Kuenstliche-Intelligenz

ÖFIT-Illustration

Künstliche Intelligenz gestalten

Mai 2018: Künstliche Intelligenz (KI) in Form von Algorithmen für Chatbots, Roboter oder Automatisierung von Produktions- und Entscheidungsabläufen prägt wie kaum ein anderes Thema die gesellschaftliche Diskussion. Hoffnungen auf Komfortgewinne, autonome Fahrzeuge und Fortschritte in der Medizin einerseits und Schreckensszenarien von Massenarbeitslosigkeit und Diskriminierung andererseits liegen dabei eng beieinander. Wie aber bewerten die Bürger:innen KI? Wie schätzen sie den Nutzen automatisiert getroffener Entscheidungen ein und was erwarten sie von der Politik? Antworten liefert eine repräsentative Bevölkerungsumfrage.

01.05.2018

Umfragen

ÖFIT-Illustration

Das ÖFIT-Trendsonar Künstliche Intelligenz

Kaum eine Entwicklung innerhalb der Digitalisierung bietet so viel Stoff für Utopien und Dystopien wie die Künstliche Intelligenz (KI). Doch wer KI einsetzen will, muss die zugrunde liegenden Methoden kennen und bewerten können. Mit diesem Trendsonar wollen wir Ihnen nicht nur einen Überblick über aktuelle und künftige KI-Verfahren geben. Eine detaillierte Einschätzung der Zukunftsfähigkeit, des Reifegrades, der Marktdurchdringung, der Standardisierung und der Verfügbarkeit bieten Ihnen einen fundierten Einblick in den aktuellen Entwicklungsstand. ÖFIT-Trendsonar Online-Tool entdecken

26.04.2018

Publikationen

Neuronale Netze

Mit künstlichen neuronalen Netzen wird Computern das Denken beigebracht – durch einen Lernprozess, der an den eines Kleinkindes erinnert. Anstatt Lösungen von Hand zu programmieren, lernt die Software durch Nachahmung der biologischen Prozesse im menschlichen Gehirn. Als der hellste Stern am Himmel der künstlichen Intelligenz verzeichnet diese Technologie aktuell große Fortschritte in der Forschung und Anwendung. Doch für welche Einsatzbereiche ist die Technik geeignet – und wo liegen die Grenzen einer lernenden Maschine?

31.05.2017

Trendthemen