D-Index

ÖFIT-Illustration

Deutschland-Index 2021 regional - Ländersteckbriefe

Der Deutschland-Index der Digitalisierung 2021 untersucht Stand und Entwicklung der Digitalisierung auf Länderebene: Spielen mehr Berliner:innen oder mehr Hamburger:innen Online-Spiele? Wie gut ist die Infrastruktur, die sie dabei nutzen können? Ist die Verwaltung in Rheinland-Pfalz oder in Mecklenburg-Vorpommern digitaler aufgestellt?In den Ländersteckbriefen haben wir die spannendsten Ergebnisse aus den Themenfeldern Infrastruktur, Digitales Leben, Wirtschaft & Forschung, Bürgerservices und Digitale Kommune für jedes Land einzeln zusammengefasst und übergreifende Handlungsempfehlungen abgeleitet. So ergibt sich für jedes Land ein aussagekräftiges Bild: In welchen Bereichen ist Ihr Land bereits gut aufgestellt, wo gibt es Möglichkeiten zur Verbesserung? Finden Sie es heraus!

09.07.2021

Publikationen

ÖFIT-Illustration

Deutschland-Index 2021: Grundidee und das digitale Leben mit Corona - Folge 14

Wie digital ist Deutschland und welche Unterschiede gibt es zwischen den Bundesländern? Der Deutschland-Index der Digitalisierung geht diesen Fragen nach und macht den Digitalisierungsgrad anhand verschiedener Kennzahlen und ihre Visualisierung greifbar. In der ersten von drei Folgen sprechen Dr. Mike Weber und Jan Dennis Gumz über die Idee, die hinter dem Index steckt, und darüber, wie sich das digitale Leben unter dem Einfluss von Corona verändert hat – oder auch nicht.

30.06.2021

Podcast

Deutschland-Index der Digitalisierung 2021

Es ist soweit: Der neue Deutschland-Index der Digitalisierung ist da! Zum dritten Mal erfasst ÖFIT mittels umfangreicher statistischer Analysen den Stand der Digitalisierung in der Bundesrepublik Deutschland und betrachtet dabei vielfältige Digitalisierungsaspekte in regionaler Perspektive.

06.05.2021

Blog

ÖFIT-Illustration

Deutschland-Index regional - Ländersteckbriefe

Der Deutschland-Index der Digitalisierung 2019 untersucht Stand und Entwicklung der Digitalisierung auf Länderebene: Wo gibt es die meisten Glasfaseranschlüsse? Wie hat sich das digitale Verwaltungsangebot entwickelt? In welchem Land entscheiden sich Studienanfänger:innen am häufigsten für Informatik und wo kaufen die meisten Menschen online ein? Aus den Ergebnissen haben wir die Highlights aus den Bereichen Infrastruktur, digitales Leben, Bürgerservices, digitale Kommune und Digitalwirtschaft und -forschung für jedes Land einzeln aufbereitet und geben praktische Handlungsempfehlungen. In welchen Bereichen punktet Ihr Land, in welchen gibt es noch Steigerungspotenziale? Finden Sie es heraus!

14.01.2020

Publikationen

ÖFIT-Illustration

Deutschland-Index der Digitalisierung 2019

Wo gibt es die meisten Glasfaseranschlüsse? Wie digital ist die Verwaltung in Sachsen im Vergleich zu Schleswig-Holstein? Und in welchem Bundesland werden am häufigsten soziale Medien genutzt? Zum zweiten Mal beleuchtet der Deutschland-Index der Digitalisierung Stand und Entwicklung der Digitalisierung auf Bundesland-Ebene. Vor allem beim Online-Angebot der Kommunalverwaltungen und im Bereich Wirtschaft und Forschung hat es in den vergangenen Jahren beachtliche Fortschritte gegeben. Doch nicht alle Bundesländer profitieren hiervon in gleicher Weise. Die zunehmende Polarisierung in einigen Bereichen zeigt Herausforderungen für das Ziel gleichwertiger Lebensverhältnisse auf.

11.03.2019

Publikationen