Digitalisierung

Vorstellung des Deutschland-Index der Digitalisierung 2019

“Digitalisierung in Deutschland – ein ungleiches Rennen” 11.03.2019, Berlin Mit dem Deutschland-Index der Digitalisierung 2019 untersuchen wir zum zweiten Mal regionale Aspekte der Digitalisierung in Deutschland. Im Vergleich zur ersten Untersuchung verzeichnen die digitalen Verwaltungsangebote der Kommunen sowie Wirtschaft und Forschung die höchsten Zuwächse.

12.02.2024

Veranstaltungen

ÖFIT-Leiter Peter Parycek zum Digitalrat der Bundesregierung berufen

Die Bundesregierung hat heute ihren zehnköpfigen Digitalrat vorgestellt. Der Leiter des Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer FOKUS, Prof. Peter Parycek, gehört dem Gremium an und wird die Regierung insbesondere zu Themen der Digitalisierung im öffentlichen Raum beraten.

28.01.2020

Blog

ÖFIT-Illustration

(Un)berechenbar? Algorithmen und Automatisierung in Staat und Gesellschaft

Wie wirken datenbasierte Technologien, Algorithmisierung und Automatisierung auf staatliches Handeln, auf politisch-administrative Prozesse, auf Regierungspraktiken und -rationalitäten? Nach welchen Logiken entsteht Öffentlichkeit in den digitalen Kommunikationsräumen? Welche neuen Handlungsräume und Perspektiven eröffnen sich? Welche politischen, demokratietheoretischen, rechtlichen und ethischen Fragestellungen ergeben sich? Diese Kernfragen werden in der Publikation aus verschiendenen Perspektiven beleuchtet.

06.06.2018

Publikationen

ÖFIT-Illustration

Deutschland Index der Digitalisierung

Mit dem Deutschland-Index der Digitalisierung zeichnen wir das komplexe Bild der Digitalisierung mit einer Handvolleinfacher Kennzahlen. Doch was ist überhaupt diese Digitalisierung? Wie wirkt sie sich konkret aus? Haben Sie schoneinmal versucht, auf der Busfahrt von Berlin nach Hamburgmobil im Netz zu surfen? Oder im ländlichen Westfalen einenFilm zu streamen? Schnell stellen Sie fest, dass es mit der Rundum-Digitalisierung aller Lebensbereiche dann doch nichtso weit her ist.

23.02.2017

Publikationen

ÖFIT-Illustration

Digitale Bildung - Ein Diskussionspapier

In der Mittagspause mal eben eine Vorlesung in Wirtschaftspsychologiean einer australischen Universität besuchen,den Matheunterricht pausieren oder zurückspulen, wenn manetwas nicht verstanden hat, oder durch ein Videospiel neueErfahrungen sammeln – längst hat die Digitalisierung in der BildungEinzug gehalten und bietet neue Möglichkeiten der Interaktionund Individualisierung.

05.09.2016

Publikationen

Indoor-Navigation

Navigationshilfen haben längst den Alltag vieler Menschen erobert. Außerhalb von Gebäuden kommt dabei die Satellitennavigation zum Einsatz. Innerhalb von Gebäuden und in dicht bebauten Gebieten stößt diese jedoch an technische Grenzen, weil Decken und Wände die Satellitensignale verfälschen. Eine Vielzahl von Unternehmen entwickelt deshalb Lösungen, um den Wachstumsmarkt der Positionsbestimmung in Innenräumen und damit verbunden der Indoor-Navigation zu erobern. Während sich vielfältige Anwendungsmöglichkeiten abzeichnen, gibt es dabei auch datenschutzrechtliche Bedenken: Wie werden Anbieter mit den kleinräumigen Daten zum Nutzerverhalten umgehen?

30.06.2016

Trendthemen

Microservices

Veränderungs- und Innovationszyklen in der IT verlaufen immer schneller. Die Anpassung monolithischer Systeme an diese Dynamik ist mit einem hohen Aufwand und einem erheblichen Entwicklungsrisiko verbunden. Eine mögliche Lösung bieten flexible, skalierbare Microservices mit ihren komplementären Technologien Self-Contained-Systems und Serverless Functions. Diese realisieren einzelne, in sich abgeschlossene Geschäftsaktivitäten, die zu einem Gesamtsystem kombiniert werden. Liegt darin die Lösung für aktuelle und zukünftige Herausforderungen an die IT – oder wird die Komplexität nur auf eine andere Ebene verlagert?

30.12.2018

Trendthemen

ÖFIT-Illustration

Atlas der Digitalisierung

Geographischer Raum und Digitalisierung stehen in einem sichgerade neu findenden Verhältnis. Was liegt da näher, als beidesin einer Darstellungsweise zusammenzubringen und so dieWelt der Digitalisierung aus einer neuen Perspektive heraussichtbar zu machen? Der ÖFIT-Atlas nimmt sich genau dieserHerausforderung an. Denn je stärker die Digitalisierung unsere Welt verändert,desto wichtiger wird es, auch den Blick auf diese Weltzu verändern.

17.02.2016

Publikationen

Sichere Fahrzeugkommunikation

Allgegenwärtige Vernetzung und Kommunikation unterwegs ist für viele Menschen zur Normalität geworden. Doch nicht nur Menschen kommunizieren fortwährend, ihre Autos tun es auch. Eine immer umfassendere Sensorik dient zur Sammlung von immer mehr Daten, die andere Verkehrsteilnehmer nutzen können. Dies schafft neue Möglichkeiten – und wirft eine Reihe von alten und neuen Sicherheitsfragen auf: werden unsere Autos zu rollenden Botnetzen?

27.08.2015

Trendthemen

Verwaltung x.0

Mit der politisch getriebenen Vision von der Industrie 4.0 scheint die Versionsnummer 4.0 Garant für öffentlich zugesprochene Modernität zu sein. Doch wie manifestiert sich 4.0 in der öffentlichen Verwaltung? Der Begriff Verwaltung 4.0 findet bereits bei der konsequenten Umsetzung von E-Government-Lösungen Anwendung. Ein weitergehendes Verständnis greift die Veränderungspotenziale durch intelligent vernetzte Objekte im Internet der Dinge und im Internet der Dienste für den öffentlichen Sektor auf.

14.05.2015

Trendthemen