÖFIT-Leiter, nahm kürzlich im Rahmen einer Anhörung an der 43. Sitzung des Ausschusses für Bürgerschaftliches Engagement und Partizipation des Berliner Abgeordnetenhauses teil und sprach zum Thema »Digitales Ehrenamt«.

Verantwortungsvoller Umgang mit digitalen Daten – Vorstellung des DiDaT Weißbuchs
Am 02.03.2021 wurde das Weißbuch des DiDaT-Projekts unter Federführung des IASS Potsdam vorgestellt, Fraunhofer FOKUS und ÖFIT begleiteten die Veranstaltung. Die Übergabe des Weißbuchs an Vertreter:innen aus Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft, stellte an diesem Abend den vorläufigen Höhepunkt eines mehrjährigen transdisziplinären Prozesses dar.

Mit Digitaler Souveränität und innovativer Beschaffung im eGovernment Podcast
ÖFIT-Mitarbeiter Basanta Thapa stellte unsere White Paper in Podcastdiskussionen vor. In interdisziplinären Expert:innenrunden diskutierte er deren Ergebnisse und die aktuellen Herausforderungen der beiden Themengebiete.

Selbsttest zur digitalen Souveränität von Organisationen
Der Selbsttest digitale Souveränität bietet die Möglichkeit, die Souveränität der eigenen Organisation zu reflektieren und sinnvolle Maßnahmen für einen souveränen Umgang mit den digitalen Möglichkeiten zu ergreifen. Er richtet sich vorrangig an mittlere bis große Organisationen, liefert jedoch auch für kleinere Betriebe und Vereine wertvolle Erkenntnisse und Ansatzpunkte.