Innovation

Technologien & Trends entdecken – der Innovationsfelder-Report
Mittels Datenanalysen untersucht ÖFIT regelmäßig Trends der Informations- und Kommunikationstechnologie. Mit dem Innovationsfelder-Dashboard wurde 2021 ein Werkzeug öffentlich zur Verfügung gestellt, das die Identifikation und Analyse von Trends erleichtern soll. Dieses Werkzeug wurde bis Ende 2023 nochmal ausgebaut. Der folgende Report informiert über wesentliche Erkenntnisse, die anhand des Innovationsfelder-Dashboards gewonnen wurden und zeigt exemplarisch auf, wie das Dashboard genutzt werden kann.

Der Deutsche Digitalrat - Eine Inside-Out-Fallstudie
Der Digitalrat beriet die 23. Bundesregierung zu Themen der Digitalisierung und machte konkrete Vorschläge zur digitalen Transformation von Staat und Verwaltung. Teil des Gremiums war auch ÖFIT-Leiter Prof. Dr. Peter Parycek. Ein Forschungszentrum der Harvard University untersuchte die Arbeitsweise des Gremiums und stellte dessen Arbeit vor. Wir haben die Studie übersetzt.

Der Deutsche Digitalrat: Eine »Inside-Out«-Fallstudie
Der Digitalrat beriet die 23. Bundesregierung zu Themen der Digitalisierung und machte konkrete Vorschläge zur digitalen Transformation von Staat und Verwaltung. Teil des Gremiums war auch ÖFIT-Leiter Prof. Dr. Peter Parycek. Ein Forschungszentrum der Harvard University untersuchte die Arbeitsweise des Gremiums und stellte dessen Arbeit vor. Wir haben die Studie übersetzt.

Innovationspolitische Bausteine - Folge 29
Der Staat wird in die Verantwortung genommen für die Bewältigung der Herausforderungen unserer Zeit. Gleichzeitig ist der Fokus der Innovationspolitik auf Wirtschaft und Wissenschaft ausgerichtet. Doch auch die Verwaltung sollte Innovation als Aufgabe vorantreiben und so einen modernen digitalen Staat mitgestalten. Wir beantworten was es hierfür braucht.

Kooperationen zwischen GovTech-Start-ups und der öffentlichen Verwaltung
Warum arbeiten GovTech-Start-ups und die Verwaltung noch nicht systematisch zusammen? Dieser Frage widmet sich der vorliegende Impuls, der in Zusammenarbeit mit Possible entstanden ist. Basierend auf den Ergebnissen einer Befragung von GovTech-Start-ups, wird durch zentrale Herausforderungen für die Zusammenarbeit mit der öffentlichen Verwaltung geführt. Ein besonderer Fokus wird dabei auf Finanzierungsmodelle, das Vergabesystem und Möglichkeiten der Kooperation gelegt. Der Impuls skizziert Lösungsvorschläge und Beispiele, wie Start-ups, die öffentliche Verwaltung und politische Entscheider:innen bessere Rahmenbedingungen für eine Kooperation schaffen können.

Technologien & Trends entdecken – das neue Innovationsfelder-Dashboard
Welche gesellschaftlichen Themen werden zukünftig relevanter? Wie können dafür passende Technologien erkannt und eingesetzt werden? Mit dem Innovationsfelder-Dashboard hat ÖFIT ein Werkzeug zur Verfügung gestellt, das genau dies vereinfachen soll. Dieses Werkzeug wurde nun umfassend überarbeitet und ausgebaut. Wir stellen es vor.

Civic Tech: Langfristige Integration und kurzfristige Impulse
Blogreihe: Civic-Tech-Initiativen entfalten je nach zeitlicher Ausrichtung vielfältige gesellschaftliche Potenziale und begegnen diversen Herausforderungen. Diese Analyse unterstreicht – auch anhand von Beispielen – die Bedeutung einer intensivierten gesellschaftlichen Förderung dieser Initiativen sowie der beteiligten Personen, um nachhaltige Wirkung zu erzielen.

Deutschland-Index 2023 - Folge 24
Gesellschaft und Verwaltung ohne Digitalisierung sind schon lange nicht mehr denkbar. Wie gut sie aber wirklich funktioniert - das ist eine andere Frage. Der Deutschland-Index der Digitalisierung, den das Kompetenzzentrum Öffentliche IT seit einigen Jahren erstellt, möchte genau das untersuchen. Wie er 2023 entstanden ist und welche Erkenntnisse in seinen vier Themenfeldern gewonnen werden konnten, besprechen Nicole Opiela und Mike Weber in unserer ersten Folge nach der Sommerpause bei re|Staat digital.

Wie die Verwaltung Civic Tech mit Open Data besser unterstützen – und dabei auch profitieren kann
Blogreihe: Obwohl die Civic Tech-Community häufig als wichtige Akteurin im Open Data-Bereich anerkannt wird, gibt es selten einen direkten Austausch zwischen Verwaltung und Community. Wie können Verwaltungen die Open Data-Arbeit von Civic Tech-Akteur:innen besser unterstützen? Im Folgenden sind drei konkrete Vorschläge aufgeführt, wie die Lage verbessert werden kann.

Innovationsfellowships in der öffentlichen Verwaltung - Folge 22
Die Verwaltung steht unter wachsendem Druck, Bürger:innen mehr ins Zentrum ihres Handelns zu stellen. Dafür muss sie digitaler und nutzer:innenzentrierter werden. Die Modernisierung der öffentlichen Verwaltung hin zu entsprechenden Arbeitsweisen kann u.a. durch Innovationsfellowships erreicht werden. Jana Plomin ist zu Gast bei re|Staat digital und berichtet worum es bei deren Durchführung geht und welche Erkenntnisse aus diesen gewonnen werden konnten.