Verwaltung

Jan Tinneberg / Unsplash

Wird die Vergabereform die Tür für mehr Open Source in der Verwaltung öffnen?

Blogreihe: Die Bundesregierung will laut Koalitionsvertrag sowohl das Vergaberecht reformieren als auch den Einsatz von Open-Source-Software in der öffentlichen Verwaltung zum Standard machen. Im Zuge der aktuell laufenden Vergabereform könnten beide Aspekte zusammengeführt werden.

09.04.2024

Blog

LoggaWiggler / Pixabay

Civic Tech: Langfristige Integration und kurzfristige Impulse

Blogreihe: Civic-Tech-Initiativen entfalten je nach zeitlicher Ausrichtung vielfältige gesellschaftliche Potenziale und begegnen diversen Herausforderungen. Diese Analyse unterstreicht – auch anhand von Beispielen – die Bedeutung einer intensivierten gesellschaftlichen Förderung dieser Initiativen sowie der beteiligten Personen, um nachhaltige Wirkung zu erzielen.

13.12.2023

Blog

ÖFIT-Illustration

Deutschland-Index 2023 regional - Ländersteckbriefe

Der Deutschland-Index der Digitalisierung erlaubt den Vergleich von Grad und Entwicklung der Digitalisierung zwischen den bundesdeutschen Ländern. Die Ländersteckbriefe greifen diese Analysen auf und fragen aus der Perspektive jedes einzelnen Landes, wo es besonders digital aufgestellt ist und welche noch bestehenden Herausforderungen die Daten aufzeigen. Zu jedem der sechzehn Länder werden Indikatoren in den vier Themenfeldern Digitale Verwaltung, Wirtschaft, Digitales Leben und Infrastruktur untersucht.

07.11.2023

Publikationen

Stas Knop / Pexels

ZenDiS: Die deutsche Drehscheibe für Digitale Souveränität

Blogreihe: Bund, Länder und Kommunen arbeiten gemeinsam daran, die öffentliche IT fit für die Zukunft zu machen. Dabei bestehen Risiken wie Abhängigkeiten und Kontrollverlust über die IT. Open-Source-Software kann hier entscheidende Vorteile bieten und soll künftig vom Zentrum für digitale Souveränität gestärkt werden.

08.04.2024

Blog

ÖFIT-Illustration | George Prentzas / unsplash.com

Digitale Identitäten - Folge 25

Von unzähligen Accounts bei Banken, Dienstleistern und Händlern im Internet zu einer einzigen vertrauenswürdigen und breit anerkannten digitalen Identität – bleibt dies ein Traum in weiter Ferne? Die Schaffung einer digitalen Identität wurde zu einem Hebelprojekt der Digitalisierung erklärt. Im Kontext der öffentlichen Verwaltung scheint angesichts der Anzahl an Nutzer:innen von bisherigen digitalen Ausweislösungen keiner der Lösungsansätze den Ansprüchen an Sicherheit, Bedienbarkeit und Verbreitung zu genügen. Wir beantworten was es für eine gute digitale Identität braucht, welche internationalen Beispiele es gibt und wie die Lage in Deutschland aussieht.

31.10.2023

Podcast

Jordan Madrid / Unsplash

Wie spezialisierte Dienstleister mit Open Source zu Innovationskraft und Leistungsfähigkeit beitragen können

Blogreihe: Die Integration von FOSS im öffentlichen Sektor verspricht einen Mehrwert an Transparenz und Innovation in der Verwaltung. Doch wie navigiert man durch das Open-Source-Meer? Dieser Artikel beleuchtet, wie spezialisierte externe Dienstleister Behörden helfen, die perfekte Open-Source-Lösung zu identifizieren, stets aktuell zu halten und dabei ohne Kontrollverlust auszukommen.

08.04.2024

Blog

Fiona Smallwood / Unsplash

Offene Gemeinschaftsgärten: Die Verwaltung als Open-Source-Mitgestalterin

Blogreihe: Welche Akteur:innen der öffentlichen Verwaltung setzen sich mit Freier-und-Open-Source-Software auseinander und wie arbeiten diese zusammen? In unserer Blogreihe zu FOSS stellen sich unterschiedliche Beteiligte aus dem Umfeld der öffentlichen Verwaltung vor und diskutieren diese und weitere Fragen rund um ein entstehendes Open-Source-Ökosystem.

11.10.2023

Blog

Roman Kraft / Unsplash

Befreit eure Schätze! Open Source in der öffentlichen Verwaltung

Blogreihe: Wie können Open-Source-Prinzipien in der öffentlichen Verwaltung und sektorübergreifenden Kooperationen genutzt werden? Am Beispiel eines konkreten Projekts veranschaulicht dieser Beitrag, wie die Implementierung offener Grundsätze in strategischen Partnerschaften und Produktentwicklungen transformative Synergien schafft und wie die Zusammenarbeit gelingen kann.

08.04.2024

Blog

Mind the Gap: Wie gelingt ein nachhaltiger Wissenstransfer für die Verwaltung von morgen?

10.10.2023, Fraunhofer ENIQ am EUREF Campus 23-24, 10829 Berlin. Anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Kompetenzzentrums Öffentliche IT kamen Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Verwaltung zusammen, um gemeinsam über Möglichkeiten eines nachhaltigen Wissenstransfers zu diskutieren.

11.03.2024

Veranstaltungen

ÖFIT-Illustration

Deutschland-Index 2023 - Folge 24

Gesellschaft und Verwaltung ohne Digitalisierung sind schon lange nicht mehr denkbar. Wie gut sie aber wirklich funktioniert - das ist eine andere Frage. Der Deutschland-Index der Digitalisierung, den das Kompetenzzentrum Öffentliche IT seit einigen Jahren erstellt, möchte genau das untersuchen. Wie er 2023 entstanden ist und welche Erkenntnisse in seinen vier Themenfeldern gewonnen werden konnten, besprechen Nicole Opiela und Mike Weber in unserer ersten Folge nach der Sommerpause bei re|Staat digital.

11.04.2024

Podcast