Oeffentliche-It

Fellowship am ÖFIT: Exzellente Vernetzung stärken
Wir suchen ausgewiesene Wissenschaftler:innen, die mit uns gemeinsam einen spezifischen Aspekt der digitalen Transformation wissenschaftlich begleiten und unterstützen wollen. Durch das Zusammenbringen der Ideen und Erfahrungen schaffen wir so einen Mehrwert für alle Beteiligten.

Trends selbst entdecken – mit dem Innovationsfelder-Dashboard
Was bringt die Zukunft? Welche Technologien werden entscheidend sein? Um die Beantwortung dieser Fragen zu erleichtern, hat das ÖFIT nun ein Dashboard bereitgestellt, das die Trendrecherche erleichtern soll. Jan Dennis Gumz gibt einen kurzen Einblick in die Entstehung und Funktionsweise des frei verfügbaren Tools.

Digitalisierung in Kommunen im Zwiespalt zwischen Top-down und Bottom-up
Das Schlagwort »Digitalisierung« hat für die öffentliche Verwaltung nicht erst seit der Corona-Krise eine hohe Relevanz erhalten. Bei der Umsetzung sind vor allem die Kommunen gefragt. Dabei gibt es aber zwischen den Kommunen große Unterschiede hinsichtlich der Ziele, Bedürfnisse, Handlungsspielräume und Hemmnisse, wie eine aktuelle Studie von KfW Research auf Grundlage einer Befragung der Kommunen zeigt.

E-Government in Deutschland
E-Government kommt bei den Bürgerinnen und Bürgern in der Fläche nicht an. Der Zugang zu den vorhandenen Online-Angeboten ist dabei das geringste Problem: Das Angebot selbst ist dünn, liefert kaum Mehrwert für die Nutzer, bietet keine Vertrauen stiftenden Informationen über den Verfahrensablauf und nutzt fast keine übergreifenden Komponenten.In diesem umfangreichen White Paper hat das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) für den Nationalen Normenkontrollrat (NKR) die deutsche E-Government-Landschaft unter die Lupe genommen.Gutachten zum White Paper

IT-Projekte: Kleiner feiner überschaubarer
Warum ist es so schwierig, ein IT-Projekt erfolgreich zum Abschluss zu bringen? Mehr als die Hälfte der IT-Projekte verfehlen zumindest teilweise die Wünsche und Anforderungen der Auftraggeber. Jedes fünfte Projekt ist sogar ein Totalausfall. Welche Ansätze sind geeignet, um ein Projekt zumErfolg zu führen? Welche Rahmenbedingungen müssen erfüllt sein und worauf sollten Entscheider und Projektmanager achten? Diesen und anderen Fragen, versuchen wir in dem White Paper „IT-Projekte – kleiner, feiner, überschaubarer“ auf den Grund zu gehen und aufzuzeigen, welche kleinen Ansätze im täglichen Projektgeschäft umgesetzt werden können.

Standardisierung für die öffentliche IT
Das Kompetenzzentrum Öffentliche IT greift das Thema Standardisierung für die öffentliche IT auf. Thematisiert werden vor allem Zweck, Nutzen, Probleme und Risiken von Standardisierungsprozessen sowie Lösungsansätze für die öffentliche Hand. Das White Paper untersucht, ob die vorhandenen Standards in der öffentlichen IT den digitalen Herausforderungen gewachsen sind und soll als Grundlage für weiterführende Diskussionen im Bereich Standardisierung dienen.

Referenzmodell öffentliche IT
Das Referenzmodell öffentliche IT erklärt das perspektivenreiche und bedeutungsvolle Themenfeld. Es geht dabei sowohl auf übergreifende Anforderungen als auch Komponenten und Bausteine öffentlicher IT ein. Die Tragweite öffentlicher IT wird vor allem dann deutlich, wenn durch den Ausfall systemübergreifender IT die Lebensbereiche der Bürgerinnen und Bürger und das Gemeinwohl erheblich beeinträchtigt werden.

Digitale Teilhabe
Diese Expertise bietet eine umfassende Hilfestellung und einen Kriterienkatalog, damit die Durchführung digitaler Teilhabeverfahren gelingt. Die erste Ausgabe der ÖFIT-Expertise in 2014 wendet sich sowohl an politische Entscheidungsträger, die eine elektronische Bürgerbeteiligung am politischen Entscheidungsprozess planen als auch die Arbeitsebene sowie alle Interessierten.