Dorian Grosch

Dorian Grosch arbeitete als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut FOKUS. Seine Themenschwerpunkte sind Nachhaltigkeit, Künstliche Intelligenz, Internet of Things und Funknetze. Er absolvierte ein Masterstudium der Informatik mit Anwendungsbereich Philosophie an der Freien Universität Berlin.

Portraitfoto von Dorian Grosch

Veröffentlicht: 
Geändert: 

Teilen

 https://www.oeffentliche-it.de/persons/dorian-grosch/

 Drucken

Grüne Software

Software ist die Seele von Computern. Sie steuert Prozesse, dient zur Kommunikation und ermöglicht die Schaffung der vielseitigsten Werkzeuge unserer Zeit. Auch wenn Software immateriell ist, hat ihr Betrieb reale Kosten über die Lizenzgebühren hinaus: den Stromverbrauch, der je nach Programmierung unterschiedlich ausfallen kann, und die Rohstoffe für die Hardware, auf der die Software ausgeführt wird. Digitalisierung bietet so nicht nur einen wichtigen Lösungsbaustein für eine nachhaltige Lebensweise, mit dem rasant ansteigenden Einsatz digitaler Anwendungen explodiert auch deren Ressourcenverbrauch. Software ist Lösungsbaustein und Teil des Problems zugleich. Kann Software so gestaltet werden, dass sie ressourceneffizient und nachhaltig ist?

14.11.2019

Trendthemen

Edge Computing

Mit der rasant steigenden Zahl vernetzter Geräte sammeln sich Daten am Rand („Edge“) von Netzwerken. Anstatt die Daten zu einer zentralen Cloud und wieder zurück zu transportieren, kann möglichst viel Verarbeitung vor Ort erfolgen. Dazu müssen IT-Infrastrukturen neu ausgerichtet werden, wobei die Funktionen für Übertragung und Verarbeitung von Daten weiter verschmelzen. Das Konzept des Edge Computings läutet insbesondere bei mobilen Anwendungen eine neue Innovationsdynamik ein.

29.05.2019

Trendthemen

ÖFIT-Illustration

Das ÖFIT-Trendsonar Künstliche Intelligenz

Kaum eine Entwicklung innerhalb der Digitalisierung bietet so viel Stoff für Utopien und Dystopien wie die Künstliche Intelligenz (KI). Doch wer KI einsetzen will, muss die zugrunde liegenden Methoden kennen und bewerten können. Mit diesem Trendsonar wollen wir Ihnen nicht nur einen Überblick über aktuelle und künftige KI-Verfahren geben. Eine detaillierte Einschätzung der Zukunftsfähigkeit, des Reifegrades, der Marktdurchdringung, der Standardisierung und der Verfügbarkeit bieten Ihnen einen fundierten Einblick in den aktuellen Entwicklungsstand. ÖFIT-Trendsonar Online-Tool entdecken

26.04.2018

Publikationen

Neuronale Netze

Mit künstlichen neuronalen Netzen wird Computern das Denken beigebracht – durch einen Lernprozess, der an den eines Kleinkindes erinnert. Anstatt Lösungen von Hand zu programmieren, lernt die Software durch Nachahmung der biologischen Prozesse im menschlichen Gehirn. Als der hellste Stern am Himmel der künstlichen Intelligenz verzeichnet diese Technologie aktuell große Fortschritte in der Forschung und Anwendung. Doch für welche Einsatzbereiche ist die Technik geeignet – und wo liegen die Grenzen einer lernenden Maschine?

31.05.2017

Trendthemen