Verwaltung

unREFORMIERBAR: Impulse für die Staatsmodernisierung
Montag, 17.03.2025, 15:30-20:30 Uhr, Fraunhofer FOKUS, Auditorium 1, Kaiserin-Augusta-Allee 31, 10589 Berlin. Auf die künftige Bundesregierung kommen große Aufgaben zu. Wie wird der Staat leistungsfähiger, um Vertrauen in die Demokratie zurückzugewinnen? Wie kann die Gesetzgebung als gestaltende Kraft helfen, die gesellschaftlichen Herausforderungen zu meistern? Und wie muss die entsprechende Governance aussehen, um die digitale Transformation von Staat und Gesellschaft zu steuern? Kurz nach der Bundestagswahl wollen wir die Gelegenheit nutzen, um der Politik wichtige Impulse und notwendige Reformvorschläge mit auf den Weg zu geben

Wie nachhaltig ist meine KI?
Blogreihe: Das SustAIn-Projekt bietet umfassende Indikatoren, mit denen sich die soziale, ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit von KI-Systemen bewerten lässt. Über ein Self-Assessment-Tool können Organisationen ihre KI-Systeme jetzt in einer digitalen Anwendung auf den Nachhaltigkeitsprüfstand stellen. Einer der Autor:innen stellt das Tool vor.

Erklärbare KI - Vertrauen schaffen am Beispiel des persönlichen Inflationsrechners des Statistischen Bundesamts
Transparenz ist in der öffentlichen Verwaltung unerlässlich, um das Vertrauen der Bürger:innen in digitale Lösungen zu stärken. Obwohl KI die Digitalisierung erheblich voranbringen könnte, wird ihre Akzeptanz durch die Intransparenz der Technologie erschwert. Ein Forschungsprojekt zeigt, wie die digitale Transformation vertrauenswürdig und bürgernah gestaltet werden kann.

Gemeinsam stark - Potenziale der interkommunalen Zusammenarbeit für die Verwaltungsmodernisierung
Die Digitalisierung von Verwaltungsabläufen erhöht die Relevanz innovativer Lösungen, erfordert jedoch oft fehlende Kompetenzen. Einzelbestrebungen binden Ressourcen, während Vernetzung und Zusammenarbeit durch Synergien und Skaleneffekte bessere Ergebnisse erzielen. Im Folgenden werden Potenziale der interkommunalen Zusammenarbeit dargelegt.

Soziale Nachhaltigkeit in der öffentlichen IKT-Beschaffung
Blogreihe: Die Digitalisierung der Verwaltung geht mit einem großen Bedarf an Informations- und Kommunikationstechnologie einher. Dieser soll möglichst nachhaltig bedient werden. Der Beitrag geht der Frage nach, wie soziale Nachhaltigkeit bei der Beschaffung von öffentlicher IKT berücksichtigt werden und inwieweit dies entlang der Lieferkette gelingen kann.

Stärkung der gesamtstaatlichen Resilienz durch Informationssicherheit - Herausforderungen und Lösungen für Kommunen
Der Anspruch an moderne Verwaltung geht über Effizienz hinaus – der Schutz sensibler Daten ist ebenso wichtig. Informationssicherheitsvorfälle beeinträchtigen auf kommunaler Ebene direkt die Handlungsfähigkeit der Verwaltung und das Vertrauen der Bürger:innen. Im Blogbeitrag wird erläutert, wie Städte und Gemeinden ihre IT-Sicherheit optimieren und welche Schritte notwendig sind.

Der blaue Engel - das Umweltzeichen der Bundesregierung
Blogreihe: Umweltzeichen sind unverzichtbare Indikatoren für Nachhaltigkeit und unterstützen Verbraucher:innen, umweltbewusste Entscheidungen zu treffen. Eines der bekanntesten Zertifikate ist der Blaue Engel des Umweltbundesamts, das auch für die Informations- und Kommunikationstechnik relevant ist. Der Beitrag erläutert, welche Produkte dazugehören und wie die öffentliche Verwaltung dies nutzen kann.

ReformExplorer – Vorschläge für eine moderne Verwaltung
Welche Reformvorschläge für die Verwaltungsmodernisierung gibt es? Entdecken Sie mit dem aktualisierten ReformExplorer neue Ideen und identifizieren Sie Schwerpunkte und Zusammenhänge. Welche Quellen und Papiere sind hier einschlägig und in welchen Themenfeldern sind welche Akteursgruppen besonders aktiv? Bei der Transformation der öffentlichen Verwaltung fühlt man sich manchmal, als würde man sich in ein neues Terrain vorwagen. Unser ReformExplorer gibt Ihnen die Landkarte an die Hand, um sich in diesem unübersichtlichen Gebiet zu orientieren.

Vorschläge für eine moderne Verwaltung - ReformExplorer
Welche Reformvorschläge zur Verwaltungsmodernisierung gibt es bereits? Welche Quellen und Veröffentlichungen sind einschlägig und in welchen Themenfeldern sind welche Akteursgruppen besonders aktiv? Mit dem ReformExplorer von ÖFIT und der Agora Digitale Transformation können konkrete Ideen entdeckt, Schwerpunkte identifiziert und Zusammenhänge offengelegt werden.

Datenbezogene Standards - Folge 33
Daten sind nicht gleich Daten. Wichtig ist, in welcher Form sie gespeichert und übermittelt werden und welche Metadaten notwendig sind, damit die Daten »verstanden« und möglichst unkompliziert weiterverarbeitet werden können. Erreicht wird dies durch die Anwendung datenbezogener Standards. Was diese konkret auszeichnet und welche verschiedenen Aspekte in ihnen geregelt werden sollten, besprechen Gabriele Goldacker und Mike Weber.