Kommunen

Bertelsmann Stiftung

Der Musterdatenkatalog: Ein Beitrag für mehr Open Data in Kommunen

Die Bertelsmann Stiftung stellte diesen Sommer ihren Musterdatenkatalog für Kommunen vor. Dieser ist Teil eines Gemeinschaftprojekts zu Open Data von der Bertelsmann Stiftung, GovData, dem KDZ-Zentrum für Verwaltungsforschung und der Open Knowledge Foundation Deutschland. Welche Kommune veröffentlicht welche Daten? Darauf gibt der Musterdatenkatalog eine Antwort, indem er über 2.000 Datensätze aus NRW rund 300 Musterdatensätzen zuordnet.

25.05.2021

Blog

Solarimo / Pixabay

Digitalisierung in Kommunen im Zwiespalt zwischen Top-down und Bottom-up

Das Schlagwort »Digitalisierung« hat für die öffentliche Verwaltung nicht erst seit der Corona-Krise eine hohe Relevanz erhalten. Bei der Umsetzung sind vor allem die Kommunen gefragt. Dabei gibt es aber zwischen den Kommunen große Unterschiede hinsichtlich der Ziele, Bedürfnisse, Handlungsspielräume und Hemmnisse, wie eine aktuelle Studie von KfW Research auf Grundlage einer Befragung der Kommunen zeigt.

24.09.2020

Blog

ÖFIT-Illustration

Ländlich, digital, attraktiv - Digitale Lösungsansätze für ländliche Räume

Ländliche Räume stehen vor vielfältigen Herausforderungen, sei es bei der medizinischen Versorgung, der Versorgung mit Waren und Dienstleistungen oder Bildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten. Gleichzeitig gibt es überall in Deutschland innovative Projekte, die digitale Lösungsansätze verfolgen, um die Daseinsvorsorge und Lebensqualität vor Ort zu verbessern. Welche Faktoren tragen dazu bei, dass sie erfolgreich sind, welche können dem Erfolg entgegenstehen? ÖFIT hat 49 Projekte zu ihren Erfahrungen befragt. Die vorliegende Studie zeigt viele Maßnahmen auf, mit denen Projektdurchführende, Verwaltung und Politik die Erfolgsaussichten von Digitalprojekten in ländlichen Räumen erhöhen können.Quellenverzeichnis herunterladenProjektübersicht als PDFProjektübersicht als Webtabelle

27.03.2020

Publikationen

ÖFIT-Illustration

Wie sind die Kommunen in Deutschland digital aufgestellt

Was zeichnet Kommunen aus, die digital gut aufgestellt sind? Was machen sie anders und was kann man von ihnen lernen? Die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) und das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) haben deutschlandweit 412 KGSt-Mitgliedskommunen zur Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung, zur strategischen Herangehensweise und zur Digitalisierung in der örtlichen Gemeinschaft befragt. Der Einsatz von E-Government-Basiskomponenten stand dabei ebenso im Fokus wie die Nutzung kommunaler Daten zur Prozessoptimierung, die Förderung digitaler Kompetenzen sowie kommunale Handlungsfelder, Rollen- und Steuerungskonzepte. Der Impuls untersucht, was digital gut aufgestellte Kommunen auszeichnet und welche Handlungsempfehlungen sich hieraus ableiten lassen.

22.10.2019

Publikationen

Vom Gesetz zum Vollzug - und wieder zurück

Digitalpolitisches Dossier #1 05.06.2019, Berlin Die Digitalisierung von Staat und Verwaltung birgt enormes Potenzial, den Vollzug von Gesetzen effektiver zu gestalten und dabei den Aufwand für Verwaltung, Bürger:innen und Unternehmen zu reduzieren. Mit Online-Formularen ist lediglich der erste Schritt getan, um dieses Potenzial zu nutzen.

12.02.2024

Veranstaltungen