Trends

Trends selbst entdecken – mit dem Innovationsfelder-Dashboard
Was bringt die Zukunft? Welche Technologien werden entscheidend sein? Um die Beantwortung dieser Fragen zu erleichtern, hat das ÖFIT nun ein Dashboard bereitgestellt, das die Trendrecherche erleichtern soll. Jan Dennis Gumz gibt einen kurzen Einblick in die Entstehung und Funktionsweise des frei verfügbaren Tools.

Das ÖFIT-Trendsonar Internet der Dinge
Das Trendsonar bietet eine Übersicht und Analyse wichtiger derzeitiger und zukünftiger Technologien in verschiedenen Bereichen des Internets der Dinge (IoT). Für das neue ÖFIT-Trendsonar wurden einem mehrstufigen Prozess 28 Technologien aus dem IoT-Forschungsfeld identifiziert und durch qualitative und quantitative Daten ergänzt.Es enthält Beschreibungen zu den analysierten Technologien sowie Einschätzungen von Expert:innen aus der IoT-Forschung und -Entwicklung. Einzusehen sind Bewertungen hinsichtlich Zukunftsfähigkeit, Reife-/Standardisierungsgrad sowie Angebot / Nachfrage. Zu jeder Technologie werden zudem quantitative Indikatoren zu Forschungsförderprogrammen, wissenschaftlichen Publikationen, Gründungen, Patenten, Normungsaktivitäten, Suchanfragen sowie Sichtbarkeit in den Medien vorgestellt.Zum interaktiven Trendsonar Internet der Dinge

Trendforschung - Folge 8
Schon im Altertum wurde in Delphi über die Zukunft orakelt. Heutzutage sieht der Blick in die Zukunft jedoch deutlich anders aus. Auf Basis von Daten werden Prognosen erstellt, die Vorhersagen unter anderem über Staus oder das Wetter ermöglichen. Gesellschaftliche Trends entstehen jedoch in deutlich komplexeren Systemen und lassen sich nicht so eindeutig ermitteln. Wie die Trendforschung am Kompetenzzentrum Öffentliche IT mit dieser Komplexität umgeht, Handlungsempfehlungen für die Zukunft entwickelt und warum verschiedene Zukünfte hier eine Rolle spielen erläutert der stellvertretende ÖFIT Leiter Dr. Mike Weber in der achten Folge unseres Podcasts.

Innovationsfelder Öffentlicher IT 2019/2020
Was sind die wesentlichen Innovationsfelder der öffentlichen IT? Was sind die wichtigsten Entwicklungen, welche Anwendungsmöglichkeiten existieren und welche Auswirkungen sind zu erwarten? Wir haben in einer Datenanalyse von fast zwei Millionen wissenschaftlichen Publikationen fünf wesentliche Innovationsfelder identifiziert. Neben einer ausführlichen Betrachtung der aktuellen Innovationsfelder werfen wir auch einen kurzen Blick zurück und geben Empfehlungen zur zukünftigen Gestaltung der durch die Innovationsfelder angestoßenen Entwicklungen.