Daten

David Mark / Pixabay

Datenstrategien für gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung

Wie können Daten strategisch genutzt werden, um Städte im Sinne des Gemeinwohls zu planen und weiterzuentwickeln? Die »Nationale Dialogplattform Smart Cities« hat Leitlinien erarbeitet, die unterschiedlichen Kriterien gerecht werden sollen und damit zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung beitragen können.

26.08.2022

Blog

ÖFIT-Illustration

Metatrends 2022

Auch in diesem Jahr hat ÖFIT wieder zahlreiche Veröffentlichungen zu kommenden Digitaltrends analysiert. Was hat sich seit dem vergangenen Jahr verändert? Welche Tendenzen sind seit 2014 erkennbar? Die Ergebnisse lassen sich interaktiv im ÖFIT-Trendgebirge erfahren.

13.06.2022

Blog

Der Digitalrat: Daten und ihre Nutzung - Folge 18

In der zweiten Folge über den Digitalrat spricht Viktor Mayer-Schönberger, Mitglied des Digitalrates und Professor of Internet Governance and Regulation am Oxford Internet Institute, über die Bedeutung und Potenziale der Nutzung von Sachdaten und die notwendigen Schritte, die eine Nutzung dieser in Europa verstärken können.

11.04.2024

Podcast

Silouetten von vier Feuerwehrleuten vor einem Wald im Gegenlicht
12019 / Pixabay

Waldbrände mit Daten löschen

Aufgrund des Klimawandels werden Waldbrände zunehmend verheerender. Das Kompetenzzentrum Öffentliche IT hat einen Demonstrator entwickelt, der am Beispiel von Waldbränden das Potenzial von evidenzbasierten Entscheidungen zur Bewältigung von Krisen aufzeigt.

31.01.2022

Blog

ÖFIT-Illustration

Der Digitalrat: Konzeption, Aufgabe und Bilanz - Folge 17

Der Digitalrat der Bundesregierung wurde 2018 durch die große Koalition aus CDU/CSU und SPD ins Leben gerufen. Er sollte als ehrenamtliches Gremium von Expert:innen aus Wissenschaft und Wirtschaft die 23. Bundesregierung und ihre Ministerien in Fragen der Digitalisierung beraten. In der ersten Folge spricht die Vorsitzende dieses Digitalrates, Katrin Suder, über die Entstehung und Aufgaben des Gremiums und zeigt Erfolge sowie Hürden anhand einiger Beispiele auf.

20.01.2022

Podcast

Ran Berkovich / Unsplash

Trends selbst entdecken – mit dem Innovationsfelder-Dashboard

Was bringt die Zukunft? Welche Technologien werden entscheidend sein? Um die Beantwortung dieser Fragen zu erleichtern, hat das ÖFIT nun ein Dashboard bereitgestellt, das die Trendrecherche erleichtern soll. Jan Dennis Gumz gibt einen kurzen Einblick in die Entstehung und Funktionsweise des frei verfügbaren Tools.

06.12.2021

Blog

ÖFIT-Illustration

Das ÖFIT-Trendsonar Internet der Dinge

Das Trendsonar bietet eine Übersicht und Analyse wichtiger derzeitiger und zukünftiger Technologien in verschiedenen Bereichen des Internets der Dinge (IoT). Für das neue ÖFIT-Trendsonar wurden einem mehrstufigen Prozess 28 Technologien aus dem IoT-Forschungsfeld identifiziert und durch qualitative und quantitative Daten ergänzt.Es enthält Beschreibungen zu den analysierten Technologien sowie Einschätzungen von Expert:innen aus der IoT-Forschung und -Entwicklung. Einzusehen sind Bewertungen hinsichtlich Zukunftsfähigkeit, Reife-/Standardisierungsgrad sowie Angebot / Nachfrage. Zu jeder Technologie werden zudem quantitative Indikatoren zu Forschungsförderprogrammen, wissenschaftlichen Publikationen, Gründungen, Patenten, Normungsaktivitäten, Suchanfragen sowie Sichtbarkeit in den Medien vorgestellt.Zum interaktiven Trendsonar Internet der Dinge

13.07.2021

Publikationen

ÖFIT-Illustration

NExTcamp #3 – ÖFIT löscht Brände mit Daten

Mit zwei spannenden Workshopsessions zu Datenblättern im öffentlichen Raum für mehr Transparenz in der Smart City und den Möglichkeiten der Datennutzung bei der Waldbrandbekämpfung hat ÖFIT am 27. Mai das dritte NExTcamp als inhaltlicher Partner unter dem Motto »Verwaltung. Digital. Gestalten« begleitet.

08.06.2021

Blog

ÖFIT-Illustration

Registermodernisierungsgesetz - Folge 13

Das Gesetzgebungsverfahren zum kontrovers diskutierten Registermodernisierungsgesetz hat Anfang des Jahres im Bundesrat seinen Abschluss gefunden. ÖFIT-Leiter Prof. Dr. Peter Parycek war an diesem als Gutachter beteiligt und beleuchtet einige Aspekte des Gesetzes, sowie die Vorteile der gewählten Lösung im internationalen Vergleich. Kern seiner Argumentation ist, dass heutzutage nicht die kritisierte Möglichkeit der Verknüpfung von-, sondern der Zugang zu den Daten entscheidend sei. Diesen Umstand berücksichtige das Gesetz und könne so zu einem Positivbeispiel werden.

10.04.2024

Podcast

TheDigitalArtist / Pixabay

Verantwortungsvoller Umgang mit digitalen Daten – Vorstellung des DiDaT Weißbuchs

Am 02.03.2021 wurde das Weißbuch des DiDaT-Projekts unter Federführung des IASS Potsdam vorgestellt, Fraunhofer FOKUS und ÖFIT begleiteten die Veranstaltung. Die Übergabe des Weißbuchs an Vertreter:innen aus Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft, stellte an diesem Abend den vorläufigen Höhepunkt eines mehrjährigen transdisziplinären Prozesses dar.

30.04.2021

Blog