Klimapolitik

Wie nachhaltig ist meine KI?
Blogreihe: Das SustAIn-Projekt bietet umfassende Indikatoren, mit denen sich die soziale, ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit von KI-Systemen bewerten lässt. Über ein Self-Assessment-Tool können Organisationen ihre KI-Systeme jetzt in einer digitalen Anwendung auf den Nachhaltigkeitsprüfstand stellen. Einer der Autor:innen stellt das Tool vor.

Der blaue Engel - das Umweltzeichen der Bundesregierung
Blogreihe: Umweltzeichen sind unverzichtbare Indikatoren für Nachhaltigkeit und unterstützen Verbraucher:innen, umweltbewusste Entscheidungen zu treffen. Eines der bekanntesten Zertifikate ist der Blaue Engel des Umweltbundesamts, das auch für die Informations- und Kommunikationstechnik relevant ist. Der Beitrag erläutert, welche Produkte dazugehören und wie die öffentliche Verwaltung dies nutzen kann.

Green IT: Nachhaltige Gestaltung der digitalen Zukunft
Blogreihe: Wie minimiert Green IT die Umweltauswirkungen der IT? Green IT umfasst ein breites Spektrum an Maßnahmen, die darauf abzielen, die Umweltauswirkungen der Informationstechnologie zu minimieren. Die Green-IT-Initiative des Bundes zeigt, warum solche Maßnahmen nötig sind und welche Erfolge erzielt wurden. Ein Blick in die Zukunft beleuchtet Potenziale und Herausforderungen.

Bessere Daten = bessere Städte? Wie digitale Instrumente zum Monitoring von Nachhaltigkeitszielen beitragen können
Blogreihe: Kommunen stehen vor der Herausforderung, Nachhaltigkeit und Digitalisierung gemeinsam zu denken. Smart-City-Ansätze könnten das kommunale Nachhaltigkeitsmanagement stärken. Digitale Lösungen und datenbasierte Indikatorensysteme transformieren das Monitoring von Nachhaltigkeitszielen grundlegend. Im Beitrag wird aufgezeigt, welche Rolle digitale Tools dabei spielen können.

Wie EU-Datenregulierung Nachhaltigkeit fördert
Blogreihe: Ein breiter Zugang zu Daten kann Nachhaltigkeitsbestrebungen nützen - das hat auch die EU-Kommission erkannt und Datenzugang zu einem Bestandteil verschiedener Regulierungen gemacht. Der zweite Beitrag der Blogreihe Nachhaltigkeit beschreibt, wie wichtig digitale Produktpässe in der Ökodesign-Verordnung für nachhaltige Produkte (ESPR) für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft sind und was der öffentliche Sektor mit diesen Daten tun kann.

Digitalisierung des öffentlichen Sektors: Nachhaltig in die Zukunft – eine Integration zweier Perspektiven
Blogreihe: In unserer neuen Blogreihe beschäftigen wir uns mit der Wechselwirkung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit und lassen dabei unterschiedliche Akteur:innen zu Wort kommen, die an dieser spannenden Schnittstelle arbeiten. Im ersten Beitrag beschäftigt sich ÖFIT-Wissenschaftler Dorian Wachsmann mit den zwei Perspektiven der »doppelten Gestaltungsaufgabe« von Digitalisierung und Nachhaltigkeit.