Digitalisierung

MacGyverNRW / Pixabay

Civic Tech und Open Data – wie passt das zusammen?

Blogreihe: Immer mehr Bürger:innen nutzen Civic Tech, um aus offenen Behördendaten Projekte zu entwickeln, die Demokratie und Transparenz fördern. Der Artikel gibt Einblick in das digitale bürgerschaftliche Engagement in Berlin und verdeutlicht den Bedarf an technischen und prozessualen Schnittstellen für die Zusammenarbeit zwischen Staat und Zivilgesellschaft.

13.12.2023

Blog

Foto aufgenommen bei Wikidata Workshop in Ulm, 2019 / Wikimedia / CC0 1.0

Digitales Ehrenamt und Verwaltungsdigitalisierung in der Praxis – Erfahrungen und Ausblicke

Blogreihe: Wie sieht digitales Ehrenamt in der Praxis aus? Mit welcher Motivation engagieren sich die Menschen für die Verwaltungsdigitalisierung? Die bislang als Verschwörhaus e.V. bekannte Gruppe gibt Einblicke in ihre Arbeit und berichtet von bestehenden Hürden, vergangenen Projekten und aktuellen Entwicklungen.

13.12.2023

Blog

John Schnobrich / Unsplash

Technologie von Bürger:innen für Bürger:innen: Vorstellung von Civic Tech

Blogreihe: Civic Tech ermöglicht es Bürger:innen, an einem inklusiven Diskurs mit dem Staat zu partizipieren. Doch wie sieht Civic Tech in der Praxis aus und warum ist es für die Digitalisierung der Verwaltung relevant? Diese Blogreihe soll einen Einblick in verschiedene Meinungen und Erkenntnisse aus der Civic Tech-Branche geben.

25.01.2024

Blog

Bild: Universität Konstanz

Prof. Dr. Ines Mergel startet als erste ÖFIT-Fellow

Prof. Dr. Ines Mergel von der Universität Konstanz wird erste ÖFIT-Fellow. Die Professorin für Verwaltungswissenschaften und digitale Governance bringt ihre umfassende wissenschaftliche Expertise für zentrale Themenfelder von ÖFIT ein. Das Fellowship dient dem Ideenaustausch und der Gestaltung von konkreten Beiträgen zur digitalen Transformation von Staatlichkeit.

04.05.2023

Blog

ÖFIT-Illustration

Ein Open-Source-Ökosystem für die öffentliche Verwaltung - Folge 21

Der Einsatz Freier und Open-Source-Software, kurz FOSS, in der öffentliche Verwaltung steht aktuell auf der politischen Agenda. Sie bringt Vorteile, jedoch auch einige Herausforderungen mit sich. Wie können beispielsweise etablierte Open-Source-Strukturen mit ihren spezifischen Rollen, die sich in der zivilen Szene etabliert haben, mit der öffentlichen Verwaltung verknüpft werden? Bei re|Staat Digital wollen wir heute anhand verwaltungsspezifischer Anwendungsszenarien darüber sprechen, wie die Verwaltung eigene Interessen in der Open-Source-Gemeinschaft vertreten müsste, eigene Projekte anstoßen könnte oder sich sogar als Inkubatorin für potentielle Startups etablieren kann.

11.04.2024

Podcast

ÖFIT-Illustration

Wertebasierte Digitalisierung für nachhaltige Entwicklung im öffentlichen Sektor

Digitalisierung und Nachhaltigkeit stellen grundlegende strukturelle Transformationen dar, die zusammengedacht werden sollten. Um dies erfolgreich zu meistern, kann die öffentliche Hand digitale Technologien als Werkzeug zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen einsetzen. Gleichzeitig sollten digitale Technologien anhand von Nachhaltigkeitskriterien »in sich selbst« nachhaltiger gestaltet werden. Das White Paper präsentiert relevante Konzepte, Kriterien und Werkzeuge, welche die Nachhaltigkeitsbewertung von Digitalisierungsvorhaben erleichtern. Diese werden in einem »Nachhaltigkeits-Canvas« zusammengeführt.

20.04.2023

Publikationen

Dom Fou / Unsplash | eGov-Campus

eGov-Campus-Ringvorlesung: Digitale Souveränität in der öffentlichen Verwaltung

Blogreihe: Als Teil der Ringvorlesung »E-Government aus Sicht von Forschung & Lehre im Kontext Digitaler Souveränität« des eGov-Campus stellte Prof. Dr. Peter Parycek die wissenschaftliche Sicht zum Stand der Gestaltungs- und Handlungsfähigkeit der öffentlichen Verwaltung in Deutschland vor und diskutierte mit interessierten Studierenden.

29.03.2023

Blog

ÖFIT-Illustration | DeltaWorks / Pixabay

Verwaltung auf der grünen Wiese - Folge 20

Tabula rasa! Die öffentliche Verwaltung auf einer grünen Wiese komplett neu aufzubauen, ist schon als Gedankenexperiment gar nicht so einfach - aber es lohnt sich. Ausgehend von der heutigen deutschen Gesellschaft und den zur Verfügung stehenden technischen Möglichkeiten entstanden in Expert:innen-Workshops vier alternative Verwaltungswelten. Entstanden sind Modelle vom Shareholder-Staat, Wohlfahrtsstaat 4.0, Verwaltungsautomat und einem kooperativen Staat. Bei reStaat Digital schauen wir jetzt, zu welchen neuen Gegenwarten uns dieses gebündelten Expertisen geführt haben.

11.04.2024

Podcast

Michael Kucharski / Unsplash

Fellowship am ÖFIT: Exzellente Vernetzung stärken

Wir suchen ausgewiesene Wissenschaftler:innen, die mit uns gemeinsam einen spezifischen Aspekt der digitalen Transformation wissenschaftlich begleiten und unterstützen wollen. Durch das Zusammenbringen der Ideen und Erfahrungen schaffen wir so einen Mehrwert für alle Beteiligten.

23.02.2023

Blog

piazza-konferenz.de

Das war die PIAZZA 2022

Im Dezember 2022 fand die PIAZZA-Konferenz zum zweiten Mal statt. Über 100 Teilnehmende aus unterschiedlichen Fachbereichen nutzten die Chance, sich zur Digitalisierung der Verwaltung in Deutschland auszutauschen. Eine Zusammenfassung der Konferenz sowie der einzelnen Workshops ist nun online abrufbar.

31.01.2023

Blog