Digitalisierung

ÖFIT auf dem Creative Bureaucracy Festival 2021
Zum viertel Mal findet das Creative Bureaucracy Festival bereits statt. In mehr als 150 Sessions, Workshops, Talks und Interviews kommen Innovator:innen des öffentlichen Sektors virtuell zusammen und präsentieren Beispiele für ideenreiche Bürokratie aus der ganzen Welt. Am 15. September 2021 bietet ÖFIT Beiträge an, um sich zu informieren und mit Interessierten ins Gespräch zu kommen.

Deutschland-Index 2021: OZG, Verwaltung und digitale Kommune - Folge 16
Wie digital ist Deutschland und welche Unterschiede gibt es zwischen den Bundesländern? Der Deutschland-Index der Digitalisierung geht diesen Fragen nach und macht den Digitalisierungsgrad anhand verschiedener Kennzahlen und ihrer Visualisierung greifbar. In der letzten von drei Folgen sprechen Ines Hölscher und Dr. Mike Weber über die Themenkomplexe OZG, Verwaltung und digitale Kommune.

Sind Smart Cities gerecht?
Digitale Daseinsvorsorge soll die Teilhabe von Bürger:innen am Prozess der Digitalisierung gewährleisten. Ralf Schüle entwickelt mit Kolleg:innen des BBSR einen Ansatz digitaler Gerechtigkeit, der sowohl Vorschläge für eine eigene Strategieentwicklung formuliert als auch als Instrument zur (Selbst-)Reflexion und (Selbst-)Evaluation gerechter Digitalisierung dient.

#DIndex2021: ÖFIT im Fraunhofer-Podcast
Mit guten Nachrichten waren Ines Hölscher und Dr. Mike Weber zu Gast im Podcast der Fraunhofer-Gesellschaft. Denn die digitalen Lebensverhältnisse in Ost und West gleichen sich nach dem Deutschland-Index der Digitalisierung 2021 immer mehr an.

Peter Parycek: »Die nächste Regierung fährt die Ernte ein«
War die aktuelle Regierungsperiode ein digitalpolitischer Erfolg? Es wurden große Schritte gemacht, auch wenn noch viel zu tun ist, meint Digitalratsmitglied Peter Parycek. Der E-Government-Experte spricht im Interview über die Arbeit des Digitalrats, seine eigene Rolle und warum die Erfolge der Bundesregierung erst in einigen Jahren sichtbar sein werden.

#ddbDialog: »Wie kann die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung doch noch gelingen?«
Prof. Dr. Peter Parycek ist Leiter des ÖFIT und war zu Gast beim dbb. In einem Web-Talk diskutierte er die Frage, wie die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in Deutschland gelingen kann und was es dafür braucht.

Digitaltag 2021 – ÖFIT on demand
Am 18. Juni haben die ÖFIT-Forscher:innen ihr Wissen zur Digitalisierung auf dem Digitaltag 2021 mit der Öffentlichkeit geteilt. Für alle, die die Präsentationen verpasst haben oder die sich die informativen Beiträge nochmal anschauen möchten, sind die Sessions jetzt online abrufbar.

Digitales Ehrenamt im Berliner Abgeordnetenhaus
Dr. Mike Weber, stellvertretender ÖFIT-Leiter, nahm kürzlich im Rahmen einer Anhörung an der 43. Sitzung des Ausschusses für Bürgerschaftliches Engagement und Partizipation des Berliner Abgeordnetenhauses teil und sprach zum Thema »Digitales Ehrenamt«.

Deutschland-Index 2021: Infrastruktur, Wirtschaft und Forschung - Folge 15
Wie digital ist Deutschland und welche Unterschiede gibt es zwischen den Bundesländern? Der Deutschland-Index der Digitalisierung geht diesen Fragen nach und macht den Digitalisierungsgrad anhand verschiedener Kennzahlen und ihrer Visualisierung greifbar. In der zweiten von drei Folgen sprechen Gabriele Goldacker und Jens Tiemann über die Themenkomplexe Infrastruktur sowie Wirtschaft und Forschung.

Deutschland-Index 2021: Grundidee und das digitale Leben mit Corona - Folge 14
Wie digital ist Deutschland und welche Unterschiede gibt es zwischen den Bundesländern? Der Deutschland-Index der Digitalisierung geht diesen Fragen nach und macht den Digitalisierungsgrad anhand verschiedener Kennzahlen und ihre Visualisierung greifbar. In der ersten von drei Folgen sprechen Dr. Mike Weber und Jan Dennis Gumz über die Idee, die hinter dem Index steckt, und darüber, wie sich das digitale Leben unter dem Einfluss von Corona verändert hat – oder auch nicht.