Verwaltung

ÖFIT-Illustration | Mike Hindle / Unsplash

Innovationspolitische Bausteine - Folge 29

Der Staat wird in die Verantwortung genommen für die Bewältigung der Herausforderungen unserer Zeit. Gleichzeitig ist der Fokus der Innovationspolitik auf Wirtschaft und Wissenschaft ausgerichtet. Doch auch die Verwaltung sollte Innovation als Aufgabe vorantreiben und so einen modernen digitalen Staat mitgestalten. Wir beantworten was es hierfür braucht.

05.03.2024

Podcast

Nadine Shaabana / Unsplash

Die Bürgercloud als Kern eines digitalen Zwillings für die Verwaltung

Wie können Verwaltungen die an sie gestellten Anforderungen erfüllen? Wie können sie zukünftige Herausforderungen effizient meistern? Das KDV hat begonnen, einen digitalen Zwilling zu entwickeln, der losgelöst von den vorhandenen Strukturen funktioniert. Der Kern dieses digitalen Zwillings ist eine Bürgercloud, die alle Stammdaten der Bürger:innen zusammenfasst.

28.02.2024

Blog

Monisha Selvakumar / Unsplash

Von der Digitalisierung zur Automatisierung des Rechts – Wie kann die Transformation gelingen?

Mittwoch, 28.02.2024, 13-17:30 Uhr, Henry-Ford-Bau der FU-Berlin (Garystraße 35, 14195 Berlin) Anlässlich der Veröffentlichung der Publikation »Von der Digitalisierung zur Automatisierung des Verwaltungsverfahrens« wollen wir gemeinsam unseren Blick auf die technischen und rechtlichen Möglichkeiten einer Digitalisierung, sowie Automatisierung des Verwaltungsrechts werfen.

28.02.2024

Veranstaltungen

ÖFIT-Illustration | Monisha Selvakumar / Unsplash

Von der Digitalisierung zur Automatisierung des Verwaltungsverfahrens

Die digitale Transformation schreitet voran und inzwischen begegnen uns digitale Lösungen in allen Lebensbereichen. So scheint es nur logisch, dass diese Transformationsprozesse der Digitalisierung bis hin zur Automatisierung auch etablierte rechtliche Strukturen und Gesetze berühren und verändern. Neben der wichtigen Aufgabe einer materiellen Ausgestaltung eines gesetzlichen Rahmens steht jedoch auch die Rechtssetzung und -anwendung selbst vor Herausforderungen. Denn auch an diesen Bereich werden durch die technologischen Möglichkeiten neue Ansprüche gestellt. Die in Zusammenarbeit mit Prof. Thorsten Siegel von der Freien Universität Berlin entstandene Publikation widmet sich diesen Ansprüchen und Herausforderungen im Verwaltungskontext aus technischer und rechtlicher Perspektive.

28.02.2024

Publikationen

Linus Nylund / Unsplash

Digitaler Wandel: Zwischen inkrementellem und transformativem Fortschritt

Wie können wir sicherstellen, dass Veränderungen nicht nur oberflächlicher Natur, sondern tatsächlich Teil einer grundlegenden Transformation sind? Diese Literaturanalyse beschreibt die komplexen Dimensionen der digital induzierten Veränderungen im öffentlichen Sektor und analysiert den Status Quo.

22.02.2024

Blog

ÖFIT-Illustration

Kooperationen zwischen GovTech-Start-ups und der öffentlichen Verwaltung

Warum arbeiten GovTech-Start-ups und die Verwaltung noch nicht systematisch zusammen? Dieser Frage widmet sich der vorliegende Impuls, der in Zusammenarbeit mit Possible entstanden ist. Basierend auf den Ergebnissen einer Befragung von GovTech-Start-ups, wird durch zentrale Herausforderungen für die Zusammenarbeit mit der öffentlichen Verwaltung geführt. Ein besonderer Fokus wird dabei auf Finanzierungsmodelle, das Vergabesystem und Möglichkeiten der Kooperation gelegt. Der Impuls skizziert Lösungsvorschläge und Beispiele, wie Start-ups, die öffentliche Verwaltung und politische Entscheider:innen bessere Rahmenbedingungen für eine Kooperation schaffen können.

21.02.2024

Publikationen

Zee_Shutterz / Pixabay

Low-Code-Plattformen – von den Gestaltungsaspekten zu Auswahlkriterien

Die Bedeutung von Low-Code-Plattformen für die schnelle Umsetzung rechtlicher Normen in der öffentlichen Verwaltung wächst und erhöht die Organisationsanforderungen. Die Anwendung erfordert einen sorgfältigen Überblick über den Markt und die Einsatzmöglichkeiten. Dabei helfen soll eine vom ÖFIT durchgeführte Anbietererhebung.

29.07.2024

Blog

ÖFIT-Illustration

Nachhaltigkeit - Folge 27

Digitalisierung und Nachhaltigkeit bedingen grundlegende strukturelle Transformationen, die zusammen und nicht als Gegensätze gedacht werden sollten. Um dies erfolgreich zu meistern, kann die öffentliche Hand digitale Technologien als Werkzeug zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen einsetzen und digitale Technologien anhand von Nachhaltigkeitskriterien »in sich selbst« nachhaltiger gestaltet. Welche Faktoren hier eine Rolle spielen, besprechen wir in unserer letzten Folge für 2023.

20.12.2023

Podcast

DigitalService / Kay Herschelmann

Transparenz als Schlüssel: ein Weg zur Stärkung des Bürgervertrauens

Blogreihe: Open-Source-Entwicklung in der Verwaltung – das gibt es bisher kaum. Dabei hat das Prinzip laut Christian Kaatz, Head of Engineering des DigitalService Bund, viele Vorteile: neben Wissensaufbau und -vermittlung kann durch offene Arbeitsweise langfristig das Vertrauen der Bürger:innen in den Staat gestärkt werden.

09.04.2024

Blog

Flash Dantz / Unsplash

Wie können Open-Source-Software und -Systeme barriereärmer werden?

Blogreihe: Freie Software gewinnt in der öffentlichen Verwaltung an Bedeutung und muss dabei für alle Nutzergruppen zugänglich sein. Der Artikel von Dr. Irmhild Rogalla erörtert, wie FOSS durch ihre Anpassbarkeit und die Diversität ihrer Communitys entscheidend zur Entwicklung barrierefreier Lösungen beitragen kann und wo es aktuell noch hakt.

09.04.2024

Blog