Verwaltungsdigitalisierung

Kooperationen zwischen GovTech-Start-ups und der öffentlichen Verwaltung
Warum arbeiten GovTech-Start-ups und die Verwaltung noch nicht systematisch zusammen? Dieser Frage widmet sich der vorliegende Impuls, der in Zusammenarbeit mit Possible entstanden ist. Basierend auf den Ergebnissen einer Befragung von GovTech-Start-ups, wird durch zentrale Herausforderungen für die Zusammenarbeit mit der öffentlichen Verwaltung geführt. Ein besonderer Fokus wird dabei auf Finanzierungsmodelle, das Vergabesystem und Möglichkeiten der Kooperation gelegt. Der Impuls skizziert Lösungsvorschläge und Beispiele, wie Start-ups, die öffentliche Verwaltung und politische Entscheider:innen bessere Rahmenbedingungen für eine Kooperation schaffen können.

Low-Code-Plattformen – von den Gestaltungsaspekten zu Auswahlkriterien
Die Bedeutung von Low-Code-Plattformen für die schnelle Umsetzung rechtlicher Normen in der öffentlichen Verwaltung wächst und erhöht die Organisationsanforderungen. Die Anwendung erfordert einen sorgfältigen Überblick über den Markt und die Einsatzmöglichkeiten. Dabei helfen soll eine vom ÖFIT durchgeführte Anbietererhebung.

Nachhaltigkeitscanvas interaktiv
Das Nachhaltigkeitscanvas gibt es nun auch als kostenloses, interaktives Onlinetool! Das von ÖFIT 2023 im White Paper »Wertebasierte Digitalisierung für nachhaltige Entwicklung im öffentlichen Sektor« entwickelte Canvas ermöglicht die Einschätzung von geplanten oder sich in Entwicklung befindlichen Digitalisierungsprojekten des öffentlichen Sektors auf ganzheitliche Nachhaltigkeitsaspekte.

Transparenz als Schlüssel: ein Weg zur Stärkung des Bürgervertrauens
Blogreihe: Open-Source-Entwicklung in der Verwaltung – das gibt es bisher kaum. Dabei hat das Prinzip laut Christian Kaatz, Head of Engineering des DigitalService Bund, viele Vorteile: neben Wissensaufbau und -vermittlung kann durch offene Arbeitsweise langfristig das Vertrauen der Bürger:innen in den Staat gestärkt werden.

Wird die Vergabereform die Tür für mehr Open Source in der Verwaltung öffnen?
Blogreihe: Die Bundesregierung will laut Koalitionsvertrag sowohl das Vergaberecht reformieren als auch den Einsatz von Open-Source-Software in der öffentlichen Verwaltung zum Standard machen. Im Zuge der aktuell laufenden Vergabereform könnten beide Aspekte zusammengeführt werden.

Civic Tech: Langfristige Integration und kurzfristige Impulse
Blogreihe: Civic-Tech-Initiativen entfalten je nach zeitlicher Ausrichtung vielfältige gesellschaftliche Potenziale und begegnen diversen Herausforderungen. Diese Analyse unterstreicht – auch anhand von Beispielen – die Bedeutung einer intensivierten gesellschaftlichen Förderung dieser Initiativen sowie der beteiligten Personen, um nachhaltige Wirkung zu erzielen.

Wie die Verwaltung Civic Tech mit Open Data besser unterstützen – und dabei auch profitieren kann
Blogreihe: Obwohl die Civic Tech-Community häufig als wichtige Akteurin im Open Data-Bereich anerkannt wird, gibt es selten einen direkten Austausch zwischen Verwaltung und Community. Wie können Verwaltungen die Open Data-Arbeit von Civic Tech-Akteur:innen besser unterstützen? Im Folgenden sind drei konkrete Vorschläge aufgeführt, wie die Lage verbessert werden kann.

Civic Tech und Open Data – wie passt das zusammen?
Blogreihe: Immer mehr Bürger:innen nutzen Civic Tech, um aus offenen Behördendaten Projekte zu entwickeln, die Demokratie und Transparenz fördern. Der Artikel gibt Einblick in das digitale bürgerschaftliche Engagement in Berlin und verdeutlicht den Bedarf an technischen und prozessualen Schnittstellen für die Zusammenarbeit zwischen Staat und Zivilgesellschaft.

Digitales Ehrenamt und Verwaltungsdigitalisierung in der Praxis – Erfahrungen und Ausblicke
Blogreihe: Wie sieht digitales Ehrenamt in der Praxis aus? Mit welcher Motivation engagieren sich die Menschen für die Verwaltungsdigitalisierung? Die bislang als Verschwörhaus e.V. bekannte Gruppe gibt Einblicke in ihre Arbeit und berichtet von bestehenden Hürden, vergangenen Projekten und aktuellen Entwicklungen.