Digitale-Verwaltung

ai generated illustration of happy robots reading about the myths of digitalisation in a beautiful forest.
ÖFIT-Illustration | stable diffusion xl: robots reading about the myths of digitalisation in a beautiful forest

Mythen der Digitalisierung - Folge 31

Mythen rund um digitale Technologien sind weit verbreitet, sei es die Vorstellung von der Blockchain als Speicherort für Dokumente, die Hoffnung, künstliche Intelligenz werde sämtliche Probleme lösen, dass man im Internet immer mit seinen Daten bezahle oder dass etwas aufgrund des Datenschutzes nicht möglich sei. Diese simplen Erzählungen prägen oft den Diskurs. Nicole Opiela und Mike Weber diskutieren diese und weitere Digalisierungsmythen.

15.05.2024

Podcast

ÖFIT-Illustration

Der Deutsche Digitalrat - Eine Inside-Out-Fallstudie

Der Digitalrat beriet die 23. Bundesregierung zu Themen der Digitalisierung und machte konkrete Vorschläge zur digitalen Transformation von Staat und Verwaltung. Teil des Gremiums war auch ÖFIT-Leiter Prof. Dr. Peter Parycek. Ein Forschungszentrum der Harvard University untersuchte die Arbeitsweise des Gremiums und stellte dessen Arbeit vor. Wir haben die Studie übersetzt.

13.05.2024

Publikationen

AnjaPetrol / Pixabay

Der Deutsche Digitalrat: Eine »Inside-Out«-Fallstudie

Der Digitalrat beriet die 23. Bundesregierung zu Themen der Digitalisierung und machte konkrete Vorschläge zur digitalen Transformation von Staat und Verwaltung. Teil des Gremiums war auch ÖFIT-Leiter Prof. Dr. Peter Parycek. Ein Forschungszentrum der Harvard University untersuchte die Arbeitsweise des Gremiums und stellte dessen Arbeit vor. Wir haben die Studie übersetzt.

13.05.2024

Blog

Rob Simmons / Unsplash

Zusammenspiel für die kommunale Resilienz in der digitalen Verwaltung

Resilienz betrifft neben der IT-Sicherheit auch organisatorische Aspekte und Zusammenarbeit. Ein ÖFIT-Workshop unter der Leitung von Dr. Karoline Krenn bot Gelegenheit, darüber ins Gespräch zu kommen und gemeinsame Ideen zu entwickeln. Der Blogbeitrag bietet einen Überblick über identifizierte Ansätze und Prozesse, die als Schlüsselelemente für die digitale Resilienz in Kommunen gelten.

10.04.2024

Blog

ÖFIT-Illustration | Julien Tromeur / Unsplash

VR meets Verwaltungsrealität – Neues Zuhause einer kreativen Verwaltung? - Folge 30

Wir setzen die VR-Brille auf und tauchen ein in die recht junge Welt der Virtual Reality und ihrer Auswirkungen auf die Bürokratie. Eröffnet die Auflösung von physischen Grenzen auch den Weg zu einer neuen, kreativen Form der Verwaltung? Dr. Nassrin Hajinejad und Dr. Mike Weber führen uns durch die potenziellen Nutzungsszenarien. Sie beleuchten, wie Beteiligung von Bürger:innen im virtuellen Raum aussehen könnte und wie nutzerorientierte Lösungen geschaffen werden können, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

21.03.2024

Podcast

ÖFIT-Illustration | Mike Hindle / Unsplash

Innovationspolitische Bausteine - Folge 29

Der Staat wird in die Verantwortung genommen für die Bewältigung der Herausforderungen unserer Zeit. Gleichzeitig ist der Fokus der Innovationspolitik auf Wirtschaft und Wissenschaft ausgerichtet. Doch auch die Verwaltung sollte Innovation als Aufgabe vorantreiben und so einen modernen digitalen Staat mitgestalten. Wir beantworten was es hierfür braucht.

05.03.2024

Podcast

ÖFIT-Illustration

Wegbereiter: Kollaborative Lern- und Arbeitsinstrumente für interdisziplinäre Inhalte

Interdisziplinäres Verständnis ist als Kernkompetenz grundlegend für die Gestaltung der Digitalisierung. Das gilt insbesondere für die öffentliche Verwaltung, die zahlreiche Dimensionen bei der Umsetzung von Digitalisierungs- und IT-Vorhaben berücksichtigen muss. Die »ÖFIT-Wegbereiter« stellen kollaborative Lern- und Arbeitsinstrumente zur Verfügung. Ziel ist es, die interdisziplinäre Gestaltung öffentlicher IT und das aufgabenorientierte Lernen im Arbeitsalltag praktisch zu unterstützen.

21.12.2023

Blog

ÖFIT-Illustration

Nachhaltigkeit - Folge 27

Digitalisierung und Nachhaltigkeit bedingen grundlegende strukturelle Transformationen, die zusammen und nicht als Gegensätze gedacht werden sollten. Um dies erfolgreich zu meistern, kann die öffentliche Hand digitale Technologien als Werkzeug zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen einsetzen und digitale Technologien anhand von Nachhaltigkeitskriterien »in sich selbst« nachhaltiger gestaltet. Welche Faktoren hier eine Rolle spielen, besprechen wir in unserer letzten Folge für 2023.

20.12.2023

Podcast

DigitalService / Kay Herschelmann

Transparenz als Schlüssel: ein Weg zur Stärkung des Bürgervertrauens

Blogreihe: Open-Source-Entwicklung in der Verwaltung – das gibt es bisher kaum. Dabei hat das Prinzip laut Christian Kaatz, Head of Engineering des DigitalService Bund, viele Vorteile: neben Wissensaufbau und -vermittlung kann durch offene Arbeitsweise langfristig das Vertrauen der Bürger:innen in den Staat gestärkt werden.

09.04.2024

Blog

Republica / Pixabay

Die unsichtbare Arbeit hinter jeder Software

Blogreihe: Trotz ihrer essenziellen Bedeutung für Stabilität und Sicherheit digitaler Systeme erfährt die fortlaufende Entwicklung und Instandhaltung von FOSS oft wenig Beachtung. Der Beitrag betrachtet diese zentrale Rolle und skizziert, wie zukünftige Wartung effektiv umgesetzt werden und wie die aktive Beteiligung verschiedener Stakeholder in einem kollektiven Ansatz aussehen kann.

09.04.2024

Blog