Zivilgesellschaft

Die unsichtbare Arbeit hinter jeder Software
Blogreihe: Trotz ihrer essenziellen Bedeutung für Stabilität und Sicherheit digitaler Systeme erfährt die fortlaufende Entwicklung und Instandhaltung von FOSS oft wenig Beachtung. Der Beitrag betrachtet diese zentrale Rolle und skizziert, wie zukünftige Wartung effektiv umgesetzt werden und wie die aktive Beteiligung verschiedener Stakeholder in einem kollektiven Ansatz aussehen kann.

Civic Tech: Langfristige Integration und kurzfristige Impulse
Blogreihe: Civic-Tech-Initiativen entfalten je nach zeitlicher Ausrichtung vielfältige gesellschaftliche Potenziale und begegnen diversen Herausforderungen. Diese Analyse unterstreicht – auch anhand von Beispielen – die Bedeutung einer intensivierten gesellschaftlichen Förderung dieser Initiativen sowie der beteiligten Personen, um nachhaltige Wirkung zu erzielen.

ZenDiS: Die deutsche Drehscheibe für Digitale Souveränität
Blogreihe: Bund, Länder und Kommunen arbeiten gemeinsam daran, die öffentliche IT fit für die Zukunft zu machen. Dabei bestehen Risiken wie Abhängigkeiten und Kontrollverlust über die IT. Open-Source-Software kann hier entscheidende Vorteile bieten und soll künftig vom Zentrum für digitale Souveränität gestärkt werden.

Wie spezialisierte Dienstleister mit Open Source zu Innovationskraft und Leistungsfähigkeit beitragen können
Blogreihe: Die Integration von FOSS im öffentlichen Sektor verspricht einen Mehrwert an Transparenz und Innovation in der Verwaltung. Doch wie navigiert man durch das Open-Source-Meer? Dieser Artikel beleuchtet, wie spezialisierte externe Dienstleister Behörden helfen, die perfekte Open-Source-Lösung zu identifizieren, stets aktuell zu halten und dabei ohne Kontrollverlust auszukommen.

Offene Gemeinschaftsgärten: Die Verwaltung als Open-Source-Mitgestalterin
Blogreihe: Welche Akteur:innen der öffentlichen Verwaltung setzen sich mit Freier-und-Open-Source-Software auseinander und wie arbeiten diese zusammen? In unserer Blogreihe zu FOSS stellen sich unterschiedliche Beteiligte aus dem Umfeld der öffentlichen Verwaltung vor und diskutieren diese und weitere Fragen rund um ein entstehendes Open-Source-Ökosystem.

Mind the Gap: Wie gelingt ein nachhaltiger Wissenstransfer für die Verwaltung von morgen?
10.10.2023, Fraunhofer ENIQ am EUREF Campus 23-24, 10829 Berlin. Anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Kompetenzzentrums Öffentliche IT kamen Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Verwaltung zusammen, um gemeinsam über Möglichkeiten eines nachhaltigen Wissenstransfers zu diskutieren.

Deutschland-Index der Digitalisierung 2023
In welchen bundesdeutschen Ländern werden kommunale Webportale als besonders nutzendenfreundlich bewertet? Wo gibt es die höchste Dynamik bei den IT-Gründungen? Und bei welchen Fragen laufen Flächenländer den Stadtstaaten mühelos den Rang ab? Zum vierten Mal zeichnet der Deutschland-Index der Digitalisierung Stand und Entwicklung der Digitalisierung auf Ebene der Länder nach. Die deutlichsten Fortschritte zeigen sich diesmal beim Angebot an Onlineverwaltungsleistungen. Im Schwerpunkt geht es dementsprechend um die Frage, wer Onlineverwaltungsleistungen nutzt.

Wie die Verwaltung Civic Tech mit Open Data besser unterstützen – und dabei auch profitieren kann
Blogreihe: Obwohl die Civic Tech-Community häufig als wichtige Akteurin im Open Data-Bereich anerkannt wird, gibt es selten einen direkten Austausch zwischen Verwaltung und Community. Wie können Verwaltungen die Open Data-Arbeit von Civic Tech-Akteur:innen besser unterstützen? Im Folgenden sind drei konkrete Vorschläge aufgeführt, wie die Lage verbessert werden kann.

Civic Tech und Open Data – wie passt das zusammen?
Blogreihe: Immer mehr Bürger:innen nutzen Civic Tech, um aus offenen Behördendaten Projekte zu entwickeln, die Demokratie und Transparenz fördern. Der Artikel gibt Einblick in das digitale bürgerschaftliche Engagement in Berlin und verdeutlicht den Bedarf an technischen und prozessualen Schnittstellen für die Zusammenarbeit zwischen Staat und Zivilgesellschaft.