Ki

ThemenRadar 2023: Technologien werden wichtiger
Im Jahr 2023 haben wir vom Kompetenzzentrum Öffentliche IT wieder zusammen mit dem Behörden Spiegel die wichtigsten Digitalthemen für die öffentliche Verwaltung untersucht. Alle Ergebnisse seit dem Jahr 2021 lassen sich wieder interaktiv erschließen. Einzelauswertungen sowie Angaben zur Untersuchung für die Jahre 2022 und 2023 finden sich als Download am Ende der Seite. Herzlichen Dank an alle Bewertenden! Wir wünschen viel Spaß dabei, sich die Digitalthemen für die öffentliche Verwaltung von morgen selbst zu erschließen.

Das war die PIAZZA 2022
Im Dezember 2022 fand die PIAZZA-Konferenz zum zweiten Mal statt. Über 100 Teilnehmende aus unterschiedlichen Fachbereichen nutzten die Chance, sich zur Digitalisierung der Verwaltung in Deutschland auszutauschen. Eine Zusammenfassung der Konferenz sowie der einzelnen Workshops ist nun online abrufbar.

IHK Berlin »Berliner Wirtschaft« & ÖFIT: Das Jahr 2022 im Rückblick
Bereits im dritten Jahr in Folge konnte das ÖFIT, gemeinsam mit der IHK Berlin, Beiträge zu aktuellen Themen der Digitalisierung im IHK-Monatsmagazin »Berliner Wirtschaft« veröffentlichen. Die drei Artikel stehen unter dem Motto »Digital meets Mittelstand« und greifen wichtige Schwerpunktthemen wie Nachhaltigkeit, Fachkräftemangel oder Zukunftstechnologien auf.

Mensch oder KI – wer hats geschrieben?
Während die Technologieentwicklung immer weiter fortschreitet, wird der Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Textproduktion immer häufiger. Von automatisierten Nachrichtenartikeln bis hin zu personalisierten E-Mails revolutioniert KI die Art und Weise, wie wir kommunizieren. Doch wie genau beeinflusst KI die Textproduktion? Wird es in Zukunft noch möglich sein, menschliche und automatisierte Texte voneinander zu unterscheiden?

Generationen gestalten Zukunft gemeinsam
Algorithmen der KI sind die eigentlichen Treiber der Digitalisierung und werden schon heute täglich von Millionen von Menschen ganz selbstverständlich genutzt. Das intergenerationelle Forschungsprojekt DigiGen bietet einen Lösungsansatz, um Menschen unterschiedlicher Generationen und Altersgruppen gemeinsam an dieser Debatte partizipieren zu lassen.

Quanten-IKT - Quantencomputing und Quantenkommunikation
Die Begriffe Quantencomputing und Quantenkommunikation treten mittlerweile immer häufiger in den Medien auf und wecken große Erwartungen. Ihren Ursprung hat diese auf quantenphysikalischen Eigenschaften basierende Form von Informations- und Kommunikationstechnologie in den 1980er Jahren. Tatsächlich hat sich seitdem einiges getan und die Quanten-IKT nähert sich zunehmend einer möglichen Praxistauglichkeit an. Allerdings existieren auch noch erhebliche Hürden und Unsicherheiten. Neben technischen Herausforderungen und Ungewissheiten ist insbesondere die zukünftige Rolle Deutschlands und Europas bei der Gestaltung dieser Technologie noch offen. In diesem White Paper beschreiben wir Einsatzgebiete von Quanten-IKT und geben Handlungsempfehlungen, wie Wettbewerbsfähigkeit und digitale Souveränität Deutschlands und Europas im Zeitalter praxisreifer Quanten-IKT gewährleistet werden kann.

ThemenRadar 2021: Digitaltrends aus der Homeoffice-Perspektive
Wenn es um die Digitalisierung von Staat und Verwaltung geht, werden zahlreiche Themen gesetzt. Zusammen mit dem Behördenspiegel und Fraunhofer FOKUS hat ÖFIT auch im Jahr 2021 die Teilnehmenden des »Digitalen Staat« um ihre Einschätzung gebeten, wie sie 19 Themen in ihrer aktuellen und zukünftigen Bedeutung sowie hinsichtlich ihrer Chancen und Risiken bewerten.