Ki

»Robots on Trial« – ÖFIT-Experte Basanta Thapa plädiert auf Freispruch
Am 16. April 2021 stand eine künstliche Intelligenz (KI) in einem fiktiven Prozess des European Liberal Forum vor Gericht. ÖFIT-Experte Basanta Thapa übernahm die Verteidigung der KI in der Veranstaltung »Robots on Trial«.

Künstliche Intelligenz für die Smart City – Ein Phänomen begreifen und praktischen Nutzen schaffen
Künstliche Intelligenz kann und wird ein wichtiger Teil der Kommune der Zukunft werden. Zielgerichteter Nutzen kann aber nur dann entstehen, wenn sich Stadtverwaltungen der Herausforderung stellen, Wissen und Handlungskompetenzen erwerben und Synergien zum Wohl der Stadtgesellschaft einsetzen.

KI im Behördeneinsatz - Erfahrungen und Empfehlungen
Mit künstlicher Intelligenz (KI) verbinden sich große Erwartungen ebenso wie Skepsis und tiefsitzende Befürchtungen – gerade auch beim Einsatz in der öffentlichen Verwaltung. Um hier die richtigen Rahmenbedingungen zu schaffen, wurden in den letzten Jahren weltweit zahlreiche Leitlinien erarbeitet. Inwiefern werden diese Vorgaben beim KI-Einsatz in der deutschen öffentlichen Verwaltung berücksichtigt? Für die Studie wurden Fallbeispiele aus allen Bereichen der öffentlichen Leistungserbringung auf Bund-, Länder- und Kommunenebene analysiert. Entstanden ist eine systematische Bewertung der KI-Landschaft in der deutschen Verwaltung, die viele praktische Hinweise liefert, wie der KI-Einsatz unter den besonderen Erfordernissen der öffentlichen Verwaltung gelingend gestaltet werden kann.

Initiative für Open Data: ÖFIT veröffentlicht Umfragedaten auf Fordatis
Ab sofort sind die ersten Daten unserer repräsentativen Bevölkerungsbefragungen auf Fordatis zur Nachnutzung verfügbar. Wir unterstützen mit der Veröffentlichung unserer Umfragedaten zu den Themenfeldern Digitalpolitik und digitales Engagement, digitale Kompetenzen, Plattformen und Privatheit sowie Künstliche Intelligenz die Open Data Initiative und hoffen, durch den freien Zugang zu den Daten einen Beitrag zur Transparenz und wissenschaftlichen Anschlussforschung leisten zu können.

Das ÖFIT-Team beim Digitaltag 2020
Um die Digitalisierung zu fördern habe sich 28 Organisationen zur Initiative „Digital für alle“ zusammengeschlossen. Mit zahlreichen Aktionen möchte die Initiative, die unterschiedlichen Aspekte der Digitalisierung beleuchten. Dazu wurde der jährlich stattfindende Digitaltag, der am 19.Juni 2020 das erste Mal stattfand, ins Leben gerufen. Verschiedene Akteure haben mit über 1400 Beiträgen den Digitaltag mitgestaltet.

Quantencomputing
Computer übernehmen mit zunehmender Rechenleistung immer mehr Aufgaben, deren Lösung das menschliche Denkvermögen bei Weitem übersteigt. Allerdings existieren Fragestellungen, die sich auch zukünftig nicht mithilfe herkömmlicher Computer in akzeptabler Zeit beantworten lassen – die Leistungsfähigkeit der Speicherung und Verarbeitung von Informationen in Form von Bits stößt hier an grundsätzliche Grenzen. Einige der derzeit kaum lösbaren Aufgaben, beispielsweise die Simulation großer Quantensysteme, könnten mithilfe von Rechenmaschinen bewältigt werden, bei denen quantenmechanische Effekte eine deutlich zentralere Rolle spielen als bei herkömmlichen Computern. Während in den letzten Jahren einige Durchbrüche für Schlagzeilen gesorgt haben, sind immer noch viele Hindernisse zu überwinden, bis solche Quantencomputer praxistauglich sind.

Künstliche Intelligenz in der Verwaltung - Folge 2
Die zweite Folge beschäftigt sich mit dem Einsatz Künstlicher Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung. Basanta Thapa spricht über die Szenario-Studie »Exekutive KI 2030«, die vier Zukunftsbilder zur künstlich intelligenten Verwaltung im Jahr 2030 entwirft. Entscheiden in der Verwaltung der Zukunft nur noch Maschinen? Wie steht es um Datenverfügbarkeit, Qualitätssicherung und Akzeptanz in der Bevölkerung?

ThemenRadar zu Digitaltrends
Bei der Digitalisierung verkürzt sich die Dauer von der Entstehung einer neuen Technologie bis zu ihrer Adaption in weiten Teilen der Bevölkerung. Hier nicht den Anschluss zu verlieren und relevante Digitaltrends zu erkennen und sich frühzeitig mit ihnen auseinanderzusetzen, wird daher auch für die öffentliche Verwaltung immer wichtiger. Welche Digitaltrends beeinflussen bereits heute die Arbeit der Verwaltung, welche Veränderungen zeichnen sich für die Zukunft ab? Das ThemenRadar gibt Aufschluss.

(Un)ergründlich - Künstliche Intelligenz als Ordnungsstifterin
Dieser Band versammelt Text- und Bildbeiträge aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Kunst zu zentralen Fragen und Herausforderungen Künstlicher Intelligenz und knüpft damit an das Symposium »(Un-)ergründlich? Künstliche Intelligenz als Ordnungsstifterin« und den Salonabend »KI und Kunst. Schamanen der digitalen Renaissance« vom Oktober 2018 an. Im Vordergrund der behandelten Themen stehen die Wechselwirkungen zwischen technischen Möglichkeiten von und gesellschaftlichen Anforderungen an KI. Die Beiträge bieten neben der Einführung in grundlegende Konzepte eine Anknüpfung an aktuelle Diskussionen zu Sozialverträglichkeit, Vertrauen und Gestaltbarkeit von KI-Systemen sowie wie die Gelegenheit einer visuellen Erfahrung, was KI schon heute leisten kann. Die Bildserie Blackberry Winter von Waltz Binaire begleitet die Textbeiträge des Bandes und illustriert Lernschritte einer KI, einen dreidimensionalen menschlichen Körper zu erschaffen.

Innovationsfelder Öffentlicher IT 2019/2020
Was sind die wesentlichen Innovationsfelder der öffentlichen IT? Was sind die wichtigsten Entwicklungen, welche Anwendungsmöglichkeiten existieren und welche Auswirkungen sind zu erwarten? Wir haben in einer Datenanalyse von fast zwei Millionen wissenschaftlichen Publikationen fünf wesentliche Innovationsfelder identifiziert. Neben einer ausführlichen Betrachtung der aktuellen Innovationsfelder werfen wir auch einen kurzen Blick zurück und geben Empfehlungen zur zukünftigen Gestaltung der durch die Innovationsfelder angestoßenen Entwicklungen.