Open-Source

Ein Open-Source-Ökosystem für die öffentliche Verwaltung
Wie kann ein nachhaltiges Ökosystem zwischen Open-Source-Software, staatlicher Finanzierung und Einflussnahme sowie Akteur:innen aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft aussehen? Um diese Frage zu beantworten, haben wir bestehende Literatur ausgewertet und Expert:innen befragt. In der Publikation wird ein praktischer Vorschlag skizziert, wie etablierte Open-Source-Strukturen mit der öffentlichen Verwaltung verknüpft werden können.

ZUKO365-Digital: Zurück aus der Zukunft 2030 – der cloudifizierte Staat
Im Januar lud der Zukunftskongress 365-digital zur Podiumsdiskussion »Zurück aus der Zukunft 2030 – der cloudifizierte Staat. Eine Regnose aus der Zukunft – oder wie sieht ein erfolgreicher Weg dahin aus?« ÖFIT-Leiter Peter Parycek leitete die Veranstaltung mit einem Impulsvortrag ein.

Digitales Ehrenamt im Berliner Abgeordnetenhaus
Dr. Mike Weber, stellvertretender ÖFIT-Leiter, nahm kürzlich im Rahmen einer Anhörung an der 43. Sitzung des Ausschusses für Bürgerschaftliches Engagement und Partizipation des Berliner Abgeordnetenhauses teil und sprach zum Thema »Digitales Ehrenamt«.

Mit Digitaler Souveränität und innovativer Beschaffung im eGovernment Podcast
ÖFIT-Mitarbeiter Basanta Thapa stellte unsere White Paper in Podcastdiskussionen vor. In interdisziplinären Expert:innenrunden diskutierte er deren Ergebnisse und die aktuellen Herausforderungen der beiden Themengebiete.

»Public Money, Public Code« – Digitale Souveränität der Verwaltung mit Freier Software
Anlässlich der Veröffentlichung der deutschsprachigen Broschüre »Public Money Public Code – Modernisierung der öffentlichen Infrastruktur mit Freier Software« zusammen mit der Free Software Foundation Europe werfen wir einen kursorischen Blick auf die Debatte und Praxiserfahrungen mit Freier Software in der deutschen öffentlichen Verwaltung.

Public Money Public Code - Modernisierung der öffentlichen Infrastruktur mit Freier Software
Freie Sofware bietet vielfältige Potenziale für die öffentliche Verwaltung, ist dort aber oft noch unverstanden. In dieser Broschüre klären Expert:innen die häufigsten Irrtümer über Freie Software auf, stellen zahlreiche Beispiele in der öffentlichen Verwaltung vor und beantworten Fragen zu Aspekten wie IT-Sicherheit, Wettbewerbspolitik oder Beschaffung. Die deutsche Übersetzung dieser Publikation der Free Software Foundation Europe wird vom Kompetenzzentrum Öffentliche IT mitherausgegeben.

Machmitbörse
Die Bereitschaft zum bürgerschaftlichen Engagement in Deutschland ist unverändert hoch. Die Anforderungen potenziell Engagierter haben sich jedoch über die Zeit hinweg verändert: Flexibilität gewinnt bei der Ausübung der Tätigkeit an Bedeutung. Bürgerinnen und Bürger wollen kurzfristig und spontan unterstützen, sich weniger stark binden und eventuell sogar verstärkt orts- und zeitunabhängig helfen. Durch IT lässt sich kleinteilige Mitarbeit dynamischer organisieren und ad hoc-Engagement ermöglichen.