Digitalisierung

ÖFIT-Illustration | George Prentzas / unsplash.com

Digitale Identitäten - Folge 25

Von unzähligen Accounts bei Banken, Dienstleistern und Händlern im Internet zu einer einzigen vertrauenswürdigen und breit anerkannten digitalen Identität – bleibt dies ein Traum in weiter Ferne? Die Schaffung einer digitalen Identität wurde zu einem Hebelprojekt der Digitalisierung erklärt. Im Kontext der öffentlichen Verwaltung scheint angesichts der Anzahl an Nutzer:innen von bisherigen digitalen Ausweislösungen keiner der Lösungsansätze den Ansprüchen an Sicherheit, Bedienbarkeit und Verbreitung zu genügen. Wir beantworten was es für eine gute digitale Identität braucht, welche internationalen Beispiele es gibt und wie die Lage in Deutschland aussieht.

31.10.2023

Podcast

Jordan Madrid / Unsplash

Wie spezialisierte Dienstleister mit Open Source zu Innovationskraft und Leistungsfähigkeit beitragen können

Blogreihe: Die Integration von FOSS im öffentlichen Sektor verspricht einen Mehrwert an Transparenz und Innovation in der Verwaltung. Doch wie navigiert man durch das Open-Source-Meer? Dieser Artikel beleuchtet, wie spezialisierte externe Dienstleister Behörden helfen, die perfekte Open-Source-Lösung zu identifizieren, stets aktuell zu halten und dabei ohne Kontrollverlust auszukommen.

08.04.2024

Blog

Fiona Smallwood / Unsplash

Offene Gemeinschaftsgärten: Die Verwaltung als Open-Source-Mitgestalterin

Blogreihe: Welche Akteur:innen der öffentlichen Verwaltung setzen sich mit Freier-und-Open-Source-Software auseinander und wie arbeiten diese zusammen? In unserer Blogreihe zu FOSS stellen sich unterschiedliche Beteiligte aus dem Umfeld der öffentlichen Verwaltung vor und diskutieren diese und weitere Fragen rund um ein entstehendes Open-Source-Ökosystem.

11.10.2023

Blog

Roman Kraft / Unsplash

Befreit eure Schätze! Open Source in der öffentlichen Verwaltung

Blogreihe: Wie können Open-Source-Prinzipien in der öffentlichen Verwaltung und sektorübergreifenden Kooperationen genutzt werden? Am Beispiel eines konkreten Projekts veranschaulicht dieser Beitrag, wie die Implementierung offener Grundsätze in strategischen Partnerschaften und Produktentwicklungen transformative Synergien schafft und wie die Zusammenarbeit gelingen kann.

08.04.2024

Blog

Wilhei / Pixabay | Pixel Perfect

Low Code als Law Code – Von der Idee zum Verwaltungsakt

Prinzipien wie Once Only oder Fachverfahren, die antragslos übermittelt werden, sollen in der digitalisierten Verwaltung zukünftig nicht nur möglich, sondern verbreitet sein. Das alles ist mit alter Gesetzgebungstechnik nicht mehr gut umsetzbar. Es braucht also eine Möglichkeit, Gesetze schnell und nahtlos in durchgehend digitalisierte Fachverfahren übertragen zu können.

12.09.2023

Blog

Tyler Callahan / Unsplash | eGov-Campus

eGov-Campus-Ringvorlesung: Data Literacy

Blogreihe: Der Leiter des Fraunhofer-Institut FOKUS Manfred Hauswirth befasste sich in seinem Vortrag zur eGov-Campus Ringvorlesung mit dem Thema Data Literacy und erklärt, warum Datenkompetenz und der effektive Umgang mit Daten für die öffentliche Verwaltung unerlässlich sind.

02.08.2023

Blog

ÖFIT-Illustration

Deutschland-Index der Digitalisierung 2023

In welchen bundesdeutschen Ländern werden kommunale Webportale als besonders nutzendenfreundlich bewertet? Wo gibt es die höchste Dynamik bei den IT-Gründungen? Und bei welchen Fragen laufen Flächenländer den Stadtstaaten mühelos den Rang ab? Zum vierten Mal zeichnet der Deutschland-Index der Digitalisierung Stand und Entwicklung der Digitalisierung auf Ebene der Länder nach. Die deutlichsten Fortschritte zeigen sich diesmal beim Angebot an Onlineverwaltungsleistungen. Im Schwerpunkt geht es dementsprechend um die Frage, wer Onlineverwaltungsleistungen nutzt.

20.06.2023

Publikationen

ÖFIT-Illustration

Vorstellung des Deutschland-Index der Digitalisierung 2023

21.06.2023, Auf dem 9. Zukunftskongress Staat & Verwaltung, Berlin. Mit dem Deutschland-Index der Digitalisierung 2023 untersuchen wir zum vierten Mal regionale Aspekte der Digitalisierung in Deutschland.

22.06.2023

Veranstaltungen

charlesdeluvio / Unsplash

Wie die Verwaltung Civic Tech mit Open Data besser unterstützen – und dabei auch profitieren kann

Blogreihe: Obwohl die Civic Tech-Community häufig als wichtige Akteurin im Open Data-Bereich anerkannt wird, gibt es selten einen direkten Austausch zwischen Verwaltung und Community. Wie können Verwaltungen die Open Data-Arbeit von Civic Tech-Akteur:innen besser unterstützen? Im Folgenden sind drei konkrete Vorschläge aufgeführt, wie die Lage verbessert werden kann.

06.11.2023

Blog

ÖFIT-Illustration

Synthetische Daten – Künstliche Daten für die digitale Zukunft?

Es ist absehbar, dass Politik und Verwaltung in Zukunft immer stärker auf Daten aus den verschiedensten Quellen angewiesen sein werden, um wirkungsorientiert verwalten und Politik evidenzbasiert gestalten zu können. Eine erfolgversprechende und in ersten Gebieten schon eingesetzte Methodik ist die Erzeugung von synthetischen Daten.

21.06.2023

Blog