Smart-City

NExTcamp #3 – ÖFIT löscht Brände mit Daten
Mit zwei spannenden Workshopsessions zu Datenblättern im öffentlichen Raum für mehr Transparenz in der Smart City und den Möglichkeiten der Datennutzung bei der Waldbrandbekämpfung hat ÖFIT am 27. Mai das dritte NExTcamp als inhaltlicher Partner unter dem Motto »Verwaltung. Digital. Gestalten« begleitet.

Das DigiMeter für Kommunen
Mit dem DigiMeter hat die DigitalAgentur Brandenburg ein praktisches Werkzeug für die strategische Planung im Bereich Smart City entwickelt. Damit können Kommunen unter anderem den Zustand ihrer Digitalisierung messen. In einem kurzen Beitrag stellt die DigitalAgentur das DigiMeter vor.

Künstliche Intelligenz für die Smart City – Ein Phänomen begreifen und praktischen Nutzen schaffen
Künstliche Intelligenz kann und wird ein wichtiger Teil der Kommune der Zukunft werden. Zielgerichteter Nutzen kann aber nur dann entstehen, wenn sich Stadtverwaltungen der Herausforderung stellen, Wissen und Handlungskompetenzen erwerben und Synergien zum Wohl der Stadtgesellschaft einsetzen.

Digitalisierung des Öffentlichen
Die Digitalisierung unserer Gesellschaft findet überall statt. Konzepte und Entwicklungen wie Smart City, Big Data, das Internet der Dinge oder auch autonomes Fahren, Drohnen und Cloud Computing werden öffentlich diskutiert. Wie aber hängen diese Entwicklungen zusammen? Auf welchen Grundlagen basieren sie? Welche technisch-gesellschaftlichen Fragen werfen sie auf und auf welche Weise beeinflussen und wandeln sie unsere Gesellschaft? Diese Publikation fasst die Studien des Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT) der letzten Jahre zusammen, strukturiert dazugehörige Themen und zeigt das vielseitige Spektrum der Veränderungen, Herausforderungen und Entwicklungen durch die Digitalisierung anhand verschiedener Beispiele auf.