Verwaltungsdigitalisierung

Technologie von Bürger:innen für Bürger:innen: Vorstellung von Civic Tech
Blogreihe: Civic Tech ermöglicht es Bürger:innen, an einem inklusiven Diskurs mit dem Staat zu partizipieren. Doch wie sieht Civic Tech in der Praxis aus und warum ist es für die Digitalisierung der Verwaltung relevant? Diese Blogreihe soll einen Einblick in verschiedene Meinungen und Erkenntnisse aus der Civic Tech-Branche geben.

Prof. Dr. Ines Mergel startet als erste ÖFIT-Fellow
Prof. Dr. Ines Mergel von der Universität Konstanz wird erste ÖFIT-Fellow. Die Professorin für Verwaltungswissenschaften und digitale Governance bringt ihre umfassende wissenschaftliche Expertise für zentrale Themenfelder von ÖFIT ein. Das Fellowship dient dem Ideenaustausch und der Gestaltung von konkreten Beiträgen zur digitalen Transformation von Staatlichkeit.

Wertebasierte Digitalisierung für nachhaltige Entwicklung im öffentlichen Sektor
Digitalisierung und Nachhaltigkeit stellen grundlegende strukturelle Transformationen dar, die zusammengedacht werden sollten. Um dies erfolgreich zu meistern, kann die öffentliche Hand digitale Technologien als Werkzeug zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen einsetzen. Gleichzeitig sollten digitale Technologien anhand von Nachhaltigkeitskriterien »in sich selbst« nachhaltiger gestaltet werden. Das White Paper präsentiert relevante Konzepte, Kriterien und Werkzeuge, welche die Nachhaltigkeitsbewertung von Digitalisierungsvorhaben erleichtern. Diese werden in einem »Nachhaltigkeits-Canvas« zusammengeführt.

Fellowship am ÖFIT: Exzellente Vernetzung stärken
Wir suchen ausgewiesene Wissenschaftler:innen, die mit uns gemeinsam einen spezifischen Aspekt der digitalen Transformation wissenschaftlich begleiten und unterstützen wollen. Durch das Zusammenbringen der Ideen und Erfahrungen schaffen wir so einen Mehrwert für alle Beteiligten.

Pandemiemüdigkeit – ein notwendiger Impuls für den öffentlichen Wandel?
Wie denken die Menschen im öffentlichen Dienst über den Stand der Verwaltungsdigitalisierung und den digitalen Wandel? Wie stark hat sich dies mit der Corona-Pandemie geändert? Der Innovationskompass geht diesen und weiteren Fragen empirisch nach. Die Autor:innen dieses Artikels stellen seine Ergebnisse vor und leiten daraus Handlungsempfehlungen ab.

PIAZZA Konferenz: Für digitale Verwaltung & Gesellschaft
Neue Konferenz: PIAZZA 2021 02.12.2021, Online-Veranstaltung Über 100 Teilnehmer:innen aus Verwaltung, Zivilgesellschaft und Wissenschaft arbeiteten auf der ersten Piazza-Konferenz an Fragen des digitalen Staates und der digitalen Gesellschaft.

Hat die Corona-Krise Innovationen in der Verwaltungsdigitalisierung befeuert?
Am 4.12.2020 fand im Rahmen des Projekts »Innovation durch Krise« eine Digitalkonferenz der Universität Potsdam statt, bei der sich Verwaltungsmitarbeiter:innen, Führungskräfte und Expert:innen über die Digitalisierung der Verwaltung und die Entwicklung durch die Corona-Krise ausgetauscht haben.